Sonntag, 9. Mai
18.44 Uhr. Die EU will über Juni hinaus keinen Impfstoff mehr von Astrazeneca beziehen. Die Wirksamkeit des britisch-schwedischen Präparats sei jedoch gut, betont EU-Industriekommissar Thierry Breton.
16.52 Uhr. Die Freigabe der Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff von Astrazenca für Menschen unter 60 Jahren ohne Priorisierung hat keine Auswirkungen auf die Impfzentren in Nordrhein-Westfalen. Darauf hat das Landesgesundheitsministerium am Sonntag hingewiesen. Das Land erhalte momentan keinen Astrazeneca-Impfstoff für Erstimpfungen in den Impfzentren.
16.07 Uhr. Der neue Integrationsrat Rheine unter dem Vorsitz von Abdeslam Nordine hat gemeinsam mit der Stadt Rheine eine digitale Konferenz zum Thema „Corona und die Auswirkungen auf Menschen mit Einwanderungsgeschichte“ vorbereitet und dazu verschiedene Fachstellen und die Organisationen der Menschen mit Einwanderungsgeschichte eingeladen. Der Impuls dazu ergab sich, weil die Mitglieder über die Situation in Rheine informiert werden wollten. Salam Hodroj, Stellvertretende Vorsitzende dieses politischen Gremiums brachte es auf den Punkt: „Wir haben viele Fragen, wir wollen wissen, wie werden zugewanderte Menschen mit wenig Deutsch-Kenntnisse im Coronamanagement erreicht? Sind lokale und regionale Informationen mehrsprachig vorhanden?“ [+]
13.02 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell zehn Covid-Patienten behandelt, einer mehr als gestern. Drei werden beatmet, einer weniger als gestern. Insgesamt 25 Intensivbetten sind frei (gestern: 19). Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
12.27 Uhr. Neben der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung soll die App „Luca“ dabei helfen, gesellschaftliches Leben in der Pandemie wieder zu ermöglichen. Prominente und Politiker werben für sie, Sicherheitsexperten üben Kritik. Was macht sie anders als die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung? Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick.
11.31 Uhr. Der Abwärtstrend bei den Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen hält an. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Sonntagmorgen 129,2 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche. Am Vortag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz bei 133,0 und am Sonntag vor einer Woche bei 157,5 gelegen.
11.05 Uhr. In der größten Stadt des Kreises, in Rheine, sind an diesem Sonntag nach Angaben der Kreisverwaltung 243 Infizierte in Isolation. Das sind zwölf weniger, als am Samstag.
10.41 Uhr. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht warnt angesichts von Lockerungen für Corona-Geimpfte und Genesene davor, Impfausweise zu fälschen oder gefälschte Dokumente zu nutzen.
10.12 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 55 Personen (63)
- In Emsdetten: 90 Personen (95)
- In Greven: 140 Personen (133)
- In Hopsten: 17 Personen (16)
- In Hörstel: 32 Personen (35)
- In Horstmar: 14 Personen (14)
- In Ibbenbüren: 166 Personen (159)
- In Ladbergen: 11 Personen (10)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 87 Personen (79)
- In Lienen: 10 Personen (11)
- In Lotte: 55 Personen (53)
- In Metelen: 31 Personen (33)
- In Mettingen: 35 Personen (33)
- In Neuenkirchen: 55 Personen (52)
- In Nordwalde: 19 Personen (18)
- In Ochtrup: 58 Personen (54)
- In Recke: 42 Personen (42)
- In Rheine: 243 Personen (255)
- In Saerbeck: 5 Personen (5)
- In Steinfurt: 111 Personen (124)
- In Tecklenburg: 25 Personen (25)
- In Westerkappeln: 17 Personen (15)
- In Wettringen: 29 Personen (28)
9.01 Uhr. In der Region reichen die Sieben-Tage-Inzidenzen an diesem Sonntag von 56,1 (Stadt Münster) bis 125,8 (Kreis Steinfurt). Fast überall sind die Werte gesunken.
8.40 Uhr. Das erwartete Sommerwetter mit Temperaturen bis zu 28 Grad dürfte heute in ganz Nordrhein-Westfalen viele Menschen ins Freie ziehen. Vielerorts werden Ordnungsämter wieder kontrollieren, ob die Corona-Regeln eingehalten werden. Spezielle Schwerpunkt-Aktionen mit zusätzlichen Kräften solle es aber nicht geben, berichten Städte wie Köln, Aachen und Bonn. Impfausweise sollten allenfalls „situationsabhängig“ geprüft werden, wenn zum Beispiel größere Gruppen angetroffen werden.
8.28 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist endlich auch im Kreis Steinfurt deutlich gesunken – von 141,2 auf 125,8. Das ist der niedrigste Werte seit dem 17. April. Ob das aber wirklich eine Trendwende ist, müssen die kommenden Tage zeigen. Denn am Wochenende sind die Zahlen wegen Meldeverzögerungen oftmals niedriger.
Samstag, 8. Mai
17.29 Uhr. Der Lehmkuhler Spielmannszug Emsdetten kann in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurückblicken. Ein Grund zum Feiern? Ja! Nur möglich ist das in diesen Zeit nicht. Ein Grund für einen Rückblick ist das aber auf jeden Fall. [+]
16.31 Uhr. In Nordrhein-Westfalen ist mittlerweile mehr als jeder dritte Einwohner mindestens einmal gegen Corona geimpft worden. Das geht aus den am Samstag veröffentlichten Zahlen des Robert Koch-Instituts hervor. Demnach haben bis einschließlich Freitag gut 6,1 Millionen Menschen mindestens eine Erstimpfung erhalten. Daraus ergibt sich eine Impfquote von 34 Prozent. Vollständig geimpft sind 1,5 Millionen Menschen. Das sind 8,4 Prozent der Einwohner von NRW.
15.26 Uhr. Passend zum Wetter kommen zumindest für einen Teil der Menschen auch spürbare Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen: Ab diesem Sonntag gelten bestimmte Einschränkungen für Geimpfte und Genesene nicht mehr.
14.50 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell unverändert neun Covid-Patienten behandelt, vier davon werden beatmet (einer weniger, als gestern). Das geht aus Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
14.22 Uhr. Der Abwärtstrend bei den Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen setzt sich fort. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Samstagmorgen 133,0 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche. Am Vortag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz bei 138,3 gelegen. Diese Kennziffer für die Entwicklung der Pandemie ist inzwischen auf den niedrigsten Wert seit Ende Oktober vergangenen Jahres gesunken. Danach war sie bis zum 26. April bis auf den NRW-Höchstwert von 186,8 gestiegen.
13.40 Uhr. Aktuell sind nach Angaben der Kreisverwaltung in Rheine 255 Infizierte in Isolation. Das sind zwei mehr, als gestern. Zehn davon sind Neuinfizierte.
13.14 Uhr. Der EU-Vertrag zum Kauf von bis zu 1,8 Milliarden weiteren Dosen Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer ist unter Dach und Fach. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Samstag auf Twitter mit.
Happy to announce that @EU_Commission has just approved a contract for guaranteed 900 million doses (+900 million options) with @BioNTech_Group @Pfizer for 2021-2023.
— Ursula von der Leyen (@vonderleyen) May 8, 2021
Other contracts and other vaccine technologies will follow.
12.25 Uhr. Erstmals seit über einem halben Jahr ist am Samstag in Nordrhein-Westfalen wieder ein Schwimmbad für den Publikumsverkehr geöffnet worden. Bei frischen 13 Grad Lufttemperatur startete am Vormittag im Rahmen eines Modellversuchs ein beheiztes Freibad in Billerbeck (Kreis Coesfeld).
12.16 Uhr. Vor allem auf das Leben von Kindern und Jugendlichen hat die seit über einem Jahr andauernde Corona-Pandemie enorme Auswirkungen. Wir sprachen mit Rheines Sozialdezernenten Raimund Gausmann ausführlich über Schulöffnungen, Schulschließungen, häusliche Gewalt und über die Bundesnotbremse. [+]
11.28 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 63 Personen (63)
- In Emsdetten: 95 Personen (97)
- In Greven: 133 Personen (134)
- In Hopsten: 16 Personen (15)
- In Hörstel: 35 Personen (35)
- In Horstmar: 14 Personen (15)
- In Ibbenbüren: 159 Personen (162)
- In Ladbergen: 10 Personen (12)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 79 Personen (84)
- In Lienen: 11 Personen (11)
- In Lotte: 53 Personen (49)
- In Metelen: 33 Personen (34)
- In Mettingen: 33 Personen (32)
- In Neuenkirchen: 52 Personen (54)
- In Nordwalde: 18 Personen (22)
- In Ochtrup: 54 Personen (57)
- In Recke: 42 Personen (47)
- In Rheine: 255 Personen (251)
- In Saerbeck: 5 Personen (7)
- In Steinfurt: 124 Personen (124)
- In Tecklenburg: 25 Personen (23)
- In Westerkappeln: 15 Personen (14)
- In Wettringen: 28 Personen (20)
10.44 Uhr. Seit Beginn des Corona-Lockdowns im November haben deutlich mehr Unternehmen aus NRW als zuvor bei der staatlichen Förderbank KfW finanzielle Hilfe angefragt. Während es im Oktober 2020 noch 139 Schnellkredit-Anträge und im November 456 gab, stieg deren Zahl im Dezember auf 1178, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht.
10.11 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist duchgängig gesunken - bis auf die Grafschaft Bentheim und den Kreis Steinfurt. Hier stiegen die Werte leicht an. Der Kreis Steinfurt weist mit 141,2 nach wie vor die höchste Inzidenz in der Region auf, dicht gefolgt von der Grafschaft mit 140,0. „Musterschüler“ ist die Stadt Münster: Hier steckten sich rein statistisch in den vergangenen sieben Tagen 55,8 Menschen pro 100.000 Einwohner neu mit dem Virus an.
9.55 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zeigt sich mit Blick auf einen Sommerurlaub in Europa optimistisch. „Innerhalb der EU wird das Reisen voraussichtlich nicht von der Impfung abhängig sein. Auch mit den Testungen wird man sich europaweit gut bewegen können“, sagte Spahn in einem Zeitungsinterview.
9.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Samstag leicht auf 141,2 (Vortag: 137,2) gestiegen.
