Sonntag, 23. Mai
17 Uhr. Die Außengastronomie in Rheine hat am Pfingstwochenende bei wechselhaftem Wetter den vorsichtigen Anfang in einen normalen Alltag gefeiert. Quer durch die Innenstadt nutzten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit und strömten in die Cafés und Restaurantsnts, die bereits geöffnet haben. [+]
15.57 Uhr. Insgesamt 104 Betten stehen derzeit auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäsuer zur Verfügung. 83, davon sind belegt. Genau wie gestern befinden sich in sieben Corvid-Patienten, von denen – ebenfalls wie gestern – aktuell drei beatmet werden müssen.
14 Uhr. Nach dem Corona-Frust der vergangenen Monate ist vielerorts Erleichterung über die Öffnungsschritte zu spüren. Das Leben kehrt allmählich zurück - obwohl das Wetter nicht überall mitspielt. Vom Café bis zum Theater, vom Freiluft-Kino bis zum Schwimmbad: An Pfingsten haben viele Menschen in Deutschland ein Stück wieder gewonnene Normalität genossen.
13 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region: Borken 38,5 (gestern: 39,9), Coesfeld 25,4 (28,9), Münster 17,1 (19,7), Steinfurt 48,6 (50), Warendorf 47,5 (50,7), Emsland 27,5 (27,8), Grafschaft Bentheim 37,9 (42,3), Osnabrück Stadt 53,5 (58,1), Osnabrück 35,2 (39,1)
12.05 Uhr. Nach den Sommerferien soll in den Schulen möglichst wieder normaler Unterricht stattfinden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte darum eine ausreichende Menge an Biontech-Impfstoff Dosen für Schülerinnen und Schüler reservieren.
11.21 Uhr. Zu einem digitalen Elternabend lädt der Jugendausschuss Dreierwalde am Dienstag, 25. Mai, ab 19.30 Uhr ein. An dem Abend möchte die Lagerleitung über den aktuellen Stand der Planung des vom 30. Juli bis 14. August geplanten Ferienlagers in Drewer im Sauerland informieren. Wer an dem digitalen Infoabend teilnehmen möchte, kann sich bis einschließlich Montag per E-Mail an cwalter@grundfos.com anmelden. Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmenden einen Teilnahmelink an ihre E-Mail-Adresse geschickt. Bei dem Infoabend wird es unter anderem darum gehen, wie die Chancen stehen, dass das Lager im Sommer stattfindet.
10 Uhr. In Emsdetten gibt es weitere Neuinfizierte, in Neuenkirchen stagniert die Zahl, Rheine und Wettringen verzeichnen jeweils leichte Rückgänge. Die Übersicht:
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 4 Personen (7)
- In Emsdetten: 81 Personen (72)
- In Greven: 63 Personen (66)
- In Hopsten: 14 Personen (13)
- In Hörstel: 34 Personen (33)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 61 Personen (70)
- In Ladbergen: 2 Personen (1)
- In Laer: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 26 Personen (31)
- In Lienen: 6 Personen (7)
- In Lotte: 27 Personen (26)
- In Metelen: 6 Personen (6)
- In Mettingen: 46 Personen (46)
- In Neuenkirchen: 19 Personen (19)
- In Nordwalde: 2 Personen (3)
- In Ochtrup: 24 Personen (26)
- In Recke: 15 Personen (15)
- In Rheine: 110 Personen (116)
- In Saerbeck: 3 Personen (3)
- In Steinfurt: 37 Personen (37)
- In Tecklenburg: 11 Personen (11)
- In Westerkappeln: 19 Personen (19)
- In Wettringen: 17 Personen (19)
9.28 Uhr. Der Kreis Steinfurt bringt Hilfslieferung für Indien auf den Weg und spendet dem von der Corona-Pandemie stark betroffenen Land 28 Beatmungsgeräte, für deren Betrieb nur eine Sauerstoffflasche und keine Stromversorgung notwendig ist. Wie aus einer Pressemitteilung des Kreises hervorgeht, wurden die Geräte inklusive notwendigem Zubehör in dieser Woche im Kreishaus Steinfurt abgeholt und werden über Frankfurt am Main zum Münchener Flughafen gebracht. Von dort startet das Flugzeug mit der Hilfslieferung am Sonntag nach Indien, sodass die Geräte ab Dienstag für die Versorgung von Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.
8.52 Uhr. Im Kreis gab es einen leichten Anstieg an Neuinfizierten. Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat für Sonntag 38 Neuninfizierte für den Kreis Steinfurt gemeldet. Am Vortag waren es 26 gewesen. Vor einer Woche gab es noch 45 neue Infektionen.
8.36 Uhr. Zum ersten mal seit dem 13. März ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt unter die Schwelle von 50 gesunken. Am Sonntag liegt sie bei 48,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Am Samstag waren es noch genau 50 gewesen.
8.30 Uhr. Das Robert Koch-Institut hat am Sonntag 6714 neue Covid-Fälle gemeldet. Das sind fast 2000 weniger als vor einer Woche. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 64,5, (Vortag: 66,8) in NRW liegt sie bei 69,4 (73,4).
Samstag, 22. Mai
18 Uhr. Es war ein verregneter Neustart am Samstagnachmittag für die Außengastronomie in Emsdetten. Einige Hartgesottene haben sich dennoch auf die Terrassen der Emsdettener Wirte verirrt. Und eins war klar: Die Freude überwiegt den Frust über das Wetter. [+]
17.02 Uhr. Auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser gibt es derzeit 103 verfügbare Betten. Davon belegt sind 84. In sieben dieser Betten (gestern acht) liegen Covid-Patienten, von denen wiederum drei (vier) beatmet werden müssen.
16.01 Uhr. Wegen Verstoßes gegen das Corona-Gesetz im Mai und Juni 2020 erhielt ein Gastwirt aus Rheine im Oktober 2020 zwei saftige Bußgeldbescheide. Der erste Verstoß wurde mit 2000 Euro, der Zweite mit 4000 Euro geahndet. Dagegen legte der Betroffene Widerspruch ein, der Freitag am Amtsgericht Rheine verhandelt werden sollte. Der Wirt soll bei der Bedienung seiner Gäste den Mundschutz nicht vorschriftsmäßig getragen und das mit der Hitze begründet haben. Vor Gericht erschien der Gastronom in dieser Woche dann allerdings nicht. [+]
14.41 Uhr. Pfingsten endlich wieder in die Ferne abheben: Zahlreiche Menschen sind am Wochenende vom Flughafen Düsseldorf zu Reisezielen am Mittelmeer oder den Kanaren gestartet. In den vergangenen Wochen habe die Zahl der Reisenden wieder zugenommen, dennoch sei die Lage zum Start in das Pfingstwochenende im Terminal ruhig, sagte eine Flughafen-Sprecherin am Samstag.
13.35 Uhr. Wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlt sich die Initiative Bluesnote. „Kein Konzert mehr seit dem 22. Februar 2020 – das kühlt den Enthusiasmus schon ganz schön ab“, geben Vorsitzender Robert Grawe und sein Mitstreiter Werner Theodor Tigges zu. Aber für den Sommer bestehen mittlerweile mehr als berechtigte Hoffnungen, dass es auch für Bluesnote weitergeht. [+]
13.02 Uhr. In den Kreisen Coesfeld, Warendorf und Bentheim sowie der Stadt Münster ist die Sieben-Tage-Inzidenz gestiegen. In allen anderen von uns betrachteten Kreisen und Städten dagegen weiter gesunken. Den niedrigsten Wert hat weiterhin Münster (19,7), den höchsten die Stadt Osnabrück (58,1).
12.51 Uhr. Die Veranstaltung „ONAIR – Vocal Legends“ in der Stadthalle Rheine ist pandemiebedingt erneut verschoben worden. Nachdem der Ursprungstermin am 4. April 2020 schon auf den 28. Mai 2021 verlegt worden war, ließ sich auch dieser Termin nicht mehr halten. Wie die Stadthalle mitteilte, soll die Veranstaltung jetzt am Donnerstag, 4. November, um 20 Uhr stattfinden (Einlass 19 Uhr).
11.13 Uhr. Auch in Neuenkirchen und Wettringen ist die Zahl der Infizierten rückläufig. Eine Ausnahme bildet Emsdetten, wo die Zahl von 65 auf 72 gestiegen ist.
Alle Kommunen in der Übersicht:
- In Altenberge: 7 Personen (7)
- In Emsdetten: 72 Personen (65)
- In Greven: 66 Personen (73)
- In Hopsten: 13 Personen (15)
- In Hörstel: 33 Personen (30)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 70 Personen (78)
- In Ladbergen: 1 Personen (3)
- In Laer: 3 Personen (5)
- In Lengerich: 31 Personen (31)
- In Lienen: 7 Personen (7)
- In Lotte: 26 Personen (30)
- In Metelen: 6 Personen (8)
- In Mettingen: 46 Personen (46)
- In Neuenkirchen: 19 Personen (20)
- In Nordwalde: 3 Personen (3)
- In Ochtrup: 26 Personen (31)
- In Recke: 15 Personen (17)
- In Rheine: 116 Personen (132)
- In Saerbeck: 3 Personen (3)
- In Steinfurt: 37 Personen (39)
- In Tecklenburg: 11 Personen (11)
- In Westerkappeln: 19 Personen (19)
- In Wettringen: 19 Personen (20)
10.06 Uhr. 116 Corona-Infizierte sind aktuell in Rheine in Isolation (Vortag: 132). Die Entwicklung bleibt insgesamt rückläufig. Der Überblick:
10 Uhr. Der „Wiederaufnahme des Schulbetriebs“ zum 31. Mai steht aktuell nichts Gravierendes mehr im Weg. Unterricht in der Schule, und das fünf Tage am Stück in einer Woche, hat es vor allem für die Grundschülerinnen und -schüler seit rund einem halben Jahr nicht mehr gegeben. Doch nicht nur sie müssen sich umstellen, auch auf administrativer Ebene laufen noch die Vorbereitungen [+], insbesondere zum Schülerverkehr, Einsatz von Verstärkerbussen sowie die Durchführung von Sport- und Schwimmunterricht und den Angeboten des offenen Ganztags.
