Immobilien

Unsichtbaren Elektroschrott richtig entsorgen

Ratgeber

Freitag, 13. Oktober 2023 - 14:20 Uhr

von dpa

In vielen Städten und Gemeinden gibt es Recyclinghöfe, die Elektroschrott sammeln und recyceln. Foto: Uwe Zucchi/dpa/dpa-tmn

Dessau (dpa/tmn) - Der Wasserkocher ist kaputt, der Föhn qualmt: Solche Elektrokleingeräte gehören nicht in den Restmüll, sondern zu Sammelstellen, seit Juli 2022 kann man sie auch etwa in vielen Supermärkten zurückgeben. Klar, ist bekannt.

Aber: Auch viele andere Dinge sind Elektroschrott, landen aber im Restmüll, Metallschrott oder in Alttextilcontainern. Wenn das passiert, gehen wertvolle Rohstoffe verloren, die weiterverwertet werden können.

Daher sollten Verbraucher auch „unsichtbare Elektrogeräte“ im Blick haben, so das Umweltbundesamt.

Dazu zählen demnach Schränke oder Regale mit fest integrierter Beleuchtung oder Lautsprechern, Sessel und Sofas mit verbauter Elektronik, LED-Schuhe, singende Grußkarten, sprechendes Spielzeug, aber auch E-Zigaretten, Rauchmelder, E-Scooter, Türöffner, Smart-Thermostate, beleuchtete oder „smarte“ Kleidung. Kurz: Alles was einen Stecker, ein Kabel oder eine Batterie hat.

„Diese Produkte werden durch ihre fest integrierte elektrische Funktion zu Elektrogeräten, die getrennt auf dem Wertstoffhof oder im Handel zu entsorgen sind“, schreibt das Amt.

Aus zwei Gründen sollte man diese unsichtbaren oder versteckten Elektrogeräte korrekt entsorgen. In der Elektronik stecken Rohstoffe wie Gold, Silber oder Kupfer, die stofflich wiederverwertet werden können. Und: Oft sind auch gefährliche Bauteile und Stoffe wie Blei, Flammschutzmittel oder Lithium-Batterien enthalten, so das Umweltbundesamt.

Derzeit liege die Altgeräte-Sammelquote bei 38,6 Prozent, nötig wäre nach EU-Vorgabe mindestens 65 Prozent.

Wo man in der Nähe Elektroschrott zurückgeben kann, lässt sich etwa über den E-Schrott-Rückgabefinder herausfinden.

© dpa-infocom, dpa:231013-99-552423/2

Leserkommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.