Freitag, 7. Mai
18.12 Uhr. Ruhig wird es an diesem Wochenende in Hauenhorst bleiben. Kein klangvolles Spiel der Musikzüge, kein Jubel beim Königsschuss und auch kein Treffen vieler Schützenbrüder und deren Familien und Freunde über Generationen hinweg im Schützenbusch. Auch 2021 hat das Corona-Virus noch das Vereinsleben des Bürgerschützenvereins Hauenhorst im Griff und zwingt diesen notwendigerweise, das am Wochenende terminierte Schützenfest abzusagen. [+]
17.21 Uhr. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hält ein Impfangebot für alle impfwilligen Menschen schon im Juli für möglich - zwei Monate früher als es Kanzlerin Angela Merkel in Aussicht gestellt hatte. „Ich halte es mit Blick auf die aktuellen Impfstofflieferungen für möglich, dass wir das Ziel früher erreichen können“, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident.
16.51 Uhr. Die Bundesregierung sieht eine Freigabe von Impfstoffpatenten im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise skeptisch. Andere EU-Länder wie Polen, Italien oder Frankreich und die EU-Kommission zeigen sich offener für den Vorstoß von US-Präsident Joe Biden. Die 27 EU-Staaten wollten am Freitagabend am Rande des EU-Sozialgipfels in Porto eine gemeinsame Linie suchen.
16.15 Uhr. Die Modellregion Ahaus gibt schon vor dem Start auf. Das teilte die Stadt am Freitag mit. Der Grund seien zu viele Vorgaben vom Land gewesen. Das Land habe unter anderem Kontrolleure an den Fußgängerzonen verlangt. „Und auch die angedachten Freiheiten wurden mit dem Hinweis auf die Einhaltung infektiologischer Gesichtspunkte weitestgehend eingestampft“, so die Stadt.
16.00 Uhr. Ab kommenden Montag findet in allen Schulen des Kreisgebietes wieder Wechselunterricht statt. Das teilte die Kreisverwaltung mit. Grund hierfür sei, dass die Inzidenz mit dem heutigen Freitag den fünften Werktag in Folge unter 165 liegt. Die entsprechende Allgemeinverfügung des Landes sei soeben beim Kreis Steinfurt eingegangen. Die Kindertagesstätten und die Kindertagespflege wechseln am Montag, 10. Mai, vom Notbetrieb wieder in den eingeschränkten Regelbetrieb.
15.11 Uhr. Landrat Martin Sommer hat jetzt die Soldaten und Soldatinnen verabschiedet, die seit einem halben Jahr am Abstrich-Container in Ibbenbüren eingesetzt waren. Sie gehören dem Sanitätsregiment 4 in Rheine sowie dem Aufklärungsbataillon 7 in Ahlen an und unterstützten vor Ort seit dem 4. November die Einzel- und Reihentestungen auf das Coronavirus. Ab morgen, Samstag, 8. Mai, setzt der Kreis Steinfurt eigenes Personal ein, um die entstandenen Lücken zu füllen
14.19 Uhr. Die Zahl der freien Intensivbetten ist im Vergleich zum Vortag etwas gesunken: Aktuell gibt es noch 27 freie Betten im Kreis Steinfurt – sechs weniger als gestern. Das liegt aber nur sekundär am Coronavirus, denn lediglich eine weitere Person wurde im Zusammenhang mit dem Virus aufgenommen. Aktuell befinden sich damit neun Covid-Erkrankte im Kreis Steinfurt auf Intensivstationen, fünf davon werden beatmet.
14.03 Uhr. Die Priorisierung der Impfberechtigten wurde aktuell für den AstraZeneca-Impfstoff aufgehoben. Die vielen Nachfragen zu den Impfterminen beeinträchtigt den regulären Betrieb der Arztpraxen erheblich. Die Ärztinnen und Ärzte im Steinfurter Verband „medicoos“ bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, von persönlichen und telefonischen Terminanfragen abzusehen und sich zunächst auf der Internetseite der Praxis zu informieren. Dort gebe es in aller Regel Informationen, ob ein bestimmtes Medium für die Terminvereinbarung bei der jeweiligen Praxis bevorzugt wird.
13.55 Uhr. Obwohl die Priorisierungsgruppe 3 geöffnet ist, können derzeit noch nicht alle in dieser Gruppe aufgeführten Berufsgruppen Impftermine im Impfzentrum des Kreises Steinfurt am Flughafen Münster-Osnabrück in Greven buchen. Die Angebote erfolgten Schritt für Schritt, heißt es in einer Mitteilung, in der der Kreis Steinfurt noch einmal darauf hinweist, dass das Anmeldeverfahren von Seiten des Landes NRW aktuell nur freigegeben ist für: Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten (jeweils direkter Kundenkontakt) sowie an weiterführenden Schulen, der Justiz und der Steuerfahndung.
13.15 Uhr. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ plant die Ständige Impfkommission offenbar, die Vakzine von Johnson & Johnson nur noch für Menschen ab 60 Jahren zu empfehlen – wie bei AstraZeneca. Jüngere sollen das Mittel aber nach ärztlicher Beratung weiter erhalten dürfen. Die Verkündung soll laut dem Magazin am Montag verkündet werden. Ähnlich wie beim Impfstoff von AstraZeneca wurden auch bei Johnson & Johnson in einzelnen Fällen Blutgerinnsel nach einer Impfung beobachtet.
12.53 Uhr. Angesichts der Lockerung von Corona-Regeln für vollständig Geimpfte und Genesene hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zu gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgerufen. „Jetzt befinden wir uns in einer sehr kritischen Phase der Pandemie, eine Phase, in der dieser Zusammenhalt leicht gefährdet werden könnte“, sagte der CDU-Chef am Freitag im Bundesrat in Berlin.
12.24 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen ist die Zahl der aktuell Infizierten rückläufig. Nach Angaben der Kreisverwaltung sind in Emsdetten aktuell 97 Personen infiziert, in Neuenkirchen 54, in Wettringen 20.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 63 Personen (67)
- In Emsdetten: 97 Personen (99)
- In Greven: 134 Personen (144)
- In Hopsten: 15 Personen (14)
- In Hörstel: 35 Personen (38)
- In Horstmar: 15 Personen (15)
- In Ibbenbüren: 162 Personen (149)
- In Ladbergen: 12 Personen (13)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 84 Personen (85)
- In Lienen: 11 Personen (11)
- In Lotte: 49 Personen (47)
- In Metelen: 34 Personen (38)
- In Mettingen: 32 Personen (31)
- In Neuenkirchen: 54 Personen (55)
- In Nordwalde: 22 Personen (26)
- In Ochtrup: 57 Personen (55)
- In Recke: 47 Personen (45)
- In Rheine: 251 Personen (244)
- In Saerbeck: 7 Personen (6)
- In Steinfurt: 124 Personen (126)
- In Tecklenburg: 23 Personen (21)
- In Westerkappeln: 14 Personen (22)
- In Wettringen: 20 Personen (21)
11.55 Uhr. Im alten Rathaus können ab Montag wieder Termine für zwingend notwendige Vorsprachen gebucht werden. Bei einer groß angelegten PCR-Testung aller 67 Mitarbeiter wurden insgesamt neun positive Fälle gefunden – und diese Mitarbeiter inzwischen quarantänisiert. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt sind nun keine weiteren Quarantäne-Maßnahmen notwendig, so dass die anderen Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können, teilt die Stadtverwaltung mit. Für alle nicht-zwingend notwendigen Vorsprachen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
10.49 Uhr. In Deutschland haben 31,5 Prozent der Menschen mindestens eine Corona-Impfung erhalten. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit Verweis auf das Impfquotenmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) am Freitag bei einer Pressekonferenz mit. Den vollen Impfschutz erhielten demnach bislang 8,8 Prozent der Bevölkerung.
10.25 Uhr. Die Corona-Entwicklung in Rheine verläuft entgegen dem allgemeinen Trend: Binnen 24 Stunden kamen nach Angaben der Stadtverwaltung 26 Neuinfizierte hinzu, gleichzeitig wurden allerdings nur 15 Gesundete gemeldet. Damit steigt die Zahl der aktiven Fälle auf 253.
10.18 Uhr. Für vollständig Geimpfte und von Corona Genesene werden die Corona-Regeln gelockert. Einen Tag nach dem Bundestag passierte die entsprechende Verordnung am Freitag auch den Bundesrat.
10.07 Uhr. Trotz des Lockdowns klagt die Betreiberfamilie Fähring nur über geringe Einbußen auf dem Campingplatz am Offlumer See in Neuenkirchen. Ein Grund: „Wir haben nur zehn Zeltplätze für touristische Zwecke“, sagt Bernhard Fähring. Daneben gibt es 190 Dauercamper-Plätze. „Dauercamper dürfen jederzeit kommen, solange sie auf ihrem Platz bleiben und die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten, wenn sie ihr Domizil verlassen“, erläutert Bernhard Fähring. [+]
9.01 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind aktuell 6.480 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, das sind 270 weniger als am Donnerstag.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 290 (290), insgesamt Infizierte 5.050 (5.018), Verstorbene 103 (103), Genesene 4.700 (4.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 740 (760), insgesamt Infizierte 13.202 (13.137), Verstorbene 248 (246), Genesene 12.200 (12.100)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 410 (420), insgesamt Infizierte 5.330 (5.323), Verstorbene 87 (87), Genesene 4.800 (4.800)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.000 (1.000), insgesamt Infizierte 14.507 (14.436) Verstorbene 385 (385), Genesene 13.100 (13.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 430 (460), insgesamt Infizierte 7.876 (7.839), Verstorbene 115 (114) Genesene 7.300 (7.300)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.800 (1.900), insgesamt Infizierte 30.010 (29.872), Verstorbene 845 (845), Genesene 27.400 (27.200)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 1.100 (1.200), insgesamt Infizierte 15.944 (15.856), Verstorbene 311 (310), Genesene 14.500 (14.400)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 710 (720), insgesamt Infizierte 11.094 (11.059), Verstorbene 231 (230), Genesene 10.200 (10.100)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 6.480 (6.750) insgesamt Infizierte 103.013 (102.540) Verstorbene 2.325 (2.320), Genesene 94.200 (93.500)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.26 Uhr. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung hat sich optimistisch gezeigt, dass im Sommer in Deutschland wieder Urlaub möglich sein wird. „Ich denke, dass ab Juni ganz, ganz viele Menschen geimpft sein werden“, sagte Thomas Bareiß (CDU) am Freitag im „ZDF“-Morgenmagazin. Mit der Menge der zur Verfügung stehenden Impfdosen könnte dann fast jeder Mensch in Deutschland zumindest einmal geimpft sein. „Insofern hoffe ich, dass da im Juni viel passiert und der Sommerurlaub dann auf alle Fälle möglich sein wird“, sagte der CDU-Politiker. Grundsätzlich werde in diesem Jahr aber der Deutschland-Tourismus im Mittelpunkt stehen, sagte Bareiß. Er glaube, „dass die große Fernreise noch ausfallen wird“.