9.17 Uhr. Ab heute gelten im Kreis Steinfurt einige Corona-Lockerungen. Aus diesem Anlass zeigen wir hier noch einmal: Die genauen Regeln im Überblick.
8.48 Uhr. Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Kreis Steinfurt im Überblick:
8.32 Uhr. An den Boule-Anlagen in Neuenkirchen, St. Arnold und Wettringen kann voraussichtlich ab dem Samstag, 22. Mai, wieder gespielt werden. Das teilt Edmund Bischoff von den „Boule-Treffs“ mit. Das Ein- und Auschecken an der Neuenkirchener Anlage ist mit der Luca-App möglich, heißt es in einem Pressetext. Die Anlagen befinden sich in Neuenkirchen an der Friedenstraße (Höhe Karl-Leisner-Haus), in St. Arnold am Bahn-Radweg (Höhe alter Bahnhof, Emsdettener Straße), und in Wettringen am Bahndamm kurz hinter der Gaststätte „An de Bahn“.
8.19 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter rückläufig. Am Samstag liegt sie bei genau 50 (Vortag: 57,1).
8 Uhr. Das Robert Koch-Institut hat für Samstag 7082 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Das sind 812 weniger als am Samstag vor einer Woche. Neue Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gab es demnach 170. Vor einer Woche waren es 177. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bundesweit bei 66,8 (Vortrag 67,3), in NRW bei 73,4.
Freitag, 21. Mai
19.30 Uhr. In den Impfzentren Nordrhein-Westfalens werden in den ersten drei Juni-Wochen voraussichtlich fast nur Zweitimpfungen gegen das Coronavirus möglich sein. Das geht aus den Zahlen des NRW-Gesundheitsministeriums zu absehbaren Impfstoff-Mengen für die Impfzentren hervor.
18 Uhr. Die Corona-Zahlen sinken, die Campingplätze öffnen: Das lange Pfingstwochenende nutzen viele Menschen für den ersten Urlaub des Jahres. Zahlreiche Camper machen sich auf den Weg. „Als der Beschluss raus kam, dass wir öffnen dürfen, ab dem Moment stand das Telefon nicht mehr still“, sagte Mario Weller, dessen Familie einen Campingplatz in Münster betreibt, am Freitag.
17.13 Uhr. Eine Impfaktion für wohnungslose Menschen fand am Freitag vor einer Woche in der Anlauf-, Kontakt- und Beratungsstelle „Treff 100“ am Kardinal-Galen-Ring 100 statt. Ein mobiles Team impfte 55 Personen entsprechend der Vorgaben aus der Impfpriorisierung mit Johnson & Johnson. [+]
16.09 Uhr. Diese Bühne ist quasi ein Symbol: Sie steht dafür, dass wieder etwas geht in Rheine. Denn nach dem Corona-Lockdown kehrt so allmählich das öffentliche Leben zurück - feiern, genießen, Party machen. Die Vorbereitungen für das B.Hive-light-Festival am Mittwoch kommender Woche auf dem Gelände der Firma Vega in der Meitnerstraße 8 laufen auf Hochtouren. [+]
15.08 Uhr. Die deutsche Wirtschaft hat unter der Corona-Pandemie schwer gelitten. Die Bundesbank sieht Licht am Horizont. Sorge bereitet das hohe Staatsdefizit. Nach dem Konjunktureinbruch zu Jahresbeginn rechnet die Bundesbank mit einer raschen Rückkehr der deutschen Wirtschaft auf Wachstumskurs.
13.51 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt bleibt nahezu unverändert. Seit mittlerweile vier Tagen werden acht Corona-Patienten intensivmedizinisch behandelt, vier davon auch künstlich beatmet. Da im Vergleich zu gestern allerdings sieben zusätzliche Personen aus anderen Gründen auf Intensivstationen aufgenommen wurden, sinkt die Zahl der freien Betten insgesamt leicht. Das geht aus Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
12.58 Uhr. Fast elf Millionen Deutsche sind bereits vollständig gegen Corona geimpft. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitag (Stand: 10.20 Uhr) wurden am Donnerstag 910.374 Menschen immunisiert, 465.678 davon bekamen ihre zweite Dosis. Damit lag der Anteil der Zweitimpfungen bei über der Hälfte. Damit sind laut den Angaben bisher 39,3 Prozent (32,7 Millionen) der Deutschen mindestens einmal und 13,1 Prozent (10,9 Millionen) vollständig geimpft.
11.55 Uhr. Deutschland und die EU-Nationen müssen möglicherweise weitere Lieferverzögerungen beim Coronaimpfstoff von Johnson&Johnson befürchten. Das berichtet der SPIEGEL in seiner aktuellen Ausgabe. Grund hierfür ist die Stilllegung einer Fabrik in den USA auf Betreiben der dortigen Behörden. „Nach hiesigen Informationen untersucht die FDA weiterhin eine am Produktionsprozess des Impfstoffs beteiligte Herstellungsstätte der Firma Emergent in Baltimore“, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. „Dort darf derzeit nicht produziert werden.“ Johnson&Johnson habe sein Lieferversprechen von 10,1 Millionen Dosen für Deutschland bis zum Quartalsende zwar bisher nicht korrigiert. Ob es weitere Verzögerungen gebe, hänge aber maßgeblich von den Entwicklungen in den USA ab. Aus dem niederländischen Gesundheitsministerium hieß es: „Aufgrund von Produktionsproblemen sind die Lieferungen im Mai zu gering. Für Juni und Juli sind sie noch unklar.“
11.19 Uhr. Trotz sinkender Werte sind die Pandemie-Fallzahlen in Deutschland nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts insgesamt weiter zu hoch. „Die Gefahr ist noch nicht gebannt“, sagte Präsident Lothar Wieler am Freitag. Das gelte auch für die Pfingstfeiertage mit ersten Öffnungsschritten. Die bisherigen Erfolge bei der Eindämmung seien aber unübersehbar. Positiv wertete Wieler, dass die Impfbereitschaft mit 73 Prozent der vom RKI Befragten sehr hoch sei. Weitere zehn Prozent würden sich eher als nicht impfen lassen. „Das ist sinnvoll, wirksam und verantwortungsvoll“, sagte Wieler. 12,5 Prozent der Bundesbürger seien vollständig geimpft. Es müssten aber 80 Prozent werden, die entweder geimpft seien oder die Infektion durchgemacht hätten. Der nun höhere Wert bei der benötigten Impfquote erkläre sich durch den höheren R-Wert einiger Mutationen. „Dann kriegen wir dieses Virus unter Kontrolle“, sagte Wieler. Es gelte, den Sommer gemeinsam dafür zu nutzen, um die Virusausbreitung zu unterdrücken.
11.18 Uhr. Niedersachsen rückt nach kritischen Reaktionen möglicherweise von der geplanten kurzfristigen Aufhebung der Maskenpflicht im Einzelhandel bei niedrigen Inzidenzwerten ab. „Die Landesregierung wird diesen Punkt nochmal sehr ernsthaft überdenken“, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen am Freitag in Hannover. Eine Entscheidung werde am Nachmittag erwartet. Der Entwurf für eine kurzfristige Lockerung der Corona-Regeln sieht vor, in Regionen mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 35 die Maskenpflicht ab Dienstag nach Pfingsten aufzuheben. Seit Bekanntwerden der Pläne am Vortag hätten die Regierung viele kritische Reaktionen aus der Bevölkerung sowie von Beschäftigten aus dem Einzelhandel erreicht, sagte Pörksen. „Seitdem gibt es ein intensives Nachdenken.“ Die geplanten Lockerungen nach Pfingsten sehen außerdem vor, dass in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 die Schnelltestpflicht für den Einzelhandel wegfällt.
10.22 Uhr. In den Städten und Gemeinden unseres Verbreitungsgebiets ist die Zahl der Infizierten durchgängig rückläufig. Der Blick in die einzelnen Kommunen des Kreises Steinfurt (Werte in Klammern: Vortag):
- In Altenberge: 7 Personen (10)
- In Emsdetten: 65 Personen (76)
- In Greven: 73 Personen (82)
- In Hopsten: 15 Personen (14)
- In Hörstel: 30 Personen (30)
- In Horstmar: 7 Personen (3)
- In Ibbenbüren: 78 Personen (85)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 5 Personen (5)
- In Lengerich: 31 Personen (36)
- In Lienen: 7 Personen (7)
- In Lotte: 30 Personen (30)
- In Metelen: 8 Personen (8)
- In Mettingen: 46 Personen (49)
- In Neuenkirchen: 20 Personen (25)
- In Nordwalde: 3 Personen (5)
- In Ochtrup: 31 Personen (33)
- In Recke: 17 Personen (22)
- In Rheine: 132 Personen (142)
- In Saerbeck: 3 Personen (3)
- In Steinfurt: 39 Personen (45)
- In Tecklenburg: 11 Personen (13)
- In Westerkappeln: 19 Personen (19)
- In Wettringen: 20 Personen (24)
10.16 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung Münster von Donnerstag auf Freitag von 3.470 auf 3.260 (Stand: 21. Mai, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 160 (150), insgesamt Infizierte 5.258 (5.229), Verstorbene 107 (107), Genesene 5.000 (5.000)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 380 (410), insgesamt Infizierte 13.658 (13.640), Verstorbene 254 (254), Genesene 13.000 (13.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 170 (190), insgesamt Infizierte 5.516 (5.502), Verstorbene 92 (91), Genesene 5.300 (5.200)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 570 (590), insgesamt Infizierte 15.099 (15.069) Verstorbene 385 (385), Genesene 14.100 (14.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 160 (170), insgesamt Infizierte 8.064 (8.057) Verstorbene 118 (118) Genesene 7.800 (7.800)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 900 (950), insgesamt Infizierte 30.987 (30.907), Verstorbene 891 (891), Genesene 29.200 (29.100)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 540 (610), insgesamt Infizierte 16.705 (16.673), Verstorbene 322 (322), Genesene 15.800 (15.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 380 (400) insgesamt Infizierte 11.439 (11.418), Verstorbene 242 (240), Genesene 10.800 (10.800)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.260 (3.470) insgesamt Infizierte 106.726 (106.495) Verstorbene 2.411 (2.408), Genesene 101.000 (100.700)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
9.32 Uhr. Aufgrund der stabilen Sieben-Tages-Inzidenz unter 100 dürfen auch die Museen in Rheine ab Samstag wieder öffnen. Darauf weist die Stadtverwaltung in einem Pressetext hin. Dabei genügt die Buchung eines Termins. Ein negativer Corona-Test ist nicht notwendig. Diese Regeln gelten zum Beispiel für die Ausstellung „Bürgersinn und Seelenheil“ im Falkenhof und das Museum Kloster Bentlage. Für den Besuch kann man sich beim Falkenhof am Samstag ab 13 Uhr unter der Nummer 05971 – 920610 für die Pfingsttage telefonisch anmelden. Geöffnet wird um 14 Uhr. Pfingstsonntag und Pfingstmontag sind die Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr. Die gleichen Öffnungszeiten gelten für das Museum Kloster Bentlage (Terminbuchung unter 05971 – 918468). Das Josef-Winckler-Haus hat am Samstag und Sonntag von 14 – 18 Uhr geöffnet. In den Museen ist eine Registrierung der Kontaktdaten Vorschrift, ebenso das Tragen einer medizinischen Maske (FFP 2, OP-Maske).
