90 Jahre „Tim und Struppi“

Von Von Andreas Heimann, dpa
90 Jahre „Tim und Struppi“

Der belgische Comic-Künstler Herge. Hinter dem Künstlernamen verstecken sich die französisch gesprochenen Anfangsbuchstaben „RG“ für Georges Remi. Foto: epa belga

Hamburg (dpa) - „Tim und Struppi“ haben eine erstaunliche Karriere hinter sich. Seit Langem gibt es keine neuen Bände des Comic-Klassikers mehr. Der Beliebtheit des Duos hat das nicht geschadet.

vergleichbar nur mit Asterix und Obelix. Die erste Geschichte mit den beiden erschien vor 90 Jahren.

Dass ausgerechnet das kleine Belgien weltweit einen Ruf als Comicland erster Güte hat, verdankt es Zeichnern wie Hergé. Hinter dem Künstlernamen verstecken sich die französisch gesprochenen Anfangsbuchstaben „RG“ für Georges Remi. Der 1907 geborene Comic-Künstler war einer der ganz Großen seines Fachs, stilbildend und Vorbild für zahlreiche weitere. „Hergé war unfassbar wichtig für die Entwicklung des franco-belgischen Comics“, sagt Klaus Schikowski, Comic-Programmleiter beim Carlsen Verlag in Hamburg. „In den 30er Jahren war er in Belgien so populär, dass viele Kinder nur seinetwegen Comiczeichner werden wollten.“

Und „Tim und Struppi“ war sein genialster Einfall: Dass ausgerechnet ein rasender, schmalbrüstiger Reporter und ein kleiner weißer Terrier einmal zu den beliebtesten Comicfiguren der Welt gehören würden, hat sich Hergé sicher lange nicht vorstellen können. Das erste Abenteuer der Comicreihe, die auf Französisch „Les aventures de Tintin“ heißt, erschien am 10. Januar 1929 in einer belgischen Zeitung.

Bald darauf kam der erste Comic-Band „Tim im Lande der Sowjets“ heraus. Anfangs gab es die Comicgeschichten nur in Schwarz-Weiß, später dann in Farbe. Ziemlich schwarz-weiß gezeichnet kam dem ein oder anderen Leser allerdings auch die Geschichte selbst vor: Manche Kritiker fanden die negative Darstellung der Sowjetunion geradezu propagandistisch.

„Vor allem die ersten Alben müssen in ihrem historischen Kontext gelesen werden“, sagt Schikowski. „Sie sind oft eingefärbt von den politischen Stimmungen der Zeit. Später hat er viel freier erzählt.“

Hergé, der 1983 starb, hat zwei Dutzend „Tim und Struppi“-Geschichten vorgelegt - rund 230 Millionen Alben sollen über die Jahrzehnte verkauft worden sein.

Der Verlag Casterman mit Sitz im belgischen Tournai brachte einzelne Alben seit Anfang der 1950er Jahre auch in Deutschland heraus. Seit 1967 erscheinen die Geschichten um „Tim und Struppi“ beim Carlsen Verlag. „Vertriebsweg war ausschließlich der Buchhandel, "Tim und Struppi" gab es nicht am Kiosk“, erzählt Schikowski. Anfangs war das allerdings nicht sehr erfolgreich. Den Preis von zunächst 3,95 senkte der Verlag auf 2,95 DM, um den Verkauf anzukurbeln und investierte einiges in Marketing.

Der Perspektivenwechsel beim Blick auf Comics und die neue Wertschätzung für Klassiker des Genres seit den 1980er Jahren trugen dazu bei. Comics galten bei vielen nicht mehr als Schund, sondern als Kunst. Und diese Sichtweise hat sich schließlich auch und gerade bei „Tim und Struppi“ durchgesetzt. Der Reporter mit der markanten Haartolle und den Knickerbocker-Hosen mit seinem treuen Foxterrier-Freund hat längst seinen festen Platz in der Comic-Geschichte.