8.15 Uhr. Die Neuenkirchener Gemeindeverwaltung will erst bei anstehenden Sanierungen von Schulen überlegen, Raumluftfilter zu integrieren. Für den Erwerb dieser Filter für alle Schulen in Trägerschaft der Gemeinde sehe die Verwaltung derzeit keine Notwendigkeit. Das sagte Pressesprecher Stefan Klausing auf Anfrage. Denn: In allen Neuenkirchener Schulen könne über die Fenster gut gelüftet werden. [+]
8.09 Uhr. Lockerungen für Geimpfte und Genesene, Freigabe des Astrazeneca-Impfstoffs für alle – es kommt Bewegung in die Corona-Politik. Doch nicht jeder sieht diese Entwicklungen positiv. Laut einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend finden es 40 Prozent der Befragten grundsätzlich falsch, wenn Menschen, die vollständig geimpft sind oder bereits eine Corona-Infektion überstanden haben, von Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren befreit werden. 55 Prozent hingegen finden, dass solche Lockerungen in die richtige Richtung gehen. Sie sind allerdings den Angaben zufolge geteilter Meinung, was den Zeitpunkt angeht: Von den Lockerungs-Befürwortern finden es demnach 48 Prozent richtig, dass die Aufhebungen sofort gelten sollen. 51 Prozent sind allerdings der Meinung, dass die Freiheiten erst wieder greifen sollten, wenn mehr Menschen die Chance auf eine Corona-Impfung haben.
7.50 Uhr. Wie die britische Zeitung „The Telegraph“ schreibt, sollen Personen unter 40 Jahren in Großbritannien bald – wenn möglich – nicht mehr mit AstraZeneca geimpft werden. Stattdessen sollen sie Impfstoffe von Moderna oder Biontech/Pfizer erhalten. Wie das Blatt schreibt, haben die Gesundheitsbehörden in dieser Altersgruppe Zweifel, ob die Vorteile der Impfung die Risiken überwiegen. Auch in Großbritannien hatte es Hinweise auf Hirnvenentrombosen im Zusammenhang mit der Impfung gegeben – insbesondere bei jüngeren Personen. Grundsätzlich überwiege der Nutzen der Impfung aber weiter eindeutig den Risiken einer Erkrankung, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums der Zeitung mit.
7.35 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region sind durchweg rückläufig – mitunter sogar stark. Den stärksten Rückgang gibt es im Kreis Steinfurt von 161,8 auf 137,2, womit der Kreis allerdings weiter den höchsten Wert in der Region aufweist. Spitzenreiter bleibt die Stadt Münster mit 60,3.
7.19 Uhr. In Wettringen hat die Erstklässlerin Lina Engels zusammen mit ihrer Mutter Geduldsfäden gebastelt. Die Bänder zum Mitnehmen sollen beim Durchhalten in der Corona-Zeit helfen. Fast 50 der kleinen Mutmacher haben die beiden inzwischen schon angefertigt. [+]
7.14 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist stark gesunken und liegt an diesem Freitag bei 137,2 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Das teilte das Landezentrum Gesundheit NRW heute Morgen mit. Damit ist der Kreis Steinfurt den fünften Werktag in Folge unter der Marke von 165, die für den Neustart von Wechselunterricht an Schulen im Kreisgebiet maßgeblich ist. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Virus steigt derweil auf 311.
7.02 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 18.485 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen des RKI von Freitagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5.10 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Am Freitag vor einer Woche hatte der Wert bei 24.329 gelegen. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag laut RKI am Freitagmorgen bundesweit bei 125,7 (Vortag: 129,1; Vorwoche: 153,4).
Donnerstag, 6. Mai
18 Uhr. Der Kreis Steinfurt schleppt seit Langem die münsterlandweit höchsten Corona-Inzidenzzahlen mit sich herum. Warum ist das so? Wir haben versucht, uns diesem schwierigen Thema anzunähern. [+]
17.55 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in einer Pressekonferenz am Donnerstagabend bekannt gegeben, dass die Impfpriorisierung von Astrazeneca aufgehoben werden soll. Die Ärzte sollen demnach gemeinsam mit den zu Impfenden entscheiden, wer wann mit dem Impfen dran ist. Zudem sollen die Ärzte und Patienten selbst entscheiden können, wie lang das Intervall zwischen der Erst- und der Zweitimpfung sein soll. Die Zulassung von Astrazenenca ermögliche hier einen Zeitraum von vier bis zwölf Wochen. Bisher seien vor allem längere Intervalle genutzt worden, weil die Wirksamkeit dann etwas höher sei. Sollte es im Juni eine Zulassung von Biontech für Kinder ab zwölf Jahren geben, sei ein Impfangebot für alle Zwölf- bis 18-Jährigen bis Ende August geplant, so Spahn weiter.
17.37 Uhr. Seit Donnerstag dürfen ausgewählte Gruppen aus der Impf-Priorisierungs-Gruppe 3 einen Termin buchen. Die Corona-Impftermine-Vergabe für Verkäuferinnen und Verkäufer der Supermärkte und Drogerien, Lehrkräfte weiterführender Schulen, Angestellte der Justiz und Steuerfahndung und weitere Berechtigte ist nach Angaben der Kassenärzte stabil angelaufen – trotz immenser Nachfrage.
17.25 Uhr. Mit einer tendenziell sinkenden Inzidenz könnte es sein, dass die Fußballsaison Mitte August wieder beginnt. Darauf hoffen, danach sehnen sich die Sportler. Beim FC Eintracht Rheine soll es deshalb am Dienstag, 15. Juni, wieder mit dem Mannschaftstraining losgehen – so der Plan von Trainer Cihan Tasdelen. [+]
16.42 Uhr. Schon Erwachsene finden es blöd, Kinder erst recht: Den Schnelltest mit dem Stäbchen in der Nase. Kindgerecht sei das nicht, meint die Lokalpolitik und auch die Landesregierung sieht das ein. Deshalb werden ab kommenden Montag alle Grundschulen in NRW mit den sogenannten Lollitests ausgestattet – auch in Emsdetten, wie die Verwaltung auf Nachfrage mitteilt. Zumindest nach aktuellen Planungen, wie es heißt. „Dies ist unabhängig davon, wie der Unterricht durchgeführt wird“, betont die Stadtverwaltung weiter in ihrer Ausführung. [+]
16.11 Uhr. Das traditionell Schülersportfest des Leichtathletikvereins Rheine an Fronleichnam im städtischen Jahnstadion muss zum dritten Mal in Folge abgesagt werden. Unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen mit Abstandsregeln und Desinfektionsmaßnahmen sieht der Verein keine Möglichkeit, das Sportfest umzusetzen. [+]
15.32 Uhr. Im Kreis Steinfurt entspannt sich die Lage auf den Intensivstationen weiter. Aktuell stehen 33 Intensivbetten zur Verfügung – so viele wie seit dem 15. April nicht mehr. Das liegt auch an einem Rückgang bei den Covid-Patienten, von denen aktuell acht Personen auf Intensivstationen behandelt werden (fünf davon beatmet). Vor einer Woche waren es noch doppelt so viele.
14.54 Uhr. Genese einer Corona-Infektion erhalten ab heute Post vom Kreis Steinfurt: In dem Schreiben wird ihnen ihre frühere Infektion bescheinigt, womit sie ab sofort negativ Getesteten und geimpften Personen gleichgestellt werden sollen – jedenfalls, wenn die Infektion weniger als sechs Monate zurückliegt.
14 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 67 Personen (63)
- In Emsdetten: 99 Personen (104)
- In Greven: 144 Personen (161)
- In Hopsten: 14 Personen (15)
- In Hörstel: 38 Personen (47)
- In Horstmar: 15 Personen (18)
- In Ibbenbüren: 149 Personen (147)
- In Ladbergen: 13 Personen (14)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 85 Personen (90)
- In Lienen: 11 Personen (12)
- In Lotte: 47 Personen (45)
- In Metelen: 38 Personen (38)
- In Mettingen: 31 Personen (31)
- In Neuenkirchen: 55 Personen (52)
- In Nordwalde: 26 Personen (28)
- In Ochtrup: 55 Personen (56)
- In Recke: 45 Personen (44)
- In Rheine: 244 Personen (246)
- In Saerbeck: 6 Personen (5)
- In Steinfurt: 126 Personen (138)
- In Tecklenburg: 21 Personen (20)
- In Westerkappeln: 22 Personen (31)
- In Wettringen: 21 Personen (18)
13.39 Uhr. Das Verwaltungsgericht Münster den Eilantrag einer Lehrerin an einer Schule im Kreis Coesfeld abgelehnt, die sich gegen ihre Verpflichtung gewehrt hatte, die Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule bei der Anwendung von Selbsttests auf eine Corona-Infektion anzuleiten und zu beaufsichtigen. Die Antragstellerin hatte im Wesentlichen geltend gemacht: Sie solle zu einer Tätigkeit verpflichtet werden, die außerhalb ihrer Ausbildung, ihres Berufsbildes und ihrer Qualifikation liege und vielmehr als Tätigkeit auf dem allgemeinen staatlichen Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege anzusehen sei. Auch sei sie nicht geimpft und deshalb bei Durchführung der ihr abverlangten Aufsicht bei den Corona-Selbsttests einer ihr nicht zumutbaren Gesundheitsgefährdung ausgesetzt. Dem folgte das Gericht jedoch nicht. In den Gründen des Beschlusses heißt es unter anderem, dass es keinen Anspruch darauf gebe, an der Schule eine „Nullrisiko-Situation“ anzutreffen. Ein allumfassender Gesundheitsschutz während einer pandemischen Lage könne nicht sichergestellt werden. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass Schulen Gemeinschaftseinrichtungen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes seien. Mithin bestehe in einer Gemeinschaftseinrichtung bereits eine allgemeine Infektionsgefährdung in Bezug auf sämtliche Infektionserkrankungen, denen sich eine Lehrkraft aufgrund ihrer Dienstleistungspflicht grundsätzlich auszusetzen habe. Ausgehend hiervon habe die Antragstellerin nicht glaubhaft gemacht, dass sie bei Durchführung der ihr abverlangten Aufsicht bei den Corona-Selbsttests einer ihr nicht zumutbaren Gesundheitsgefährdung ausgesetzt sei. Von einer Tätigkeit im Bereich der allgemeinen Gesundheitspflege könne keine Rede sein.
13.16 Uhr. Tendenziell gehen die Corona-Zahlen in Europa derzeit zurück, die meisten Länder kassieren daher erste Maßnahmen wieder ein. Vielerorts wird sehnlichst auf mehr Normalität gehofft – und auf Touristen. Ist er nun möglich, der Urlaub trotz Corona-Pandemie zumindest in europäischen Staaten? Zahlreiche Länder wie etwa Österreich und Griechenland sind auf die deutschen Besucher angewiesen – und umwerben sie bereits jetzt.