8.40 Uhr. Gute Nachrichten für alle Kunst- und Kulturfreunde – das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel öffnet am Samstag, 22. Mai, wieder seine Türen für das Publikum. Aktuell gebe es dort zwei Ausstellungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Kreises Steinfurt: Die Gemeinschaftsausstellung „Jugend gestaltet 2021“ und die historische Ausstellung „Kartoffeln, Bohnen, Petersilie. Gravenhorster Gärten nach 1945“. Alle Informationen hierzu gibt es auf: www.da-kunsthaus.de/DA-goes-on
8.16 Uhr. Die Gastronomieszene in Rheine öffnet am Samstag zum ersten Mal nach mehr als sechs Monaten. Entsprechend groß ist die Vorfreude. Unter dem Motto „Endlich wieder Rheine genießen – Außengastronomie nutzen“ werben sie für die Nutzung des Angebots. In einem Presseschreiben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft EWG werden noch einmal die Regeln konkretisiert: Demnach muss vor Einlass ein negatives Testergebnis (max. 48 Stunden alt), eine vollständige Impfung oder eine Genesung, die nicht länger als sechs Monate zurückliegt, nachgewiesen werden. Die Mund- und Nasenbedeckung darf am Tisch abgesetzt werden, muss allerdings beim Verlassen des Tisches wieder aufgesetzt werden. Die Erfassung der Kontaktdaten ist weiterhin erforderlich, nun jedoch durch digitale Angebote – etwa der Luca-App – deutlich komfortabler.
8.03 Uhr. In Rheine geht die Zahl der aktuell Infizierten weiter zurück. Am Donnerstag sind drei Neuinfektionen in der Emsstadt registriert worden, denen 13 Gesundete gegenüberstehen. Damit gelten derzeit 132 Personen als akut infiziert.
7.41 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenzen in der Region gehen in der Tendenz wieder leicht nach oben. Rückläufig sind die Zahlen im Kreis Borken (42,5; Vortag: 47,1), der Grafschaft Bentheim (35,7; Vortag: 43,0) und der Stadt Osnabrück (62,3; Vortag: 62,9). In den restlichen Kreisen gab es leichte Anstiege – den Größten davon im Kreis Warendorf auf 49,7 (Vortag: 45,7).
7.30 Uhr. Shoppen ohne Maske bei niedrigem Corona-Zahlen? Für viele derzeit wohl kaum vorstellbar. Gehört die Maske doch zum Grundschutz gegen das Virus. Das will die Landesregierung in Hannover jetzt erlauben. Immer mehr Bundesländer planen angesichts sinkender Infektionszahlen und steigender Impfquoten weitreichende Corona-Lockerungen. In Niedersachsen können die Bürger sogar darauf hoffen, dass sie nach Pfingsten ohne Maske einkaufen gehen dürfen.
7.26 Uhr. Seit Anfang des Jahres wird über einen europaweiten Nachweis für Corona-Impfungen debattiert. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen, aber erst jetzt gibt es eine Einigung bei den letzten Details. Rechtzeitig vor der Sommersaison haben sich die EU-Länder und das EU-Parlament auf Details eines europaweiten Zertifikats zum Nachweis von Corona-Impfungen, -Tests und überstandenen Covid-19-Erkrankungen geeinigt.
7.21 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt am Freitagmorgen leicht über dem Wert des Vortags bei 57,1 (Vortag: 56,9).
7.02 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 8769 Corona-Neuinfektionen und 226 neue Todesfälle gemeldet. Das geht aus Zahlen vom Freitagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.08 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 11 336 Ansteckungen gelegen. Die 7-Tage-Inzidenz gab das RKI am Freitagmorgen mit bundesweit 67,3 an (Vortag: 68,0; Vorwoche: 96,5). Allerdings könnte die Inzidenz ein besseres Bild der Infektionslage zeichnen, als sie tatsächlich ist. Denn aufgrund von Feier- und Brückentagen wie in der vergangenen Woche suchen dem RKI zufolge weniger Personen einen Arzt auf, wodurch weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt werden. Dies führt dazu, dass weniger Erregernachweise an die Gesundheitsämter gemeldet werden.
Donnerstag, 20. Mai
18 Uhr. Kein Silvesterlauf, kein F-Junioren-Pfingstturnier und kürzlich nun auch die Absage des im August geplanten Channel-Triathlons – dem SC Altenrheine brechen in diesem Sportjahr drei wichtige Termine im Kalender weg, die auch auf für die Vereinskasse stets von nicht unerheblicher Bedeutung waren. Daraus aber eine wirtschaftliche Schieflage abzuleiten, ginge jedoch zu weit, wie der Vorsitzende Jörg Brandhorst unmissverständlich klarstellt. [+]
17.09 Uhr. Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises will vom 10. Juli an wieder Kreuzfahrten im westlichen Mittelmeer anbieten. Auf den zwei je einwöchigen Routen sollen auch Landgänge in einigen spanischen Häfen möglich sein, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
16.27 Uhr. Seit Oktober 2020 rollte bis zum heutigen Tag kein einziger Ball mehr durch die Neuenkirchener Halle am Westfalenring. Der Handball-Spielbetrieb des SuS Neuenkirchen ruht, die Inzidenzen ließen keinerlei Mannschaftssport zu. Nun aber entspannt sich die Pandemie-Lage zusehends, so dass zumindest zeitnah „Outdoor-Training“ wieder gemeinsam stattfinden kann. [+]
15.40 Uhr. Wie erwartet greifen ab Samstagmorgen (0 Uhr) im Kreis Steinfurt erste Lockerungsschritte: So entfallen aufgrund der stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 die nächtlichen Ausgangssperren. Außerdem darf die Außengastronomie unter Vorlage eines negativen Testergebnisses Gäste empfangen. Das Gleiche gilt für den Einkauf in Geschäften, wo die Terminbuchung nun nicht mehr erforderlich ist – ein negativer Test hingegen schon . Die genauen Regeln im Überblick:
15.10 Uhr. Auch wegen einer erfolgreichen Impfkampagne ist die Zahl der Corona-Toten in England zurückgegangen - das schlägt sich nun in den Statistiken nieder. Mit einem Anteil von 2,4 Prozent (941 Fälle) sei Covid-19 im April noch die neunthäufigste Todesursache im größten britischen Landesteil gewesen, teilte das Statistikamt ONS am Donnerstag mit. Von November 2020 bis Februar 2021 hingegen waren die meisten Menschen an Covid-19 gestorben, im März war die Krankheit noch die dritthäufigste Todesursache.
14.25 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt entspannt sich leicht. Das liegt allerdings nicht an den Covid-Patienten, von denen es weiterhin acht gibt – vier davon werden invasiv beatmet. Bundesweit ist die Zahl der Covid-Patienten dagegen rückläufig. 3594 dieser Erkrankten werden derzeit noch in Kliniken versorgt, wie es im Report des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Daten des Divi-Intensivregisters vom Donnerstag heißt. Das sei ein Rückgang um 114 im Vergleich zum Vortag. Zum Höhepunkt der dritten Welle in den Krankenhäusern Ende April lagen mehr als 5100 Covid-19-Patienten zeitgleich auf Intensivstationen.
14.01 Uhr. Nach Einschätzung des Branchenverbandes Dehoga NRW werden am Pfingstwochenende nur gut ein Drittel der Gastronomen von ihren Öffnungsmöglichkeiten der Außenbereiche Gebrauch machen. Solange die Innengastronomie geschlossen bleiben muss, weil die Inzidenzen noch nicht weit genug gesunken sind, sei „das wirtschaftliche Risiko, auch wegen des vorhergesagten schlechten Wetters, schlicht zu hoch“, heißt es in einer Stellungnahme des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) NRW am Donnerstag. Liegen in Nordrhein-Westfalen die Sieben-Tage-Inzidenzen stabil unter 100, dürfen Gaststätten draußen wieder Besucher bewirten. Das ist zum Pfingstwochenende in gut der Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte der Fall. Innenbereiche können erst ab einer Inzidenz 50 geöffnet werden.
13.17 Uhr. Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen darf ab Dienstag nach Pfingsten, 25. Mai, wieder öffnen. Der Besuch in der Bücherei soll kurzgehalten werden und nur dazu dienen, Medien auszusuchen und auszuleihen, heißt es in einem Pressetext. [+]
12.44 Uhr. In den vergangenen beiden Monaten hat es an den Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen weniger Verstöße gegen die Maskenpflicht gegeben als noch zu Beginn des Jahres. Das teilte das Verkehrsministerium am Donnerstag in Düsseldorf mit. Bei Kontrollen an 43 Bahnhöfen wurden im März und April demnach jeweils 157 Verstöße angezeigt. Im Februar waren es noch rund 400 und im Januar sogar rund 930 gewesen.
12.15 Uhr. Die Nutzung von gefälschten Impfpässen oder falschen Genesenen- oder Testdokumenten soll künftig mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn hervor, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe zuerst berichteten. Wer Dokumente mit falschen Angaben ausstellt, dem droht demnach eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren. Damit soll verhindert werden, dass Ärzte aus „Gefälligkeit“ falsche Angaben in Impfpässe eintragen oder entsprechende Dokumente ausstellen. Prinzipiell sollen neben Ärzten auch Apotheker nachträglich Impfzertifikate ausstellen dürfen. Allerdings müssen sie dafür die Vorlage eines Personalausweises und des Impfpasses verlangen. Auch darf eine nachträgliche Ausstellung im Regelfall nur in räumlicher Nähe zum Impfort erfolgen.