12.38 Uhr. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie verschiebt das Landwirtschaftsministerium den Start des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ um ein Jahr. Die teilnehmenden Dörfer am Kreiswettbewerb müssen nun erst bis zum 14. April 2022 an die Landwirtschaftskammer NRW gemeldet werden. Ministerin Ursula Heinen-Esser: „Trotz Corona haben sich in vielen Dörfern neue Initiativen gebildet, um die Menschen in der Nachbarschaft zu unterstützen. Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ist als Zeichen des starken Zusammenhalts in der Gesellschaft von großer Bedeutung.“
12.13 Uhr. Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie sehen sich die Logistikriesen in einer guten Position, um die ganze Welt mit genügend Impfstoff zu versorgen. Man habe schon mehr als 170 Millionen Impfstoffdosen transportiert, sagte Post-Chef Frank Appel am Donnerstag auf der Online-Hauptversammlung des Bonner Konzerns. „Wir sind ein wesentlicher Bestandteil der Lösung des Covid-19-Problems.“ Die DHL-Sendungen gingen in 120 Staaten, darunter Deutschland. Auch der Konkurrent Kühne + Nagel ist in dem Geschäft tätig. Während sich die Zahlen von DHL auf den Zeitraum bis Ende April beziehen, hat das Schweizer Unternehmen nur Zahlen bis Ende März veröffentlicht - bis dahin waren es rund 50 Millionen transportierter Impfstoffdosen.
11.45 Uhr. In Rheine hat es binnen eines Tages 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gegeben. Dem stehen 33 Gesundmeldungen gegenüber. Damit ist auch die Zahl der aktiven Fälle rückläufig und liegt nun bei 242.
11.16 Uhr. Im Verlauf des vergangenen Monats war in Nordrhein-Westfalen jeder elfte von 10.500 Kindergärten teilweise oder komplett von coronabedingten Betriebsschließungen betroffen - im März war es sogar jeder sechste. Das geht aus einem Bericht von NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) für die Sitzung des Fachausschusses am Donnerstag im Düsseldorfer Landtag hervor. Demnach meldeten die Jugendämter, dass im Laufe des Monats April 818 Kitas teilweise und 110 komplett geschlossen gewesen seien. Im März seien 1394 Einrichtungen teilweise und 247 ganz geschlossen gewesen.
10.57 Uhr. Neben der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung soll die App „Luca“ dabei helfen, gesellschaftliches Leben in der Pandemie wieder zu er möglichen. Prominente und Politikerinnen werben für sie, Sicherheitsexperten üben Kritik. Was macht sie anders als die offizielle Corona Warn-App der Bundesregierung? Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick.
10.34 Uhr. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet seine Corona-Schnelltests vom kommenden Wochenende (8. und 9. Mai) an auch in St. Arnold an. Auf dem Schützenplatz an der Sepp-Herberger-Straße 32 werde jeweils von 10 bis 16 Uhr die mobile Schnellteststelle aufgebaut – ähnlich der am Feuerwehrgerätehaus in Neuenkirchen. Termine sollten über www.neuenkirchen.de/schnelltest oder unter 0152-28 71 76 35 gebucht werden.
10.21 Uhr. Die US-Regierung greift zu einem ungewöhnlichen Mittel: Für Corona-Impfstoffe sollen zeitweise keine Patente gelten. Damit könnte die Produktion langfristig deutlich angekurbelt werden. Für den Kampf zur weltweiten Eindämmung der Pandemie unterstützt die US-Regierung die Aussetzung von Patenten für die Corona-Impfstoffe.
9.20 Uhr. Fällt heute die Impf-Priorisierung beim geschmähten Präparat von Astrazeneca? Der Bundesgesundheitsminister will darüber mit seinen Länderkollegen reden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) strebt eine sofortige Freigabe des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca für alle Impfwilligen an – ohne Priorisierung nach Alter, Vorerkrankung oder Berufsgruppe.
8.41 Uhr. Die Kirchengemeinde St. Antonius plant in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ein „neues und flexibleres“ Sommerlager für den Sommer 2021 ausgedacht, welches nicht an unterhaltsamen Punkten, Spaß und Spannung sparen wird, heißt es in einer Pressemitteilung des Lagerteams. Das Zeltlager soll von Samstag, 3. Juli, bis Mittwoch, 14. Juli, ins benachbarte Emsland, genauer gesagt nach Lünne, gehen. Die Übernachtung findet in Zelten zu fünf Personen statt. Die Anreise erfolgt für die Kinder in diesem Jahr mit dem eigenen Fahrrad. Interessierte melden sich auf der Webseite des Sommerlagers an: www.sommerlager-rheine.de/2021
8.15 Uhr. Im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie sind Besuche im Pfarrbüro Dreierwalde bis auf Weiteres nur nach telefonischer Absprache oder Vereinbarung per E-Mail möglich. Das Pfarramt Hörstel ist Montag, Dienstag, Donnerstag und am Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar unter 0 54 59/ 9 71 22. Die Kirchenbüros bleiben geschlossen.
7.54 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region sind mit Ausnahme der Stadt Osnabrück (heute: 122,8, gestern: 112,6) durchweg rückläufig. Den besten Wert weist nach wie vor die Stadt Münster mit 71,4 (gestern: 74,5) auf. Sorgenkind ist weiter der Kreis Steinfurt, wo die Inzidenz im kritischen Bereich – bei 161,8 – verharrt.
7.40 Uhr. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sogenannten Priorisierungsgruppe drei können ab heute (8 Uhr) einen Corona-Impftermin vereinbaren – zumindest teilweise. Zu den nun Impfberechtigten gehören Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten (jeweils direkter Kundenkontakt) sowie an weiterführenden Schulen, der Justiz und der Steuerfahndung. Buchen können sie ihre Termine ausschließlich über das Terminportal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Durchgeführt wird die Impfung dann im Impfzentrum am Flughafen Münster-Osnabrück. Personen über 60 Jahre sollen sich an ihren Hausarzt wenden und dort den Impfstoff von AstraZeneca erhalten.
7.37 Uhr. Mit einem einheitlichen Vorgehen wollen Bund und Länder der Corona-Pandemie Einhalt gebieten. Dagegen gibt es viele Klagen. Die gegen die Ausgangsbeschränkungen hält das Bundesverfassungsgericht aber nicht für eilbedürftig. Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge gegen nächtliche Ausgangsbeschränkungen im Zuge der Corona-Notbremse abgelehnt. „Damit ist nicht entschieden, dass die Ausgangsbeschränkung mit dem Grundgesetz vereinbar ist“, teilte das Gericht in Karlsruhe aber mit.
7.17 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind aktuell 6.750 Personen mit dem Virus infiziert, das sind 150 weniger als am Mittwoch. .
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 290 (290), insgesamt Infizierte 5.018 (4.981), Verstorbene 103 (103), Genesene 4.600 (4.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 760 (760), insgesamt Infizierte 13.137 (13.055), Verstorbene 246 (246), Genesene 12.100 (12.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 420 (420), insgesamt Infizierte 5.323 (5.297), Verstorbene 87 (87), Genesene 4.800 (4.800)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.000 (1.100), insgesamt Infizierte 14.436 (14.340) Verstorbene 385 (385), Genesene 13.000 (12.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 460 (470), insgesamt Infizierte 7.839 (7.781), Verstorbene 114 (113) Genesene 7.300 (7.200)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.900 (1.900), insgesamt Infizierte 29.872 (29.688), Verstorbene 845 (843), Genesene 27.200 (26.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 1.200 (1.200), insgesamt Infizierte 15.856 (15.752), Verstorbene 310 (307), Genesene 14.400 (14.200)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 720 (760), insgesamt Infizierte 11.059 (11.000), Verstorbene 230 (230), Genesene 10.100 (10.000)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 6.750 (6.900), insgesamt Infizierte 102.540 (101.894) Verstorbene 2.320 (2.314), Genesene 93.500 (92.600)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.11 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist leicht rückläufig. Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt sie am Donnerstagmorgen bei 161,8. Gestern lag sie noch bei 162,9, vor einer Woche bei 159,3. Drei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
7 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 21.953 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen des RKI von Donnerstagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5:01 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Am Donnerstag vor einer Woche hatte der Wert bei 24.736 gelegen. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag laut RKI am Donnerstagmorgen bundesweit bei 129,1 (Vortag: 132,8; Vorwoche: 154,9).
Mittwoch, 5. Mai
18.14 Uhr. Rund 150.000 Lehrkräfte und Beschäftigte an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen können sich ab dem morgigen Donnerstag einen Termin für die Corona-Schutzimpfung geben lassen. Dies sei „ein gutes und wichtiges Signal“, sagte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Mittwoch. Nach den Grund- und Förderschullehrern könnten nun auch die anderen Lehrkräfte geimpft werden. Die Impfung sei ein „wichtiger Beitrag für den Infektionsschutz und die Stabilisierung des Schulbetriebs“. Zusammen mit der Corona-Testpflicht werde das den Präsenzbetrieb an den Schulen noch sicherer machen.
18.07 Uhr. Die niedergelassenen Ärzte in Emsdetten beteiligen sich an der Impfkampagne. Auch in Emsdetten bleiben immer wieder Impfdosen von Astra-Zeneca übrig. Übrig gebliebene Impfdosen können auch schon jetzt außerhalb der Priorisierung verimpft werden. Hierfür empfiehlt der Sprecher der niedergelassenen Ärzte in Emsdetten, sich rechtzeitig vormerken zu lassen.
17.55 Uhr. Die schnelle und lückenlose Kontaktverfolgung hilft, Infektionsketten zu stoppen und so das Corona-Virus einzudämmen. Darum nutzt die Kirchengemeinde St. Anna ab sofort in all ihren Häusern und Einrichtungen die Luca-App, heißt es in einer Pressemitteilung.
17.29 Uhr. Gute Nachrichten für Urlauber: Schleswig-Holstein öffnet den Tourismus und die Gastronomie ab dem 17. Mai weiter. Auch in Kitas, Schulen sowie bei Sport und Kultur sollen dann Coronabeschränkungen gelockert werden. Wie Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Mittwochnachmittag in Kiel mitteilte, gilt diese Regelung für Geimpfte, Genesene und Getestete. Sie alle dürfen dann unter strengen Vorgaben landesweit auch in Beherbergungsbetrieben übernachten. Hintergrund der weiteren Lockerungen sind die sinkenden Corona-Zahlen im nördlichsten Bundesland. Am Dienstagabend betrug die landesweite Inzidenz 54,5.
17.14 Uhr. In einem gemeinsamen Hilferuf haben die Landesstudierendenvertretungen mehrerer Bundesländer am Mittwoch auf die teils prekäre Situation der Studierenden in der Corona-Krise aufmerksam gemacht. „Viele Studierende befinden sich weiterhin in einer schweren finanziellen Notlage. Das Anhalten der Pandemie verschlimmert die Lage zusehends“, hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung.
16.51 Uhr. NRW macht Tempo beim Impfen: Insgesamt haben nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) im bevölkerungsreichsten Bundesland bislang knapp sieben Millionen Menschen die erste Impfung gegen das Corona-Virus erhalten. Damit liegt die Impfquote bei 31 Prozent (Stand: 5. Mai, 8 Uhr). Besser stehen deutschlandweit nur Mecklenburg-Vorpommern (31,6 Prozent) und das Saarland (33,1 Prozent) dar. Vollständig geimpft sind in NRW aktuell 7,9 Prozent der Bevölkerung.
16.34 Uhr. Das Arnold-Janssen-Gymnasium (AJG) hat am Mittwoch 80 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (Q1) nach einem Corona-Fall in der 134-köpfigen Stufe in Quarantäne geschickt. Das bestätigte Schulleiter Meinolf Dörhoff auf Anfrage. Die Maßnahme erfolgte auf Veranlassung des Gesundheitsamtes des Kreises Steinfurt. Der Unterricht findet entsprechend in Distanz statt, die Eltern der betroffenen Personen müssten sich nicht in Quarantäne begeben. [+]
15.50 Uhr. Derzeit sind im Kreis Steinfurt 15 der 102 verfügbaren Intensivbetten frei. Das meldet das Divi-Intensivregister. Gestern waren noch 22 Betten verfügbar. Die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen ist hingegen leicht rückläufig: Aktuell werden elf Covid-Patienten intensiv behandelt, fünf von ihnen werden beatmet.
15.39 Uhr. Wegen der angespannten Corona-Lage durften sich die Erstkommunionfamilien noch einmal neu entscheiden, ob sie jetzt im Mai oder im Herbst feiern möchten. Sieben Familien aus St. Arnold und drei Familien aus Neuenkirchen haben sich noch einmal umentschieden, teilt die Pfarrgemeinde St. Anna mit. Darum werden am Sonntag, 9. Mai, in der St. Josef-Kirche drei und nicht, wie ankündigt, zehn Kinder ihr Erstkommunionfest feiern. Am Donnerstag, 13. Mai, feiern 13 Kinder der Ludgerischule und am Sonntag, 16. Mai, 19 Kinder der Thieschule ihre Erstkommunion in der St.-Anna-Kirche in zwei Messen jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr.
15.22 Uhr. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will sich von seinem Hausarzt bald mit Astrazeneca impfen lassen. Er selbst sei 63 und damit „auch der passende Kandidat für diesen Impfstoff“, sagte Laumann am Mittwoch in Düsseldorf. Er halte Astrazeneca für einen „sehr guten Impfstoff“.
14.50 Uhr. Um den Impfstoff von Astrazeneca nicht verfallen zu lassen, hat ein Hausarzt aus Ostwestfalen einen ungewöhnlichen Weg über Ebay gewählt. „Es wäre Wahnsinn, den zuverlässigen und wirksamen Impfstoff verkommen zu lassen“, sagte der Allgemeinmediziner und Kardiologe Peter Weitkampf aus Kirchlengern. Nun habe er zwei Tage lang über die Internet-Plattform Impftermine mit Astrazeneca „zu verschenken“ an Menschen über 60 Jahre angeboten.
14.18 Uhr. Gesundheitsminister Laumann führt auf Nachfrage aus, dass er davon ausgeht, dass „bis Ende Juli“ jeder Bürger in NRW ein Impfangebot erhalten könne.
14.12 Uhr. Der Erlass sieht im nächsten Schritt Impfungen für Beschäftigte von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz vor. Diese sollen über das System der Kassenärztlichen Vereinigung abgewickelt werden. Voraussichtlich in der zweiten Maihälfte soll diese Gruppe auch geimpft werden können.
14.07 Uhr. Impfungen werden nun für Teile der Prioritätsgruppe drei freigegeben. Der Erlass sehe zunächst die Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen, Eltern von chronisch kranken Kindern, Mitarbeiter im Lebensmittelhandel und Lehrer an weiterführenden Schulen vor, sagte Laumann. Ab morgen können diese einen Termin buchen. Dies soll über das System der Kassenärztlichen Vereinigung abgewickelt werden. Menschen über 60 sollen sich an ihre Hausarztpraxen wenden, empfiehlt Laumann. Hier solle dann AstraZeneca-Impfstoff zum Einsatz kommen.
14.04 Uhr. NRW-Gesundheitsminister Laumann bezeichnet das aktuelle Tempo der Impfungen als „gut“. Ein Prozent derjenigen, die sich aktuell impfen lassen könnten, würde jeden Tag geimpft. Die bisherige Reihenfolge der Impfungen bei vulnerablen Gruppen sei richtig gewesen und habe „Leben gerattet“, sagte Laumann.
13.56 Uhr. Gleich spricht NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zur aktuellen Lage der Corona-Pandemie und will sich auch zum aktuellen Impfgeschehen in dem bevölkerungsreichsten Bundesland äußern. Es wird erwartet, dass die Impfungen schon bald für Teile der Prioritätsgruppe drei freigegeben werden.
Gesundheitsminister Laumann zur Lage der Corona-Pandemie und zum aktuellen Impfgeschehen in NRW https://t.co/UpjPoT9QOc
— Staatskanzlei NRW (@landnrw) May 5, 2021
13.32 Uhr. In Rheine sind nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell 247 Infizierte in Isolation – zehn weniger als noch am Dienstag. Da die Zahl der Genesenen um 36 auf 2.419 gestiegen ist, gab es seit gestern 26 Neuinfektionen. Die Zahlen weichen aufgrund unterschiedlicher Meldezeitpunkte von denen der Kreisverwaltung ab.
13.14 Uhr. Im Monat Mai herrscht auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins am Teekotten in Emsdetten immer Hochbetrieb. Doch wie schon 2020 heißt es auch in diesem Jahr: Nichts geht. „Es war einfach zu unsicher, so ein Turnier zu planen“, sagt Vereinskassiererin Bianca Berghus. „Die Corona-Vorschriften ändern sich fast täglich. Für so ein Turnier müssen aber Meldefristen eingehalten werden, die Anlage für diese Veranstaltung herzurichten, dauert rund vier Wochen. Da machte es einfach keinen Sinn, Planungen für das Sommerturnier 2021 aufzunehmen. Zumal derzeit auch im Reitsport Amateursport verboten ist.“ [+]
12.39 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen gibt es weniger akut Infizierte als noch am gestrigen Dienstag. 104 Emsdettener befinden sich nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell in Isolation, in Neuenkirchen sind es 52 Personen, in Wettringen 18.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 63 Personen (63)
- In Emsdetten: 104 Personen (109)
- In Greven: 161 Personen (159)
- In Hopsten: 15 Personen (17)
- In Hörstel: 47 Personen (49)
- In Horstmar: 18 Personen (18)
- In Ibbenbüren: 147 Personen (158)
- In Ladbergen: 14 Personen (15)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 90 Personen (91)
- In Lienen: 12 Personen (12)
- In Lotte: 45 Personen (50)
- In Metelen: 38 Personen (37)
- In Mettingen: 31 Personen (35)
- In Neuenkirchen: 52 Personen (57)
- In Nordwalde: 28 Personen (35)
- In Ochtrup: 56 Personen (57)
- In Recke: 44 Personen (41)
- In Rheine: 246 Personen (262)
- In Saerbeck: 5 Personen (7)
- In Steinfurt: 138 Personen (139)
- In Tecklenburg: 20 Personen (19)
- In Westerkappeln: 31 Personen (37)
- In Wettringen: 18 Personen (24)
11.47 Uhr. Die Corona-Pandemie hat in der deutschen Wirtschaft die Bedenken gegen die Digitalisierung fast vollständig verschwinden lassen. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown zweifeln nur noch zwölf Prozent aller Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten am Nutzen der Digitalisierung für ihre Firma. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
11.13 Uhr. Weil fünf Beschäftigte der Stadt Rheine in einer Abteilung im Alten Rathaus positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, sind Standesamt und Bürgeramt ab sofort für den Besucherverkehr geschlossen. Dies gelte auch für Donnerstag und Freitag, teilte die Stadt mit. Bürgerinnen und Bürger mit einem Termin würden zurzeit informiert. „Weitere Maßnahmen wie die Testung aller Bediensteten im Alten Rathaus erfolgen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt“, heißt es von der Stadtverwaltung. Am kommenden Montag werde der Regelbetrieb voraussichtlich wieder aufgenommen.
10.30 Uhr. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer dringt auf weitere Finanzhilfen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wegen der Corona-Krise für dieses Jahr. „Mit noch einmal einer Milliarde Euro können wir den umweltfreundlichen ÖPNV weiter leistungsfähig und zuverlässig am Laufen halten“, sagte der CSU-Politiker. Dies stärke das Vertrauen und mache das System insgesamt zukunftsfest.
9.53 Uhr. Die strengen Coronaschutz-Auflagen haben im Januar wohl vielen Paaren die Lust auf eine Hochzeitsfeier verdorben: Die Zahl der Eheschließungen sank im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich um 13 Prozent auf 2.030, wie das Statistische Landesamt IT.NRW am Mittwoch mitteilte.
9.24 Uhr. In der Region setzt sich der Trend der leicht rückläufigen Sieben-Tage-Inzidenz weiter fort. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind neben der Stadt Münster und dem Kreis Coesfeld auch das Emsland und die Stadt Osnabrück bei Inzidenzwerten unter der 100er-Marke. Da die Inzidenz in der Grafschaft Bentheim deutlich auf 148,0 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner zurückgegangen ist, weist der Kreis Steinfurt aktuell mit 162,9 die höchste Inzidenz in der Region auf.
8.59 Uhr. US-Präsident Joe Biden treibt die Impfkampagne weiter voran: Bis Anfang Juli sollen nach seinem Willen rund 70 Prozent aller rund 260 Millionen Erwachsenen im Land mindestens die erste Corona-Impfung erhalten haben. Um die Pandemie in die Schranken zu weisen, sollen bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli zudem 160 Millionen Menschen bereits vollständig geimpft sein, wie das Weiße Haus ankündigte.