11.23 Uhr. Der angekündigte EU-Vertrag mit Biontech/Pfizer über den Kauf von bis zu 1,8 Milliarden weiteren Dosen Corona-Impfstoff ist unterzeichnet und damit in Kraft. Dies teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel mit. Sie hatte schon vor knapp zwei Wochen erklärt, dass die Verhandlungen abgeschlossen seien. Danach liefen noch Einspruchsfristen, die nun verstrichen sind. Der Vertrag läuft bis 2023. 900 Millionen Dosen sind fest bestellt, weitere 900 Millionen eine Option. So sollen die 70 bis 80 Millionen Kinder in der EU gegen Covid-19 geschützt und Impfungen von Erwachsenen aufgefrischt werden. Das Vertragsvolumen wird auf bis zu 35 Milliarden Euro geschätzt. Für die laufende Impfkampagne hat die EU bereits zwei Rahmenverträge mit Biontech/Pfizer über 600 Millionen Impfdosen geschlossen, die seit Ende 2020 ausgeliefert werden.
11.02 Uhr. Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben Deutschlands Gastwirten das erste Quartal verhagelt. Obwohl die Geschäfte im März wieder etwas besser liefen, lagen die Umsätze von Hotels, Restaurants und Cafés in den drei Monaten preisbereinigt um fast zwei Drittel (62,2 Prozent) unter dem Vorjahresniveau, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Überdurchschnittlich hart traf es nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Donnerstag Hotels und Pensionen, die im Vergleich zum nur teilweise von der Pandemie betroffenen Vorjahreszeitraum real 77,2 Prozent ihrer Erlöse einbüßten. Touristische Übernachtungen waren im März 2021 wie schon in den Vormonaten verboten. Hotels, Pensionen oder Gasthöfe durften nur noch Geschäftsreisende aufnehmen. Von Februar auf März erholten sich die Umsätze in der Branche leicht. Das Gastgewerbe verbuchte real (also preisbereinigt) und nominal ein Plus von 4,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings waren die Rückgänge immens: Die Umsätze waren im März 2021 real wie nominal etwa 40 Prozent geringer als im März 2020.
10.28 Uhr. Die Entwicklung des Vortages setzt sich im Kreis Steinfurt fort. Heißt: In Emsdetten gibt es erneut einen minimalen Anstieg um eine Person auf aktuell 76 Infizierte. In allen anderen Städten und Gemeinden unseres Verbreitungsgebiets sind die Zahlen rückläufig.
- In Altenberge: 10 Personen (13)
- In Emsdetten: 76 Personen (75)
- In Greven: 82 Personen (88)
- In Hopsten: 14 Personen (13)
- In Hörstel: 30 Personen (30)
- In Horstmar: 3 Personen (6)
- In Ibbenbüren: 85 Personen (103)
- In Ladbergen: 3 Personen (4)
- In Laer: 5 Personen (5)
- In Lengerich: 36 Personen (39)
- In Lienen: 7 Personen (9)
- In Lotte: 30 Personen (31)
- In Metelen: 8 Personen (9)
- In Mettingen: 49 Personen (49)
- In Neuenkirchen: 25 Personen (28)
- In Nordwalde: 5 Personen (6)
- In Ochtrup: 33 Personen (36)
- In Recke: 22 Personen (26)
- In Rheine: 142 Personen (153)
- In Saerbeck: 3 Personen (2)
- In Steinfurt: 45 Personen (48)
- In Tecklenburg: 13 Personen (15)
- In Westerkappeln: 19 Personen (16)
- In Wettringen: 24 Personen (29)
9.30 Uhr. In Nordrhein-Westfalen könnten die Bürger bei sinkenden Infektions- und steigenden Impfzahlen ab dem Spätsommer wieder Volksfeste besuchen. „Bei einem weiteren Rückgang des Infektionsgeschehens bestehen für traditionelle, regionale Volksfeste unter freiem Himmel gute Aussichten für den Spätsommer“, sagt Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Voraussetzungen seien aber Hygienekonzepte der Veranstalter. „Ich wünsche mir sehr, dass unsere beliebten traditionellen Feste (...) so schnell wie möglich wieder stattfinden können“, sagt auch Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
8.10 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Rheine ist weiter stark rückläufig. Am Mittwoch sind lediglich drei Neuinfektionen in der Emsstadt registriert worden. Demgegenüber stehen 14 Gesundete, womit die Zahl der aktiven Fälle auf aktuell 142 fällt. Das ist der niedrigste Wert seit dem 24. März.
8.01 Uhr. Münster ist die erste Großstadt im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen, in der nach monatelanger Zwangspause die Innengastronomie wieder öffnen darf. Das NRW-Gesundheitsministerium veröffentlichte am Mittwochabend eine Allgemeinverfügung, in der Münster als einzige kreisfreie Stadt aufgeführt ist. Dabei geht es um Lockerungen der Schutzmaßnahmen gegen Corona wegen stabiler Werte unterhalb der Schwelle von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Sie gelten demnach in Münster ab diesem Freitag.
7.43 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung Münster von Mittwoch auf Donnerstag von 3.630 auf 3.470 (Stand: 20. Mai, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 150 (160), insgesamt Infizierte 5.229 (5.207), Verstorbene 107 (106), Genesene 5.000 (4.900)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 410 (410), insgesamt Infizierte 13.640 (13.594), Verstorbene 254 (254), Genesene 13.000 (12.900)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 190 (210), insgesamt Infizierte 5.502 (5.495), Verstorbene 91 (91), Genesene 5.200 (5.200)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 590 (620), insgesamt Infizierte 15.069 (15.008) Verstorbene 385 (385), Genesene 14.100 (14.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 170 (170), insgesamt Infizierte 8.057 (8.040) Verstorbene 118 (118) Genesene 7.800 (7.700)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 950 (1.000), insgesamt Infizierte 30.907 (30.818), Verstorbene 891 (884), Genesene 29.100 (28.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 610 (660), insgesamt Infizierte 16.673 (16.632), Verstorbene 322 (321), Genesene 15.700 (15.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 400 (400) insgesamt Infizierte 11.418 (11.393), Verstorbene 240 (240), Genesene 10.800 (10.800)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.470 (3.630) insgesamt Infizierte 106.495 (106.187) Verstorbene 2.408 (2.399), Genesene 100.700 (100.100)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.37 Uhr. Die 7-Tage-Inzidenzen in der Region sind entweder rückläufig oder weitestgehend konstant: Spitzenreiter bleibt die Stadt Münster mit 17,1, was allerdings einen leichten Anstieg um 0,6 bedeutet. Schlusslicht ist die Stadt Osnabrück, wo es allerdings einen starken Rückgang von 73,8 auf 62,9 gibt.
7.26 Uhr. Bundesweit wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 12.298 Corona-Neuinfektionen und 237 neue Todesfälle gemeldet. Vor einer Woche waren es noch rund 17.419 Neuinfektionen. Das RKI weist allerdings darauf hin, dass aufgrund von Feier- und Brückentagen wie in der vergangenen Wochen Verzerrungen in den Daten vorliegen könnten, da weniger Proben genommen wurden.
7.02 Uhr. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt am heutigen Donnerstag den fünften Tag in Folge unter dem kritischen Wert von 100 – aktuell bei 56,9. Damit dürfte es heute zu Lockerungen kommen: Die Bundesnotbremse sieht auf diesem Niveau insbesondere den Wegfall der nächtlichen Ausgangssperre vor, aber auch Erleichterungen für die Gastronomie oder bei Kontaktbeschränkungen. Sobald eine Allgemeinverfügung vom Land NRW beim Kreis Steinfurt eingeht, berichten wir an dieser Stelle weiter. Fest steht aber schon jetzt: Lockerungen würden erst ab Samstag gelten.
Mittwoch, 19. Mai
18 Uhr. Neben der Bewältigung der Corona-Pandemie halten Bürgermeister derzeit Klimaschutz und Mobilität für besonders wichtige Themen. 69 Prozent nannten in einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Instituts für Urbanistik die Pandemie als aktuell wichtigstes Problem. Im Vergleich zu früheren Jahren gewann auch das Themenfeld Klima, Energie, Nachhaltigkeit an Bedeutung. Etwa ein Viertel (26 Prozent) der Bürgermeister nannte die Entwicklung der Innenstädte, die sich durch den Onlinehandel und jetzt auch die Pandemie massiv verändern.