8.33 Uhr. Noch in dieser Woche ist in Nordrhein-Westfalen eine Impf-Freigabe für Teile der sogenannten Priorisierungsgruppe 3 zu erwarten. Das hat unsere Redaktion bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erfahren. Im Ministerium werde an einem neuen Erlass gearbeitet. Beim Ministerium hieß es, Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann werde an diesem Mittwoch eine Erklärung abgeben. Zur Priorisierungsgruppe 3 zählen alle Menschen über 60. Diese konnten sich schon bislang freiwillig mit dem Serum von Astrazeneca impfen lassen. Mit der Freigabe stehen dieser Altersgruppe nun auch andere Impfstoffe zur Verfügung. Ebenfalls zur Priorisierungsgruppe zählt unabhängig vom Alter das Personal im Lebensmitteleinzelhandel – also etwa Angestellte in Supermärkten – sowie unter anderem auch Patienten nach Krebserkrankungen, mit Rheuma, Diabetes oder starkem Übergewicht (Body-Mass-Index über 30). Erst nach der förmlichen Freigabe können Impfwillige der Priorisierungsgruppe 3 konkrete Termine vereinbaren.
8.14 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl der Personen, die an oder mit Corona verstorben sind, auf 307 (gestern: 305) gestiegen. Das teilte die Bezirksregierung mit. Im Regierungsbezirk sind aktuell 6.900 Personen mit dem Virus infiziert, das sind 260 weniger als am Montag.
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 290 (310), insgesamt Infizierte 4.981 (4.960), Verstorbene 103 (103), Genesene 4.600 (4.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 760 (740), insgesamt Infizierte 13.055 (12.961), Verstorbene 246 (243), Genesene 12.000 (12.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 420 (430), insgesamt Infizierte 5.297 (5.265), Verstorbene 87 (87), Genesene 4.800 (4.800)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.100 (1.200), insgesamt Infizierte 14.340 (14.292) Verstorbene 385 (385), Genesene 12.900 (12.600)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 470 (500), insgesamt Infizierte 7.781 (7.755), Verstorbene 113 (113) Genesene 7.200 (7.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.900 (2.000), insgesamt Infizierte 29.688 (29.574), Verstorbene 843 (841), Genesene 26.900 (26.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 1.200 (1.200), insgesamt Infizierte 15.752 (15.645), Verstorbene 307 (305), Genesene 14.200 (14.100)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 760 (780), insgesamt Infizierte 11.000 (10.927), Verstorbene 230 (230), Genesene 10.000 (9.900)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 6.900 (7.160), insgesamt Infizierte 101.894 (101.379) Verstorbene 2.314 (2.307), Genesene 92.600 (91.700)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.55 Uhr. Kreisligist Grün-Weiß Amisia Rheine wagt sich aus der Deckung und arbeitet an einem Fußball-Vorbereitungsturnier in der letzten Juli-Woche. Nachdem das Kräftemessen im vergangenen Jahr aufgrund der damaligen Corona-Verordnungen nicht durchgeführt werden konnte, ist man beim Fusionsverein optimistisch, dass die Ausrichtung in diesem Sommer wieder klappen kann. „Natürlich wissen wir alle noch nicht, wie sich die Situation im Juli darstellt und ob ein Turnier in dieser Form tatsächlich durchgeführt werden darf“, sagt Steve Ridder, sportlicher Leiter bei GWA. Es sei jedoch einfacher, ein solches Turnier kurzfristig abzusagen, als es kurzfristig zu organisieren. [+]
7.35 Uhr. Angesichts sinkender Corona-Neuinfektionsraten haben mehrere Bundesländer eine vorsichtige Öffnung für Touristen angekündigt. So sollen in Bayern Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze in Kreisen mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 ab dem 21. Mai öffnen dürfen.
7.18 Uhr. Der Neuenkirchener Gemeinderat hat sich am Montag einstimmig dafür ausgesprochen, die Elternbeiträge für die Betreuungsangebote an Schulen für die Monate Februar bis Juli zu übernehmen und bereits gezahlte Beiträge zu erstatten. Das hatten die Grünen beantragt, weil die Betreuung wegen der Corona-Pandemie kaum stattgefunden habe. Außerdem soll sich Bürgermeister Willi Brüning bei der Landesregierung dafür einsetzen, dass in einer Gesamtlösung mindestens 50 Prozent dieser Kosten vom Land übernommen werden. Nicht durchsetzen konnte sich die SPD mit ihrem Antrag, diese Erstattung auch auf die Kita-Beiträge zu erweitern. Dafür sei der Kreis Steinfurt, aber nicht die Kommune zuständig, hieß es seitens der Verwaltung.
7.03 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt hat sich leicht erhöht und liegt an diesem Mittwoch bei 162,9 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Das teilte das Landezentrum Gesundheit NRW heute Morgen mit. Damit ist der Kreis Steinfurt den dritten Werktag in Folge unter der Marke von 165, die für den Neustart von Wechselunterricht an Schulen im Kreisgebiet maßgeblich ist.
Dienstag, 4 Mai
17.55 Uhr. Der Neuenkirchener Gemeinderat hat sich am Montag einstimmig dafür ausgesprochen, die Elternbeiträge für die Betreuungsangebote an Schulen für die Monate Februar bis Juli zu übernehmen und bereits gezahlte Beiträge zu erstatten. Das hatten die Grünen beantragt, weil die Betreuung wegen der Corona-Pandemie kaum stattgefunden habe. Außerdem soll sich Bürgermeister Willi Brüning bei der Landesregierung dafür einsetzen, dass in einer Gesamtlösung mindestens 50 Prozent dieser Kosten vom Land übernommen werden. Nicht durchsetzen konnte sich die SPD mit ihrem Antrag, diese Erstattung auch auf die Kita-Beiträge zu erweitern. Dafür sei der Kreis Steinfurt, aber nicht die Kommune zuständig, hieß es seitens der Verwaltung.
17.12 Uhr. Das Schnelltestzentrum auf dem Dorfplatz in Wettringen öffnet am Mittwoch, 5. Mai, erst um 13. 30 Uhr, da vormittags bauliche Veränderungen vorgenommen werden, um das System weiter zu optimieren.
16.42 Uhr. Die Stadtbibliothek in Emsdetten ist ab Mittwoch, 5. Mai, wieder geöffnet. Voraussetzung für den Besuch ist ein Termin sowie ein offizieller negativer Corona-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Aktuell dürfen sich nicht mehr als zehn Personen gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten, wie die Stadt mitteilt.
16.21 Uhr. Die Seniorengemeinschaft St. Anna trifft sich zur Feier der Messe am Dienstag, 11. Mai, um 15 Uhr in St. Anna. „Die Pandemie lässt keine andere Möglichkeit zu, als uns bei der Messe mal wieder zu sehen“, schreibt Vorsitzender Karl Heinz Wehning.
15.56 Uhr. Die Grünen in NRW drängen auf eine schnelle Corona-Impfung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. Menschen in solchen Sammelunterkünften gehörten bereits seit März zur Priorisierungsgruppe zwei, sagte die Grünen-Sprecherin für Integrations- und Flüchtlingspolitik im Landtag, Berivan Aymaz, am Dienstag. „Das heißt, sie hätten schon längst ein Impfangebot bekommen müssen.“
15.36 Uhr. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 5,4 Millionen Einwohner mindestens eine Corona-Impfung erhalten. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervor. Damit hat fast jeder Dritte bereits eine Spritze erhalten. Vollständig geimpft sind in NRW demnach bisher 1,4 Millionen Menschen – 7,8 Prozent. Damit liegt NRW mit Blick auf das Impftempo grob im Bundesschnitt: 8,1 Prozent der Einwohner sind bereits vollständig geimpft, 28,7 Prozent erhielten mindestens eine Erstimpfung.
15.10 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind wieder mehr Intensivbetten verfügbar als noch am Montag. Das Divi-Intensivregister meldet 79 der 101 verfügbaren Betten als belegt – gestern wurden nur 14 freie Betten gemeldet. Zwölf Intensivpatienten sind Covid-Patienten, fünf von ihnen werden beatmet.
14.35 Uhr. Nach Niedersachsen will auch Bayern lockern: In Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 dürfen ab Montag die Außengastronomie – und zwar bis 22 Uhr –, Theater, Konzert- und Opernhäuser sowie Kinos öffnen. Das entschied die Regierung von Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag. Und: Zu Beginn der Pfingstferien am 21. Mai soll in Regionen mit niedrigen Corona-Zahlen auch Tourismus wieder möglich sein.
13.53 Uhr. Die Bücherei St. Ludgerus Elte bietet weiterhin einen kontaktlosen Bestell- und Abholservice an. Leser können im Webopac der Bücherei unter webopac.bistum-muenster.de/elte nach ihren Wunschtiteln recherchieren. Sie können sich aber auch überraschen lassen: „Nennen Sie dem Büchereiteam Ihr Leseinteresse und bei Kindern zusätzlich das Alter. Dann stellt das Team drei Titel zur Abholung bereit“, schreibt die Bücherei. Medienwünsche können per E-Mail an koeb-elte@gmx.de gesendet werden oder werden unter Tel. 05975/929051 mittwochs von 17 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr entgegengenommen.
13.22 Uhr. Sportwissenschaftler Ingo Froböse hat dem Profifußball einen mitunter unehrlichen Umgang mit Corona-Fällen vorgeworfen. „Es geht ja um Marktwert, das muss man ganz klar sagen. Jeder Spieler hat einen Marktwert und der würde darunter leiden, wenn man von größeren und langwierigen Problemen spricht. Deswegen spielt man das gerne herunter“, kritisierte der Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln.
12.45 Uhr. Das Land Niedersachsen will mit einem Stufenplan in die Lockerungen der Corona-Beschränkungen einsteigen. Laut Ministerpräsident Stephan Weil sollen diese vom kommenden Wochenende in Städten und Kreisen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 greifen. Immunisierte und negativ Getestete sollen hier den kompletten Einzelhandel nutzen können, auch im Bereich Tourismus und Gastronomie soll es erste Öffnungen geben.
12.21 Uhr. Ab dem 10. Mai sollen die Kinder an allen Grund- und Förderschulen in NRW zwei Mal pro Woche mit einem sogenannten „Lolli-Test“ auf das Coronavirus untersucht werden. Das hat das Schulministerium in einer Email an alle Einrichtungen mitgeteilt. Das hat auch Folgen für die Organisation des Wechsel-Unterrichts.
11.45 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten von 104 auf 109 gestiegen, in Neuenkirchen von 54 auf 57. Die Gemeinde Wettringen zählt unverändert 24 Infizierte in Isolation, teilte der Kreis Steinfurt mit.
Die aktuell Infizierten in den einzelnen Orten des Kreises:
- In Altenberge: 63 Personen (60)
- In Emsdetten: 109 Personen (104)
- In Greven: 159 Personen (156)
- In Hopsten: 17 Personen (17)
- In Hörstel: 49 Personen (49)
- In Horstmar: 18 Personen (18)
- In Ibbenbüren: 158 Personen (156)
- In Ladbergen: 15 Personen (13)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 91 Personen (90)
- In Lienen: 12 Personen (13)
- In Lotte: 50 Personen (50)
- In Metelen: 37 Personen (37)
- In Mettingen: 35 Personen (34)
- In Neuenkirchen: 57 Personen (54)
- In Nordwalde: 35 Personen (35)
- In Ochtrup: 57 Personen (56)
- In Recke: 41 Personen (41)
- In Rheine: 262 Personen (259)
- In Saerbeck: 7 Personen (7)
- In Steinfurt: 139 Personen (136)
- In Tecklenburg: 19 Personen (20)
- In Westerkappeln: 37 Personen (36)
- In Wettringen: 24 Personen (24)
11.31 Uhr. Indien hat seit Pandemiebeginn mehr als 20 Millionen Corona-Infektionen erfasst. Das zeigen Zahlen des Gesundheitsministeriums am Dienstag. In den vergangenen 24 Stunden haben sich demnach mehr als 357.000 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. 3.449 Menschen seien im selben Zeitraum mit oder an der Krankheit gestorben.
11.09 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 257 Infizierte in Isolation. Das sind zwei Personen weniger als am Montag, teilte die Stadt mit. Am Dienstag vor einer Woche waren noch 266 Rheinenser in Isolation.
10.43 Uhr. Interesse an der Arbeit im sozialen Bereich hatte er schon immer. Aber seine Pläne für dieses Jahr sahen eigentlich ganz anders aus. Lio Stolzenberger, 19 Jahre alt, musste dann allerdings aufgrund der Corona-Pandemie umplanen – und suchte nach einer Möglichkeit, „ein Berufsfeld zu erkunden, an dem ich Interesse hatte“. So kam der junge Mann durch ein wenig Recherche darauf, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Jacob-Meyersohn-Wohnverbund zu machen. [+]
10.12 Uhr. In der Grafschaft Bentheim und im Kreis Steinfurt sind die Sieben-Tage-Inzidenzen derzeit mit 164,0 und 160,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen am höchsten in der Region. Der Kreis Coesfeld, die Stadt Münster und der Landkreis Osnabrück liegen aktuell unter der Marke von 100.
9.30 Uhr. Kaum Flugreisen, leere Hotels und Reisewarnungen - der Tourismus kommt langsamer als viele andere Wirtschaftszweige aus dem Corona-Tief. Heute will die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ein Signal zum Neustart der von der Pandemie angeschlagenen Branche geben.
8.58 Uhr. Die Apotheker bieten niedergelassenen Ärzten und Impfzentren Hilfe beim Impfen an. Das hat der Vorstandsvorsitzende des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe am Montag angekündigt – und sich gleich einen Korb geholt. „Der Impf-Motor kommt auf Touren – und rollt womöglich bald so schnell, dass die Kapazitäten von Arztpraxen und Impfzentren nicht mehr ausreichen,“ sagte Klaus Michels dem Verband zufolge. „Sollte dieser Fall eintreten, stehen wir grundsätzlich bereit, auch Corona-Impfungen durchzuführen – sofern dies Wille der Politik ist.“ Der Präsident der Ärztekammer, Dr. Hans-Albert Gehle, lehnt gleich dankend ab. Er hält das „gar nicht für nötig“. Auch wenn die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern in den Impfzentren „ganz hervorragend“ geklappt habe. Bei zu¬sätzlichen Impfdosen könnten Ärzte und Impfzentren ihre Schlagzahl deutlich erhöhen. In den Augen von UKM-Chef Hugo Van Aken bleibt das Impfen eine ärztliche Handlung. Für ihn ist das Impfen in der Apotheke ein „No Go“.
8.20 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern von 7.380 auf 7.160 zurückgegangen. Insgesamt wurden am gestrigen Montag 367 Neuinfektionen gezählt.
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 310 (340), insgesamt Infizierte 4.960 (4.948), Verstorbene 103 (102), Genesene 4.500 (4.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 740 (830), insgesamt Infizierte 12.961 (12.955), Verstorbene 243 (242), Genesene 12.000 (11.700)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 430 (430), insgesamt Infizierte 5.265 (5.246), Verstorbene 87 (87), Genesene 4.800 (4.700)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.200 (1.100), insgesamt Infizierte 14.292 (14.138) Verstorbene 385 (385), Genesene 12.600 (12.600)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 500 (540), insgesamt Infizierte 7.755 (7.742), Verstorbene 113 (111), Genesene 7.100 (7.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 2.000 (2.100), insgesamt Infizierte 29.574 (29.488), Verstorbene 841 (833), Genesene 26.700 (26.500)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 1.200 (1.200), insgesamt Infizierte 15.645 (15.578), Verstorbene 305 (306), Genesene 14.100 (14.000)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 780 (840), insgesamt Infizierte 10.927 (10.917), Verstorbene 230 (227), Genesene 9.900 (9.900)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 7.160 (7.380), insgesamt Infizierte 101.379 (101.012) Verstorbene 2.307 (2.293), Genesene 91.900 (91.200)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.02 Uhr. Während in der City von Venlo die Menschen wieder Bier oder „een kopje koffie“ trinken, kann das Krankenhaus dort wegen Überlastung keine Patienten mehr aufnehmen. Das Verständnis von Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), ist – gelinde gesagt – überschaubar. Solange Impfstoff knapp bleibe, sei es „eine Frage der Solidarität, erst einen hohen Grad der Durchimpfung abzuwarten und bis dahin die Pandemie gemeinsam durchzustehen“, sagte er am Montag vor Journalisten.
7.35 Uhr. Nordrhein-Westfalens Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat an die Bürger appelliert, nicht notwendige Reisen in die Niederlande zu unterlassen. „Die Corona-Infektionszahlen in den Niederlanden sind mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von immer noch 280 nach wie vor hoch - und auch deutlich höher als in Nordrhein-Westfalen“, sagte Holthoff-Pförtner.
7.13 Uhr. Sie erscheinen nicht immer ganz logisch, manchmal sogar etwas willkürlich – die Quarantäneregelungen. Die zwischendurch erkrankten Eltern dürfen die Quarantäne verlassen, ihr Nachwuchs muss allerdings noch in Quarantäne bleiben, obwohl er nie positiv getestet wurde. Wir haben nachgefragt, was dahinter steckt. [+]
7.03 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz leicht rückläufig: 160,2 von 100.000 Einwohnern im Kreisgebiet haben sich in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Coronavirus infiziert, teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW mit. Gestern war der Wert mit 161,5 leicht höher.
Montag, 3. Mai
18.45 Uhr. Weder eine neue Webseite noch ein wirklich einfallreiches Ersatzprogramm können einen echten Schützenbruder über den neuerlichen Ausfall des Schützenfestes hinwegtrösten. Dennoch hat der Schützenverein BSV Dreierwalde 1623 seinen Mitgliedern kurz vor dem eigentlichen Termin des Schützenfestes über Christi Himmelfahrt (13. und 14. Mai) genau diese beiden Dinge zu bieten. Mit der neuen Webseite und vor allem mit dem Ersatzprogramm, das an Christi Himmelfahrt in Form eines virtuellen Königschießens veranstaltet wird, wolle man den Mitgliedern zumindest ein bisschen Schützenfestfeeling nach Hause liefern. [+]
18 Uhr. In Nordrhein-Westfalen sind am Montag weitere Wohnungslose gegen Corona geimpft worden. In Düsseldorf erhielten Bewohner einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe eine Impfung mit dem Impfstoff des Unternehmens Johnson & Johnson. Das Land NRW will diesen Impfstoff derzeit vor allem bei wohnungs- und obdachlosen Menschen einsetzen, weil das Präparat für einen vollen Impfschutz nur einmal verabreicht werden muss.
17.22 Uhr. Die Zahl der zu beatmenden Corona-Patienten auf den Intensivstationen in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Gesundheitsministerium sind mit Meldestand von Montag landesweit insgesamt 861 Patienten auf den Intensivstationen mit Beatmungstechnik behandelt worden. Das ist demnach der bislang höchste Stand in der Corona-Pandemie in NRW. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte bereits am vergangenen Mittwoch im Landtag berichtet, dass inzwischen vor allem jüngere Menschen von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen seien, die lange betreut werden müssten. „Insofern haben wir auch einen traurigen Rekord an Intensivpatienten mit Beatmung“, sagte Laschet.
17.01 Uhr. Nach wie vor finden in der Evangelischen Kirchengemeinde Neuenkirchen/Wettringen keine Gottesdienste statt. Darauf weist Pastor Dietrich Wulf in einer Pressemitteilung hin. Im Anschluss an die Notbremse zur Corona-Pandemie und Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen im Kreis Steinfurt fänden bis auf Weiteres auch keine Gemeindeveranstaltungen statt. Das Presbyterium werde die getroffenen Maßnahmen laufend überdenken, bewerten und gegebenenfalls verändern.
16.37 Uhr. Die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen im Kreis ist weiter rückläufig. Nach Angaben des Divi-Intensivregisters werden derzeit 13 positive Patienten behandelt, gestern waren es noch 14, am Samstag 15. Beatmet werden aktuell vier Patienten (gestern: drei).
16.06 Uhr. Die Kreisverwaltung ist nach eigener Aussage von den Plänen des Landes überrascht worden, dass gegen Corona Geimpfte und von Corona Genesene mehr Rechte erhalten. Wie bereits am Wochenende an dieser Stelle berichtet, werden gegen Corona Geimpfte und von Corona Genesene mit negativ Getesteten gleichgestellt. Heißt: Wer geimpft ist oder bereits mit dem Virus infiziert war, hat ab heute mehr Freiheiten. „Wir bedauern die Form der erneut ansatzlosen Informationsvermittlung durch das Land NRW, die den Krisenstab zum wiederholten Mal vor besondere Herausforderungen gestellt hat. Kürzlich war aus der Landesregierung noch zu hören, dass bundeseinheitlich gehandelt werden soll. Bedingt durch die Landesentscheidungen am Wochenende fehlen die weiteren Informationen, wie mit der neuen Situation umzugehen ist. Wir können die diesbezüglich auf uns einströmenden Fragen aus Bevölkerung und Unternehmen nicht ausreichend beantworten“, wird der Leiter der Corona-Stabsstelle des Kreises, Karlheinz Fuchs, in einer Mitteilung des Kreises zitiert.
15.40 Uhr. Die Bundesregierung will offenbar schon ab dem kommenden Wochenende die Kontakt- und Ausgangssperren für Geimpfte und Genesene aufheben. Darauf haben sich nach Informationen von Bild.de die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD am Montagvormittag geeinigt.