17.25 Uhr. Die Inzidenzzahlen fallen und der TV Mesum scharrt mit den Hufen, um den Sportbetrieb wieder aufnehmen zu können. Wenn die Inzidenzentwicklung es zulässt, so der Verein, soll bereits Anfang kommender Woche der Trainingsbetrieb wieder starten. [+]
17.11 Uhr. Ärger in Arztpraxen und Schwankungen beim täglichen Impffortschritt überschatten die Corona-Impfkampagne in Deutschland. Deutschlands Kassenärzte warnten davor, dass Praxen sich wegen Impfstoffmangels vermehrt ausklinken. Die Zahl der täglichen Corona-Impfungen ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Mit anziehenden Lieferungen soll sich die Lage spätestens im Juni aber entspannen. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, rief Impfwillige zu Verständnis bei aktuellen Problemen und Geduld auf. Termine könnten beim Arzt nur kurzfristig vergeben werden und müssten auch öfters umgebucht werden. „Die Praxen tun alles, was möglich ist“, sagte Gassen. Zuvor hatte der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein, Oliver Funken, Alarm geschlagen: „Zahlreiche Hausarztpraxen melden sich vom Impfsystem wieder ab“, sagte er der „Rheinischen Post“. Nach Angaben von KBV-Vize Stephan Hofmeister sind dies allenfalls Einzelfälle. Nötig seien aber mehr Impfstoff und möglichst wenig Bürokratie in den Praxen - sonst drohe der Ausstieg von Ärztinnen und Ärzten vermehrt. Die Praxen hätten sich darauf eingelassen, den Impfstoff mit nur einer Woche Vorlauf zu bestellen. Bei einem kurzfristen Lieferausfall gehe folglich das „wilde Telefonieren“ los, sagte der Arztfunktionär. „Dann müssen Termine abgesagt, umgebucht werden.“ Folge: Wut bei den Patienten, Zeitverlust in den Praxen. Hofmeister sagte: „Ich will nicht ausschließen, dass der eine oder andere deshalb sagt: Das mache ich nicht mehr länger mit.“ Ein Massenphänomen sei das nicht. Klar sei aber: „Es ist immer noch viel zu wenig Impfstoff da, und es ist vor allem unsicher, ob dann dieser Impfstoff in Sorte und Menge so ankommt, wie bestellt.“
16.01 Uhr. 253 Mitarbeitende der Maschinenfabrik Krone in Spelle sind heute im Besucherzentrum des Unternehmens gegen Corona geimpft worden – mithilfe des Impfstoffs von AstraZeneca. Geimpft wurden die Mitarbeitenden durch zwei Betriebsärzte sowie fünf speziell geschulten Krone Betriebssanitätern. Zudem unterstützten zehn Auszubildende im Bereich Anmeldung. Innerhalb des Unternehmens wurde zuvor eine Priorisierungsliste ausgearbeitet. Dabei habe man im ersten Schritt den Fokus auf die Mitarbeitenden in der Produktion gelegt, die aufgrund ihrer Tätigkeit nicht immer den Mindestabstand zum Kollegen einhalten können. Innerhalb dieser Gruppe habe man dann zunächst den älteren Mitarbeitenden ein Impfangebot gemacht. Das sei im Übrigen von allen sehr gut angenommen worden, betont das Unternehmen in einem Pressetext.
15.50 Uhr. Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre körperlichen und seelischen Belastungsgrenzen. Viele sehnen sich nach etwas, was der Seele guttut, Kraft und Mut und Ausdauer in dieser Situation gibt. Segen ist so eine Kraftquelle. Eine ökumenische Initiative der Kirchen, die aktuell von mehreren evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern, sowie einigen kirchlichen Verbänden und Gemeinschaften getragen wird, knüpft an diese Sehnsucht an. Mitten im Alltag sollen „Segenstankstellen“ aufgestellt werden. Die evangelische Kirchengemeinde Jakobi hat sich dieser Initiative angeschlossen, um anderen Menschen auf ihren Alltagswegen Gutes zu tun, Mut zuzusprechen, sie zu bestärken und den Segen Gottes weiterzugeben. Segen, wo man ihn vielleicht nicht vermuten würde. Ab dem heutigen Donnerstag sozusagen zum Pfingstwochenende finden Interessierte in der Rheiner Innenstadt und in Mesum an verschiedenen Stellen Segen auf Alltagswegen. Miniplakaten mit der Aufschrift „Ich brauche Segen“ sind erkennbar aufgestellt. Und so geht es konkret: Ein goldfarbener Aufkleber mit dem schlichten Satz „Ich brauche Segen“ führt über einen QR-Code oder über die die Internetseite www.segen.jetzt auf zehn Segensworte, die gelesen oder als Audio zugesprochen werden.
14.52 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt bleibt nahezu unverändert. Weiterhin werden acht Corona-Patienten intensivmedizinisch behandelt, vier davon auch künstlich beatmet. Da im Vergleich zu gestern allerdings vier zusätzliche Personen aus anderen Gründen auf Intensivstationen aufgenommen wurden, sinkt die Zahl der freien Betten insgesamt leicht. Das geht aus Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
14.45 Uhr. Ein langes Pfingstwochenende steht vor der Tür – und das, so wie es aussieht, sogar mit geöffneten Biergärten. Doch ohne aktuellen negativen Corona-Test geht’s nicht. Der darf nicht älter als 48 Stunden sein. Die Stadt Emsdetten bietet unter anderem deshalb zusätzliche Testkapazitäten an, wie sie aktuell mitteilt. Am Schnelltestzentrum an der Feuerwache gibt es Freitag und Samstag zusätzlich mehr als 1000 weitere Termine für Menschen, die sich testen lassen möchten.
Folgende Termine und Zeiten für Schnelltests werden an der Feuerwache angeboten:
- Freitag, 21. Mai: 240 zusätzliche Termine durch verkürzte Taktung.
- Samstag 22. Mai: 800 zusätzliche Termine durch Erweiterung der Öffnungszeiten. Geöffnet ist am Samstag von 8 bis 18 Uhr.
13.53 Uhr. Das Freibad in Rheine öffnet am Samstag wieder seine Pforten. Die Öffnung ist allerdings noch mit zahlreichen Auflagen verbunden: Es ist nur Schwimmen zur Sportausübung mit begrenzten Besucherzahlen zulässig, heißt es in einem Presseschreiben. Das bedeutet: Attraktionen wie die Rutschbahn, der Strömungskanal, das Planschbecken, die Gastronomie und die Liegeflächen bleiben gesperrt. Im einzigen Schwimmerbecken dürfen sich maximal 40 Personen aufhalten. Für den Besuch ist die vorherige Reservierung eines zweistündigen Zeitfensters über die Homepage www.freibad-rheine.de erforderlich. An der Kasse muss dann die Reservierungsbestätigung und ein negativer Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, vorgelegt werden. Ersatzweise gilt auch ein Nachweis über einen vollständigen Impfschutz oder eine in den letzten sechs Monaten überstandene Infektion.
13.18 Uhr. In Nordrhein-Westfalen sollen alle Schüler ab dem 31. Mai landesweit wieder Präsenzunterricht erhalten. Das kündigte Ministerpräsident Armin Laschet CDU) am Mittwoch in Düsseldorfer Landtag an.
12.55 Uhr. Die Zahl der täglichen Corona-Impfungen ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch (Stand: 10.45 Uhr) wurden am Dienstag 828.213 Menschen immunisiert – in der Vorwoche waren es mehr als eine Million. Auch die am Dienstag gemeldeten Zahlen waren niedriger als die Impfzahlen eine Woche zuvor. Gestiegen ist hingegen der Anteil der Zweitimpfungen: Bei 40 Prozent der Impfungen handelte es sich am Dienstag um die jeweils zweite Injektion. Damit sind laut den Angaben bisher 38,1 Prozent (31,7 Millionen) der Deutschen mindestens einmal und 11,9 Prozent (9,9 Millionen) vollständig geimpft.
12.44 Uhr. Die Europäische Union hat am Mittwoch die Marke von 200 Millionen Corona-Impfungen überschritten. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf Twitter mit. Beim Impfziel sei man weiter auf Kurs: Bis Juli sollen genügend Dosen geliefert sein, um 70 Prozent der Erwachsenen in der EU zu impfen. Nach Angaben der EU-Gesundheitsbehörde ECDC sind bisher EU-weit 38,8 Prozent der Menschen über 18 Jahren mindestens einmal geimpft. 16,0 Prozent haben den vollen Impfschutz. Bei den meisten Impfstoffen sind zwei Spritzen im Abstand von einigen Wochen nötig. Nur beim Vakzin von Johnson & Johnson gilt eine Spritze als voller Impfschutz.
12.03 Uhr. Der Wochenwert der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen sinkt weiter. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Mittwoch einen Wert von 79,9 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen - nach 86,4 am Dienstag.
11.45 Uhr. Der Donnerstag dürfte der fünfte Werktag in Folge werden, an dem die Inzidenz in Münster (teils deutlich) unter der Marke von 50 liegt. Das bedeutet: Regulärer Trainingsbetrieb (wenn auch ohne Nutzung von Kabinen und Clubräumen) ist ab Samstag wieder möglich. Auch in der Halle sind ein paar Dinge wieder erlaubt. [+]
11.09 Uhr. Die CDU im Düsseldorfer Landtag setzt sich für dauerhafte Impfzentren ein, um in den kommenden Jahren flächendeckende Auffrischungs-Impfungen gegen das Coronavirus zu gewährleisten. „Wir können aber etwa die Arena in Düsseldorf nicht dauerhaft blockieren - irgendwann werden dort wieder Konzerte und Fußballspiele stattfinden. Wir brauchen dennoch ein effizientes System für die Auffrischungsimpfungen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Peter Preuß.
10.17 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern entgegen dem Trend wieder gestiegen. 75 Infizierte sind hier nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell in Isolation, gestern waren es 67. In Neuenkirchen sank die Zahl von 32 auf 28, in Wettringen von 30 auf 29.
Die einzelnen Orte im Kreis im Überblick:
- In Altenberge: 13 Personen (19)
- In Emsdetten: 75 Personen (67)
- In Greven: 88 Personen (78)
- In Hopsten: 13 Personen (13)
- In Hörstel: 30 Personen (32)
- In Horstmar: 6 Personen (6)
- In Ibbenbüren: 103 Personen (112)
- In Ladbergen: 4 Personen (4)
- In Laer: 5 Personen (4)
- In Lengerich: 39 Personen (46)
- In Lienen: 9 Personen (11)
- In Lotte: 31 Personen (32)
- In Metelen: 9 Personen (10)
- In Mettingen: 49 Personen (46)
- In Neuenkirchen: 28 Personen (32)
- In Nordwalde: 6 Personen (9)
- In Ochtrup: 36 Personen (38)
- In Recke: 26 Personen (31)
- In Rheine: 153 Personen (168)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 48 Personen (53)
- In Tecklenburg: 15 Personen (16)
- In Westerkappeln: 16 Personen (16)
- In Wettringen: 29 Personen (30)
9.48 Uhr. Trotz Pandemie haben die Beschäftigten in Deutschland im vergangenen Jahr 1,67 Milliarden Überstunden geleistet. Das geht aus einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor.
9.18 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten in der Stadt Rheine ist seit gestern deutlich von 168 auf 153 gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen des Dashboards hervor. Demnach wurden seit gestern acht Neuinfektionen gezählt, die Zahl der Genesenen ist um 23 auf 2.699 gestiegen.