15.26 Uhr. Das Oktoberfest findet wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr nicht statt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus einer internen Sitzung zur weiteren Planung, an der unter anderem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) teilnahmen.
15.08 Uhr. Die Josef-Pieper-Schule ist für die bevorstehenden Abschlussprüfungen vorbereitet. Zweimal in der Woche werden alle Schülerinnen und Schüler auf das Corona-Virus getestet. Die Abschlussjahrgänge, die bald ihre schriftlichen Prüfungen schreiben, müssen sich keine Sorgen machen, versichert die Schule. Die Räume werden akribisch vorbereitet sein, und jede Absolventin und jeder Absolvent wird einen Schnelltest machen können.
14.19 Uhr. Seit Beginn der Pandemie sind die Schotten der EU weitgehend dicht. Nicht notwendige Einreisen aus den allermeisten Ländern der Welt sind verboten. Doch Europa könnte sich bald schon wieder öffnen. Die EU-Kommission schlug am Montag vor, die wegen der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen für nicht zwingend notwendige Einreisen in die Europäische Union deutlich zu lockern.
13.31 Uhr. Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes kann jetzt auch die Ergebnisse von Schnelltests anzeigen. Mit der neuen Version könnten Nutzerinnen und Nutzer ihre Mitmenschen nun noch schneller warnen und damit Infektionsketten noch schneller unterbrechen, teilten die Entwickler der App am Montag mit.
13.05 Uhr. Der corona-bedingte Rückgang an Reisen hat sich auch im März an den großen Flughäfen in NRW bemerkbar gemacht: 169.601 Passagiere zählten diese im März, berichtet das Landesamt für Statistik „IT NRW“. Das sind 67,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Am Flughafen Münster/Osnabrück stiegen 806 Passagiere in ein Flugzeug, 92,9 Prozent weniger als im März 2020.
12.23 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der akut Infizierten seit gestern von 271 auf 259 gesunken. Da im gleichen Zeitraum 18 Personen genesen sind, gab es seit gestern sechs Neuinfektionen, zeigen Zahlen der Stadtverwaltung. Am vergangenen Samstag, 1. Mai, war die Zahl mit 288 Rheinensern in Isolation übrigens so hoch, wie seit Beginn der Pandemie noch nicht.
11.58 Uhr. Während in Emsdetten mit 104 Personen und Neuenkirchen mit 54 Personen heute weniger Menschen als akut infiziert gelten, als am gestrigen Sonntag, ist in Wettringen die Zahl von 19 (gestern) auf 24 gestiegen. Das meldete die Kreisverwaltung.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 60 Personen (63)
- In Emsdetten: 104 Personen (111)
- In Greven: 156 Personen (158)
- In Hopsten: 17 Personen (17)
- In Hörstel: 49 Personen (51)
- In Horstmar: 18 Personen (17)
- In Ibbenbüren: 156 Personen (162)
- In Ladbergen: 13 Personen (14)
- In Laer: 3 Personen (5)
- In Lengerich: 90 Personen (90)
- In Lienen: 13 Personen (12)
- In Lotte: 50 Personen (50)
- In Metelen: 37 Personen (39)
- In Mettingen: 34 Personen (37)
- In Neuenkirchen: 54 Personen (56)
- In Nordwalde: 35 Personen (35)
- In Ochtrup: 56 Personen (60)
- In Recke: 41 Personen (38)
- In Rheine: 259 Personen (271)
- In Saerbeck: 7 Personen (9)
- In Steinfurt: 136 Personen (126)
- In Tecklenburg: 20 Personen (18)
- In Westerkappeln: 36 Personen (36)
- In Wettringen: 24 Personen (19)
11.25 Uhr. Mit der Öffnung eines Fitness- und Rehastudios in Havixbeck ist der Kreis Coesfeld heute als Modellregion in der Corona-Krise in das Projekt gestartet. Mit der vorsichtigen Öffnung vereinzelter Angebote in der Kultur, von Freibädern oder im Reitsport soll in Absprache mit dem Land Nordrhein-Westfalen ein digital gestütztes Pandemie-Management erprobt werden. In das Fitness- und Rehastudio „Der Sportklub“ in Havixbeck kamen am Morgen direkt nach der Öffnung mehr als zehn Mitglieder, um zu trainieren.
10.30 Uhr. Wegen der vielen Corona-Neuinfektionen in einigen Stadtteilen sollen in Köln heute erstmals spezielle Impfteams in die sozialen Brennpunkte der Stadt gehen. In einigen Vierteln lag die Sieben-Tage-Inzidenz zuletzt bei knapp 700 - und damit um ein Vielfaches höher als im restlichen Stadtgebiet.
9.38 Uhr. Die Leiterrunde Herz-Jesu/St. Konrad aus Rheine organisiert jedes Jahr ein abenteuerliches Pfingstlager für Kinder und Jugendliche. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Pfingstlager 2020 bereits ausfallen. Auch dieses Jahr kann das Lager leider nicht stattfinden. Doch damit an Pfingsten keine Langeweile aufkommt, gibt es eine Schnitzeljagd per Smartphone. [+]
9.24 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 9.160 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen des RKI von Montagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5.05 Uhr wiedergeben.
8.45 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist tendenziell weiter leicht rückläufig. Am höchsten ist der Wert weiterhin in der Grafschaft Bentheim. Hier haben sich in den vergangenen sieben Tagen 165,5 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Coronavirus infiziert. Nur leicht darunter liegt der Kreis Steinfurt mit 161,5. Den geringsten Wert weisen der Kreis Coesfeld (81,1) und die Stadt Münster (81,5) aus.
8.18 Uhr. Silke Laackman aus Rheine betreibt zwei mobile Fahrzeuge für Corona-Schnelltests. Rund 50 Ehrenamtliche unterstützen sie dabei. Wir haben uns mit der Rheinenserin über ihre Motivation und die Hürden unterhalten. [+]
7.58 Uhr. Mit einem Appell an die Bürger ist der Kreis Coesfeld als erster Kreis in das NRW-Projekt Modellregion in der Corona-Krise gestartet. „Die Dauer des Projektes hängt von jedem von uns ab“, hatten Landrat Christian Schulze Pellengahr (CDU) und die elf Bürgermeister des Kreises gemeinsam im Vorfeld gesagt und dazu aufgerufen, die Hygienemaßnahmen noch strenger einzuhalten.
7.35 Uhr. Nach Angaben der Bezirksregierung Münster ist die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk seit Freitag von 7.870 auf 7.380 zurückgegangen. Insgesamt haben sich im Regierungsbezirk bisher 101.012 Personen mit dem Coronavirus infiziert – Freitag meldete die Behörde hier noch 99.903 Fälle. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen seit Freitag von 303 auf 306 um drei Personen gestiegen.
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 340 (320), insgesamt Infizierte 4.948 (4.893), Verstorbene 102 (102), Genesene 4.500 (4.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 830 (870), insgesamt Infizierte 12.955 (12.804), Verstorbene 242 (242), Genesene 11.900 (11.700)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 430 (440), insgesamt Infizierte 5.246 (5.189), Verstorbene 87 (87), Genesene 4.700 (4.700)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.100 (1.300), insgesamt Infizierte 14.138 (14.066) Verstorbene 385 (385), Genesene 12.600 (12.400)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 540 (580), insgesamt Infizierte 7.742 (7.647), Verstorbene 111 (111), Genesene 7.100 (7.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 2.100 (2.200), insgesamt Infizierte 29.488 (29.179), Verstorbene 833 (833), Genesene 26.500 (26.100)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 1.200 (1.300), insgesamt Infizierte 15.578 (15.351), Verstorbene 306 (303), Genesene 14.000 (13.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 840 (860), insgesamt Infizierte 10.917 (10.774), Verstorbene 227 (223), Genesene 9.900 (9.700)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 7.380 (7.870), insgesamt Infizierte 101.012 (99.903) Verstorbene 2.293 (2.286), Genesene 91.200 (89.800)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.14 Uhr. In NRW sind ab heute Immunisierte mit negativ Getesteten gleichgestellt. Nun will der Bund nachlegen und einheitliche Erleichterungen für Geimpfte und Genesene auf den Weg bringen. Vizekanzler Olaf Scholz kündigte am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ an, er halte es für realistisch, dass die entsprechende geplante Verordnung am Mittwoch ins Kabinett komme und Ende der Woche die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat erhalten könne.
7.01 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW haben sich in den vergangenen sieben Tagen 161,5 von 100.000 Menschen im Kreis Steinfurt neu mit dem Virus infiziert. Am Montag vor einer Woche meldete die Behörde eine Inzidenz von 185,0. NRW-weit liegt die Inzidenz aktuell bei 158,5.
Zu den älteren Meldungen:
- 17. Kalenderwoche 2021
- 16. Kalenderwoche 2021
- 15. Kalenderwoche 2021
- 14. Kalenderwoche 2021
- 13. Kalenderwoche 2021
- 12. Kalenderwoche 2021
- 11. Kalenderwoche 2021
- 10. Kalenderwoche 2021
- 9. Kalenderwoche 2021
- 8. Kalenderwoche 2021
- 7. Kalenderwoche 2021
- 6. Kalenderwoche 2021
- 5. Kalenderwoche 2021
- 4. Kalenderwoche 2021
- 3. Kalenderwoche 2021
- 2. Kalenderwoche 2021
- 1. Kalenderwoche 2021
- 53. Kalenderwoche
- 52. Kalenderwoche
- 51. Kalenderwoche
- 50. Kalenderwoche
- 49. Kalenderwoche
- 48. Kalenderwoche
- 47. Kalenderwoche
- 46. Kalenderwoche
- 45. Kalenderwoche
- 44. Kalenderwoche
- 43. Kalenderwoche
- 42. Kalenderwoche
- 41. Kalenderwoche
- 40. Kalenderwoche
- 39. Kalenderwoche
- 38. Kalenderwoche
- 37. Kalenderwoche
- 36. Kalenderwoche
- 35. Kalenderwoche
- 34. Kalenderwoche
- 33. Kalenderwoche
- 32. Kalenderwoche
- 31. Kalenderwoche
- 30. Kalenderwoche
- 29. Kalenderwoche
- 28. Kalenderwoche
- 27. Kalenderwoche
- 26. Kalenderwoche
- 25. Kalenderwoche
- 24. Kalenderwoche
- 23. Kalenderwoche
- 22. Kalenderwoche
- 21. Kalenderwoche
- 20. Kalenderwoche
- 19. Kalenderwoche
- 18. Kalenderwoche
- 17. Kalenderwoche
- 16. Kalenderwoche
- 15. Kalenderwoche
- 14. Kalenderwoche
- 13. Kalenderwoche
- 12. Kalenderwoche
- 11. Kalenderwoche
- 10. Kalenderwoche