8.53 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Dienstag auf Mittwoch von 3.860 auf 3.630 (Stand: 19. Mai, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 160 (170), insgesamt Infizierte 5.207 (5.192), Verstorbene 106 (104), Genesene 4.900 (4.900)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 410 (430), insgesamt Infizierte 13.594 (13.552), Verstorbene 254 (253), Genesene 12.900 (12.900)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 210 (240), insgesamt Infizierte 5.495 (5.483), Verstorbene 91 (91), Genesene 5.200 (5.200)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 620 (650), insgesamt Infizierte 15.008 (14.968) Verstorbene 385 (385), Genesene 14.000 (13.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 170 (200), insgesamt Infizierte 8.040 (8.030) Verstorbene 118 (117) Genesene 7.700 (7.700)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.000 (1.100), insgesamt Infizierte 30.818 (30.756), Verstorbene 884 (880), Genesene 28.900 (28.800)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 660 (660), insgesamt Infizierte 16.632 (16.559), Verstorbene 321 (320), Genesene 15.700 (15.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 400 (410) insgesamt Infizierte 11.393 (11.369), Verstorbene 240 (237), Genesene 10.800 (10.700)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.630 (3.860) insgesamt Infizierte 106.187 (105.909) Verstorbene 2.399 (2.387), Genesene 100.100 (99.700)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.14 Uhr. Die Gastronomie in der Region bereitet sich auf die Wiederöffnung der Außenbereiche an diesem Samstag vor, etwa in Rheine oder Emsdetten. Bei stabiler oder sinkender Inzidenz – und danach sieht es derzeit aus – werden zum Pfingstwochenende wieder Stühle, Tische und Sonnenschirme draußen vor den Gaststätten stehen. [+]
8.03 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region liegt nun vielerorts recht deutlich unter der Marke von 100. Den niedrigsten Wert weist Münster mit 16,6 aus, den höchsten die Stadt Osnabrück mit 73,8.
7.46 Uhr. Geschlossene Gaststätten, abgesagte Volksfeste, Sportveranstaltungen ohne Zuschauer - monatelang konnte kaum Bier vom Fass ausgeschenkt werden. Jetzt füllen die Brauereien wieder Bier in die Fässer.
7.18 Uhr. Die Corona-Pandemie belastet Kinder und Heranwachsende schwer: Das merken nun auch die psychiatrischen Einrichtungen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrien haben wegen der Corona-Pandemie ihre Belastungsgrenze erreicht.
6.59 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt geht weiter zurück und liegt nun bei 63,8 (Vortag: 67,6). Das ist der niedrigste Wert seit dem 18. März. Inzwischen liegt der Wert den vierten Tag in Folge unter 100.
Dienstag, 18. Mai
18.05 Uhr. Das Coronajahr 2020 hat die Apetito-Firmengruppe gebeutelt, aber nicht geschwächt. In der Bilanzpressekonferenz des vergangenen Jahres war noch ein pandemiebedingter Einbruch beim Rekordumsatz des Jahres 2019 befürchtet worden, der damals erstmals in der Firmengeschichte die Milliardenmarke durchbrochen hatte. Davon war am Dienstag nicht die Rede, als Vorstandssprecher Guido Hildebrandt für den Apetito AG Konzern und der Geschäftsführer von Apetito Catering, Andreas Oellerich, die Bilanzzahlen 2020 präsentierten: Der konsolidierte Gesamtumsatz ging zwar um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, blieb aber mit 1,03 Milliarden Euro knapp über der magischen Schwelle. [+]
17.29 Uhr. Die Firma Berlemann aus Neuenkirchen ließ jetzt eine Kohortenimpfung für ihre Beschäftigten durchführen. Der Wegfall der Priorisierungen für den Impfstoff des Herstellers „Astra Zeneca“ hat dem Tor- und Zaunhersteller dabei geholfen. Berlemann hat dafür das Ehepaar Dres. Hoang angesprochen, die sofort bereit waren, eine entsprechende Kohortenimpfung durchzuführen. [+]
16.44 Uhr. Der Sommerurlaub steht vor der Tür - und passend dazu soll Reisen in Europa trotz Corona-Pandemie wieder einfacher werden. Dabei könnte ein EU-weiter Impfnachweis helfen, der im Juni eingeführt werden soll.
16.07 Uhr. Der Park der Villa Hecking in Neuenkirchen wird nach monatelanger Corona-Sperrung „in Kürze“ wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das kündigte Karl Wening vom Bauamt der Gemeinde im Haupt- und Finanzausschuss am Montag an. Während der Zwangspause hätten keine Pflegearbeiten im Park stattgefunden, sagte er – was Ellen Pfennig von den Grünen kritisierte. Vor der Öffnung würden jedoch Pflegemaßnahmen stattfinden, sagte Wening.
15.28 Uhr. Da sich die Infektionslage entspannt, hat das Presbyterium der evangelischen Jakobi-Gemeinde Rheine beschlossen, ab Pfingsten wieder Gottesdienste mit Besuchern zu feiern. Sie beginnen am Pfingstsonntag, 23. Mai, jeweils um 10 Uhr in der Jakobi- und in der Samariter-Kirche. Am Pfingstmontag findet dagegen kein öffentlicher Gottesdienst statt. Es gilt das bisher bewährte Schutzkonzept für die Feier der Gottesdienste. Das Presbyterium bittet die Gemeindeglieder weiter darum, eigenverantwortlich über ihre Teilnahme zu entscheiden sowie darauf zu achten, dass der Besuch für sie und für andere keine Gefährdung bedeutet. Treffen von Gruppen finden — einschließlich des Konfirmandenunterrichtes — bis auf Weiteres noch nicht statt.
15.04 Uhr. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat soeben in Düsseldorf angekündigt, dass Unternehmen, die noch eine Schlussabrechnung über die Soforthilfe 2020 einreichen müssen, hierfür nun bis Ende Oktober Zeit haben. Damit würde man den Unternehmen großzügige Fristen für eventuelle Rückzahlungen einräumen, sagte der Minister. Für alle Folgehilfsprogramme, wie die November- und Dezemberhilfen, sei darüber hinaus nur noch eine Schlussabrechnung nötig. Hiermit würden Unternehmen von weiterer Bürokratie entlastet. „Fast täglich“ würden im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 derzeit zweistellige Millionenbeträge an Freiberufler und Unternehmen ausgezahlt. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liege bei zwei Wochen, sagt der Minister. Auch im April hätten die Behörden noch Anträge für die Novemberhilfen erreicht.
14.26 Uhr. Mit Spannung und Hoffnung blicken Tennisspieler und Funktionäre auf den 20. Mai. Dann wird der Westfälische Tennisverband (WTV) bekannt geben, ob und wie der Mannschaftsspielbetrieb der Erwachsenen in diesem Tennis-Sommer durchgeführt wird. Für die Hobbyrunden und den Spielbetrieb der Jugendlichen kann es einen abweichenden Termin der Bekanntgabe geben. Der WTV hofft nach wie vor, einen normalen Spielbetrieb durchführen zu können. Denkbar ist dabei aber – mit Blick auf die derzeit vielversprechende Entwicklung und der dann besseren Voraussetzungen – eine Verschiebung des für Ende Mai geplanten Saisonstarts. Dabei soll möglichst eine Spielzeit mit Auf- und Abstieg erfolgen.
13.57 Uhr. Der Frankfurter Flughafen erwacht langsam wieder aus dem Corona-Schlaf: Die Landebahn Nordwest soll wegen steigender Flugzahlen zum 1. Juni wieder in Betrieb genommen werden, wie die Betreibergesellschaft Fraport am Dienstag mitteilte. Über ein halbes Jahr wurde sie nur zum Parken von Flugzeugen genutzt.
13.19 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell acht (gestern: neun) Covid-Patienten behandelt. Unverändert werden vier von ihnen beatmet. Das geht aus Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
12.50 Uhr. Der Ärzteverband in Tokio hat sich rund zwei Monate vor den geplanten Olympischen Spielen für eine Absage des Sport-Spektakels ausgesprochen. In einem unter anderem an Japans Ministerpräsidenten Yoshihide Suga gerichteten Brief fordern die rund 6.000 Mediziner die Verantwortlichen auf, das Internationale Olympische Komitee (IOC) davon zu überzeugen, dass die Ausrichtung der Spiele schwierig sei und sie abgesagt werden sollten. Trotz des inzwischen dritten Notstands für die Olympia-Stadt seien die Krankenhäuser nahezu ausgelastet und hätten keine Kapazitäten mehr.
12.10 Uhr. Die Pandemie macht sich auch bei den Kleingärtnern bemerkbar. Die Kleingärtner „Am Flöddert“ in Mesum erleben zwei Seiten der Corona-Pandemie: Keine Veranstaltungen, dafür aber ein stark gestiegenes Interesse nach Kleingartenparzellen. Auch am Brookweg in Emsdetten liegt das Vereinsleben aktuell brach. Hier beschränkt man sich auf Grüße über den Gartenzaun [+]
11.39 Uhr. Im Fall der rund 200 Menschen unter Quarantäne in Velbert ist bislang bei einem Bewohner die indische Variante des Coronavirus nachgewiesen worden. Bereits seit Sonntag sind 189 Personen aus zwei Hochhäusern unter Quarantäne gestellt, wie der Gesundheitsdezernent des Kreises Mettmann, Marcus Kowalczyk, am Dienstagmorgen der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Alle Bewohner der beiden Häuser im Stadtteil Birth seien bereits getestet worden.
11.20 Uhr. Konstante bzw. rückläufige Zahlen bei den akut Infizierten gibt es auch in Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen. In der Emsstadt sind nach Angaben der Kreisverwaltung unverändert 67 Infizierte in Isolation, in Neuenkirchen sank die Zahl seit gestern von 35 auf 32. Aktuell sind 30 Wettringer in Isolation – gestern waren es noch 32.
Die einzelnen Orte im Kreis im Überblick:
- In Altenberge: 19 Personen (19)
- In Emsdetten: 67 Personen (67)
- In Greven: 78 Personen (81)
- In Hopsten: 13 Personen (13)
- In Hörstel: 32 Personen (30)
- In Horstmar: 6 Personen (6)
- In Ibbenbüren: 112 Personen (117)
- In Ladbergen: 4 Personen (4)
- In Laer: 4 Personen (4)
- In Lengerich: 46 Personen (49)
- In Lienen: 11 Personen (11)
- In Lotte: 32 Personen (37)
- In Metelen: 10 Personen (10)
- In Mettingen: 46 Personen (46)
- In Neuenkirchen: 32 Personen (35)
- In Nordwalde: 9 Personen (9)
- In Ochtrup: 38 Personen (39)
- In Recke: 31 Personen (39)
- In Rheine: 168 Personen (171)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 53 Personen (57)
- In Tecklenburg: 16 Personen (16)
- In Westerkappeln: 16 Personen (16)
- In Wettringen: 30 Personen (32)
10.47 Uhr. In den Kassen der kulturschaffenden Vereine in Emsdetten sieht es mau aus. Deshalb will die Stadt ihnen nun unter die Arme greifen – und das mit 25.000 Euro. [+]
10.13 Uhr. In der Stadt Rheine sind derzeit 168 Infizierte in Isolation – drei weniger als am Montag. Das geht aus aktuellen Zahlen des Corona-Dashboards hervor. Vier Neuinfektionen wurden am Montag verzeichnet, der Zahl der Genesenen ist seitdem um sieben auf 2.676 gestiegen.
9.37 Uhr. Das Impfzentrum in Greven ist bis Ende Mai ausgebucht. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Eine Buchung von Erstterminen für eine Impfung sei deshalb momentan
9.17 Uhr. Die Corona-Krise hat in Deutschland nicht nur dem Onlinehandel einen massiven Boom beschert - auch der „Laden um die Ecke“ erlebte eine Renaissance. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Unternehmensberatung PwC. Die Pandemie und der damit verbundene Lockdown haben demnach das Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Bundesrepublik spürbar verändert.
8.46 Uhr. In allen Kreisen und kreisfreien Städten der Region ist die Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern gesunken und überall liegt sie unter der Marke von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Die Stadt Münster (20,6) und der Kreis Coesfeld (36,7) weisen sogar Werte deutlich unter dem zweiten Schwellwert von 50 aus. Am höchsten ist die Inzidenz derzeit in der Stadt Osnabrück mit 83,5.
8.08 Uhr. Kinder- und Jugendärzte sprechen von einer politischen Vernachlässigung von Kindern in der Pandemie. Eindringlich fordern sie die Öffnung von Kitas und Schulen.
7.42 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl der aktuell Infizierten nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW seit gestern von 731 auf 639 gesunken. Acht Neuinfektionen wurden registriert.
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Überblick (Angaben der Bezirksregierung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 170 (180), insgesamt Infizierte 5.192 (5.183), Verstorbene 104 (103), Genesene 4.900 (4.900)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 430 (480), insgesamt Infizierte 13.552 (13.550), Verstorbene 253 (253), Genesene 12.900 (12.800)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 240 (280), insgesamt Infizierte 5.483 (5.484), Verstorbene 91 (90), Genesene 5.200 (5.100)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 650 (620), insgesamt Infizierte 14.968 (14.873) Verstorbene 385 (385), Genesene 13.900 (13.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 200 (210), insgesamt Infizierte 8.030 (8.023) Verstorbene 117 (117) Genesene 7.700 (7.700)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.100 (1.200), insgesamt Infizierte 30.756 (30.744), Verstorbene 880 (873), Genesene 28.800 (28.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 660 (770), insgesamt Infizierte 16.559 (16.551), Verstorbene 320 (320), Genesene 15.600 (15.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 410 (440) insgesamt Infizierte 11.369 (11.358), Verstorbene 237 (235), Genesene 10.700 (10.700)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.860 (4.180) insgesamt Infizierte 105.909 (105.766) Verstorbene 2.387 (2.376), Genesene 99.700 (99.300)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.32 Uhr. Der CDU-Vorsitzende und nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat die unterschiedlichen Corona-Öffnungsregelungen in den Ländern über Pfingsten verteidigt. Wenn Inzidenzen sinken, müssten Grundrechtseinschränkungen zurückgenommen werden, sagte er am Montag in Berlin nach Beratungen der CDU-Spitzengremien. „Der Zeitpunkt ist jetzt da. Deshalb haben alle Länder sehr verantwortungsvoll Maßnahmen ergriffen, wie bestimmte Bereiche wieder geöffnet werden können“, sagte Laschet. „Dass das in den Ländern unterschiedlich ist, ist doch mehr als sachgerecht. (...) Ich würde das nicht Flickenteppich nennen, sondern angemessene Antworten auf das Infektionsgeschehen.“
7.14 Uhr. Nicht abreißende Anfragen nach Impfstoff und eine „extrem aggressive Stimmung“ stellen aus Sicht des Hausärzteverbandes Nordrhein zahlreiche Praxen zurzeit vor große Probleme. Im Augenblick liefen die Telefone in den Praxen heiß, so dass diese zunehmend Schwierigkeiten bei der Regelversorgung hätten, sagte Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein.
6.58 Uhr. Im Kreis Steinfurt scheint sich der abschwingende Inzidenzwert weiter zu bestätigen: Mit 67,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist die Inzidenz weiter gesunken. Seit Samstag liegt der Kreis nun unter dem für die Bundesnotbremse ausschlaggebenden Wert von 100. NRW-weit liegt die Sieben-Tage-Inzidenz nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW bei 86,4.
Montag, 17. Mai
18.33 Uhr. „Ich bin stinksauer“ – mit deutlichen Worten beginnt ein offener Brief des Wettringer Allgemeinmediziners Ekkehard Grützner, den er jetzt an NRW-Gesundheitsminister Karl Josef Laumann schickte. Der Grund für die Verärgerung des Mediziners ist die Kommunikationspolitik zu Handhabung der Impfstoffe, der Impfstoffverteilung und den Intervallen zwischen Erst- und Zweitimpfung durch Laumann und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. [+]
18.08 Uhr. Angesichts der sinkenden Corona-Neuinfektionszahlen kehren immer mehr Schüler landesweit in Unterrichtsmodelle mit Präsenzzeiten zurück. Zum Wochenstart war nach Angaben des Gesundheitsministeriums reiner Distanzunterricht noch in zehn der 53 Kreise und kreisfreien Städte des Landes vorgeschrieben.
17.47 Uhr. In drei Wochen sollen sich nach Plänen der Bundesregierung alle Menschen in Deutschland einen Corona-Impftermin besorgen können - ohne die noch geltende feste Reihenfolge.
17.16 Uhr. Ein Kind der Euregio-Gesamtschule Rheine wurde positiv auf Corona getestet. Insgesamt befinden sich 22 Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrkraft in Quarantäne, teilte die Stadtverwaltung mit.
17.04 Uhr. Ein halbes Jahr lang ist der Amateurfußball in Nordrhein-Westfalen mittlerweile unzulässig. Die Sportanlagen sind für Aktive ab 15 Jahren aktuell nur für den Individualsport oder Individualtrainings geöffnet. An Zweikämpfe oder Spielen war bisher nicht zu denken. Seit vergangenen Samstag (15. Mai) gilt jedoch die neue Corona-Schutzverordnung. Diese sieht auch Lockerungen für den Amateursport vor, die an Inzidenzregelungen gebunden sind. [+]
16.32 Uhr. Auch für Kinder und Jugendliche sind Corona-Impfungen wohl bald verfügbar. Experten sehen das als Chance im Kampf gegen Corona. Sie müsse aber absolut sicher sein, wird immer wieder betont.
15.50 Uhr. Die Reitabteilung des SV Dickenberg hat ihr Turnier für dieses Jahr abgesagt. Am Fronleichnamsfeiertag und dem darauf folgenden Wochenende kommen die Turnierreiter in Springen und Dressur traditionell an der Heinrich-Brockmann-Straße auf dem Dickenberg zusammen. Auch wenn die Inzidenzzahl im Kreis Steinfurt derzeit sinkt und es wieder einige Lockerungsmaßnahmen gibt, wird der Verein in der Kürze der Zeit kein Turnier auf die Beine stellen können – selbst wenn es erlaubt wäre. Die eigentlichen Turniertage wären am 3., 5. und 6. Juni gewesen. Als Alternative plant die Dickenberger Reitabteilung die Erweiterung des Dressurtags, der jedes Jahr im Herbst stattfindet, um einen weiteren Turniertag mit Springsport.
15.16 Uhr. Die Stadt Rheine teilt mit, dass an der Elsa-Brändström-Realschule ein Kind positiv auf Corona getestet worden ist. Die betroffene Teil-Lerngruppe besteht aus 15 Schülerinnen und Schülern, die nun bis zum 26. Mai in Quarantäne geschickt wurden. Drei Lehrpersonen befinden sich darüber hinaus ebenfalls in Quarantäne, teilte die Stadtverwaltung mit.
14.45 Uhr. Weil auch der Schützenverein Sutrum-Harum in diesem Jahr nicht Schützenfest feiern kann, will der Vorstand seine Mitglieder mit einer Überraschung beschenken. Per E-Mail kann sich jeder Schützenbruder bis zum 15. Juni sein Schützenfest-Präsent reservieren. Alle Schützenbrüder, die keine Möglichkeit haben, sich per E-Mail anzumelden, können sich telefonisch beim 1. Vorsitzenden Reinhard Berkemeyer täglich zwischen 18 und 20 Uhr melden. Der Vorstand wird die Schützenbrüder informieren, wie die Ausgabe der Präsente am Schützenfest-Wochenende ablaufen wird.
13.54 Uhr. Bundesweit sind bis gestern gut 40 Millionen Impfdosen gegen das Corona-Virus verabreicht worden. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Die Impfquote für die erste Impfung liegt demnach bei 37 Prozent, für die zweite Impfung bei 11,2 Prozent. Nordrhein-Westfalen liegt mit einer Impfquote von 39,1 Prozent (Erstimpfung) leicht über Bundesschnitt. Die Zeitimpfung haben 10,3 Prozent der Bevölkerung erhalten.
13.01 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell neun Covid-Patienten behandelt – einer weniger als gestern. Vier der Covid-Patienten werden nach Angaben des Divi-Intensivregisters beatmet. Von den 103 zur Verfügung stehenden Intensivbetten sind aktuell 72 belegt.
12.36 Uhr. In der evangelischen Kirchengemeinde Neuenkirchen/Wettringen wird es weiterhin keine Gottesdienste und keine Gemeindeveranstaltungen geben. „Auch wenn die Corona-Zahlen insgesamt Grund zur Hoffnung geben, sind sie in Neuenkirchen und Wettringen noch zu hoch“, schreibt Pfarrer Dietrich Wulf in einem Pressetext. Das Presbyterium werde die getroffenen Maßnahmen laufend überdenken, bewerten und gegebenenfalls verändern. In dringenden Notfällen ist Pfarrer Wulf unter 02557/1207 zu erreichen. Eine Predigt und Gebete für den jeweils kommenden Sonntag gibt es auf der Homepage: neuenkirchen-wettringen.ekvw.de.
11.46 Uhr. Der Abwärtstrend bei den Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen ist vorerst gestoppt. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Montagmorgen einen Wert von 89,9 Coronavirus-Ansteckungen pro 100.000 Einwohner und damit 1,4 mehr als am Vortag. Dies ist ein kleiner Dämpfer im Kampf gegen die Pandemie, insgesamt ist die Situation aber nicht mehr so angespannt wie in den vergangenen Wochen.
11.05 Uhr. Der Traum von zumindest 500 Zuschauern bei einem Profi-Fußballspiel am letzten Spieltag in Nordrhein-Westfalen ist offenbar geplatzt. Am Montag hatten die drei betreffenden Spielorte Köln (105,3), Dortmund (107,6) und Bochum (100,4) Sieben-Tage-Inzidenzen von über 100. Fünf Werktage unter 100 sind aber Pflicht, um bei einer Freiluftveranstaltung 500 Personen mit negativem Test einlassen zu dürfen. Die Kölner hatten am Sonntag - da lag die Inzidenz bei 89,8 - schon einen entsprechenden Antrag vorbereitet. „Wir sind permanent in Gesprächen mit den Ämtern und werden die in dieser Woche intensivieren“, hatte Geschäftsführer Alexander Wehrle der „Bild“-Zeitung gesagt.
10.52 Uhr. Die KAB St. Marien Eschendorf muss erneut eine Veranstaltung absagen. Wegen der Corona-Pandemie findet die für Dienstag, 18. Mai, um 15 Uhr vorgesehene Fahrt nach Isendorf, Emsdetten, nicht statt; somit kann auch die Maiandacht an der dortigen Mariengrotte nicht gehalten werden, teilt die KAB mit.
10.17 Uhr. Die Stadtbibliothek Rheine kann schon seit zwei Wochen wieder besucht werden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die bekannten Corona-Schutzmaßnahmen müssen eingehalten werden, aber ein Nachweis über einen negativen Coronatest, überstandene Erkrankung oder vollständige Impfung ist nicht erforderlich. „Der Besuch in der Bibliothek soll kurz gehalten werden und nur dazu dienen, Medien auszusuchen und zu verbuchen“, bittet die Stadtverwaltung. Deshalb stünden derzeit auch keine Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Lesebereich ist ebenfalls noch nicht geöffnet. Die Anzahl der Menschen ist beschränkt, die sich gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten dürfen. Deshalb empfiehlt es sich, einen Besuchstermin zu vereinbaren. Hierbei wird bereits die Bibliotheksausweisnummer erfasst, so dass der Einlass dann zügig erfolgen kann. Denn die Kontaktnachverfolgung muss nach wie vor sichergestellt sein, damit Infektionsketten nachverfolgt werden können. Die Bibliothek wird ständig gelüftet, Maskenpflicht besteht und Desinfektionsmittel stehen bereit.
9.51 Uhr. Wenige Tage vor Pfingsten öffnet sich Schleswig-Holstein heute unter Auflagen für Touristen. Auch in weiteren Bereichen wird das öffentliche Leben in dem nördlichen Bundesland wieder hochgefahren: Lokale dürfen ihre Innenbereiche wieder öffnen, Ausflugsschiffe wieder Gäste an Bord nehmen.
9.20 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen ist die Zahl der aktuell Infizierten nach Angaben der Kreisverwaltung weiter zurückgegangen. In Emsdetten sind derzeit 67 Infizierte in Isolation, in Neuenkirchen 35, in Wettringen 32.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 19 Personen (24)
- In Emsdetten: 67 Personen (69)
- In Greven: 81 Personen (86)
- In Hopsten: 13 Personen (13)
- In Hörstel: 30 Personen (25)
- In Horstmar: 6 Personen (6)
- In Ibbenbüren: 117 Personen (113)
- In Ladbergen: 4 Personen (4)
- In Laer: 4 Personen (4)
- In Lengerich: 49 Personen (66)
- In Lienen: 11 Personen (12)
- In Lotte: 37 Personen (41)
- In Metelen: 10 Personen (10)
- In Mettingen: 46 Personen (43)
- In Neuenkirchen: 35 Personen (36)
- In Nordwalde: 9 Personen (9)
- In Ochtrup: 39 Personen (40)
- In Recke: 39 Personen (40)
- In Rheine: 171 Personen (180)
- In Saerbeck: 2 Personen (3)
- In Steinfurt: 57 Personen (61)
- In Tecklenburg: 16 Personen (19)
- In Westerkappeln: 16 Personen (15)
- In Wettringen: 32 Personen (35)
8.49 Uhr. In der Region sind alle Landkreise und kreisfreien Städte unter einer Inzidenz von 100. Der höchste Wert wird derzeit in der Stadt Osnabrück verzeichnet. Hier haben sich in den vergangenen sieben Tagen 89,0 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Virus infiziert. Die zweithöchste Inzidenz wird für den Kreis Steinfurt mit 81,7 gemeldet. Mit 21,3 hat die Stadt Münster die niedrigste Inzidenz in der Region.
8.16 Uhr. Gestern hat es im Kreis Steinfurt nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW 30 Neuinfektionen gegeben. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen liegt unverändert bei 320 Personen.
Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk nach Angaben der Bezirksregierung (in Klammern die Meldung von Freitag)
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 180 (240), insgesamt Infizierte 5.183 (5.130), Verstorbene 103 (103), Genesene 4.900 (4.800)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 480 (620), insgesamt Infizierte 13.550 (13.401), Verstorbene 253 (252), Genesene 12.800 (12.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 280 (320), insgesamt Infizierte 5.484 (5.409), Verstorbene 90 (90), Genesene 5.100 (5.000)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 620 (860), insgesamt Infizierte 14.873 (14.754) Verstorbene 385 (385), Genesene 13.900 (13.500)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 210 (290), insgesamt Infizierte 8.023 (7.978) Verstorbene 117 (115) Genesene 7.700 (7.600)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.200 (1.500), insgesamt Infizierte 30.744 (30.400), Verstorbene 873 (861), Genesene 28.700 (28.100)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 770 (1.000), insgesamt Infizierte 16.551 (16.314), Verstorbene 320 (318), Genesene 15.500 (15.000)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 440 (590) insgesamt Infizierte 11.358 (11.243), Verstorbene 235 (232), Genesene 10.700 (10.400)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.180 (5.420) insgesamt Infizierte 105.766 (104.629) Verstorbene 2.376 (2.356), Genesene 99.300 (96.900)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.07 Uhr. Präsenz zeigen trotz Corona – das war das Ziel der Städtischen Museen Rheine mit ihrer Aktion zum Internationalen Museumstag. Verbunden war die Aktion mit der Hoffnung, bis Pfingsten wieder öffnen zu können. [+]
7.42 Uhr. In der Stadt Rheine wurden gestern nur zwei Neuinfektionen gezählt – so wenige, wie zuletzt Anfang April. 171 Infizierte sind nach Zahlen des Dashboards derzeit in Isolation, die Zahl der Genesenen ist um elf auf 2.669 gestiegen.
7.07 Uhr. Der Wettringer Pfarrer Ravi weiß um die große Not in seinem Heimatland Indien. Deshalb möchte er Geld für Masken, Mittagessen, Medizin und Testmöglichkeiten für rund 250 Schulkinder und ihre Familien nach Indien schicken.[+]
6.50 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin unter dem für die Bundesnotbremse entscheidenden Schwellenwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner: Am heutigen Montag meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW eine Inzidenz von 81,7. NRW-weit liegt die Inzidenz aktuell bei 89,9.
Zu den älteren Meldungen:
- 19. Kalenderwoche 2021
- 18. Kalenderwoche 2021
- 17. Kalenderwoche 2021
- 16. Kalenderwoche 2021
- 15. Kalenderwoche 2021
- 14. Kalenderwoche 2021
- 13. Kalenderwoche 2021
- 12. Kalenderwoche 2021
- 11. Kalenderwoche 2021
- 10. Kalenderwoche 2021
- 9. Kalenderwoche 2021
- 8. Kalenderwoche 2021
- 7. Kalenderwoche 2021
- 6. Kalenderwoche 2021
- 5. Kalenderwoche 2021
- 4. Kalenderwoche 2021
- 3. Kalenderwoche 2021
- 2. Kalenderwoche 2021
- 1. Kalenderwoche 2021
- 53. Kalenderwoche
- 52. Kalenderwoche
- 51. Kalenderwoche
- 50. Kalenderwoche
- 49. Kalenderwoche
- 48. Kalenderwoche
- 47. Kalenderwoche
- 46. Kalenderwoche
- 45. Kalenderwoche
- 44. Kalenderwoche
- 43. Kalenderwoche
- 42. Kalenderwoche
- 41. Kalenderwoche
- 40. Kalenderwoche
- 39. Kalenderwoche
- 38. Kalenderwoche
- 37. Kalenderwoche
- 36. Kalenderwoche
- 35. Kalenderwoche
- 34. Kalenderwoche
- 33. Kalenderwoche
- 32. Kalenderwoche
- 31. Kalenderwoche
- 30. Kalenderwoche
- 29. Kalenderwoche
- 28. Kalenderwoche
- 27. Kalenderwoche
- 26. Kalenderwoche
- 25. Kalenderwoche
- 24. Kalenderwoche
- 23. Kalenderwoche
- 22. Kalenderwoche
- 21. Kalenderwoche
- 20. Kalenderwoche
- 19. Kalenderwoche
- 18. Kalenderwoche
- 17. Kalenderwoche
- 16. Kalenderwoche
- 15. Kalenderwoche
- 14. Kalenderwoche
- 13. Kalenderwoche
- 12. Kalenderwoche
- 11. Kalenderwoche
- 10. Kalenderwoche