Kreis Steinfurt
Die aktuelle Corona-Lage
24. Kalenderwoche 2021
Sonntag, 20. Juni
17.45 Uhr. Als „Annus horribilis“, als schreckliches Jahr, dürfte das Coronajahr 2020 in die Geschichte des städtischen Theater- und Konzertprogramms in Rheine eingegangen sein. Die Spielzeit 2019/20 endete im ersten Lockdown im März ebenso abrupt wie die Saison 2020/21. Jetzt steht das Städtische Theater- und Konzertprogramm vor einem kompletten Neustart. [+]
17.10 Uhr. Unverändert werden weiterhin zwei Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt behandelt. Das geht aus der aktuellen Meldung des Divi-Intensivregisters hervor. 100 Betten sind derzeit verfügbar, von ihnen sind 62 belegt.
16.22 Uhr. Die aktuelle Corona-Entwicklung hat es möglich gemacht: Schüler der Kardinal-von-Galen-Schule aus Rheine traten am Samstag gleich mehrfach in der Manege auf, um ihren Familien Kunststücke und eingeübte Artistik vorzuführen. Das Coronavirus spielte allerdings auch hier eine große Rolle: Einlass war nur für Geimpfte oder negativ Getestete und mit dem nötigen Abstand zwischen den Familien. [+]
15.41 Uhr. Wegen sinkender Nachfrage nach Corona-Tests wollen Deutschlands Apotheken ihr Angebot einschränken. Weil die Zahl der vollständig Geimpften zunehme und Infektionsschutzregeln gelockert worden seien, nehme der Bedarf an Tests ab, sagte ein Sprecher des Apothekerverbandes Abda in Berlin. Zudem wies er darauf hin, dass der Bund weniger zahle als zuvor. „Für eine ganze Reihe von Apotheken ist die Durchführung der Tests damit nicht mehr wirtschaftlich.“
15.10 Uhr. Auch in diesem Jahr muss das Schützenfest bekanntlich coronabedingt ausfallen. Trotzdem hat der Schotthocker Junggesellen-Schützenverein entschieden, in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Antonius von Padua am Samstag, 26. Juni, um 17 Uhr im Walshagenpark unter Einhaltung der Corona-Regeln, einen „Open-Air-Gottesdienst“ zu veranstalten. [+]
14.43 Uhr. Viele historische Ereignisse machen den Falkenhof zu einem bedeutenden Geschichtsort: die Schenkung Ludwig des Frommen im Jahr 838, der Aufenthalt des Münsteraner Bischofs 1557 oder auch der Übergang in das Privateigentum der Familie von Basse in napoleonischer Zeit. Dass auch der 17. Juni 2021 in die Annalen eingehen würde, damit hat vor einem Jahr noch niemand gerechnet. Am Morgen dieses Tages machte sich Ann-Christin Wälte, Lehrerin der Johannesschule Eschendorf, mit ihren Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a auf den Weg in das heutige Stadtmuseum von Rheine. Sie war damit nach 15 Monaten einer Corona-Zwangspause die erste Klasse, die bei den Städtischen Museen wieder an einem museumspädagogischen Schulprogramm teilnahm. [+]
13.25 Uhr. Nach dem gestrigen EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek die Fans im Stadion kritisiert, die teils keine vorgeschriebene FFP2-Maske getragen haben. „Ich finde es fahrlässig, dass sich schon wieder viele Fans im Fußballstadion nicht an die Spielregeln gehalten haben“, wird er zitiert. Der CSU-Politiker fordert den DFB auf, „plausibel darzulegen, wie er beim nächsten Spiel am Mittwoch die Masken-Regeln um- und durchzusetzen will.“
12.55 Uhr. In Wettringen gibt es weiterhin keine aktiven Coronafälle. Auch in Neuenkirchen und Emsdetten gibt es mit fünf beziehungsweise zwei aktuell Infizierten keine Veränderungen im Vergleich zum gestrigen Samstag, zeigen die aktuellen Zahlen des Dashboards des Kreises Steinfurt.
12.08 Uhr. Das ehemalige „Musicline“ auf dem Thie in Rheine, ein Geschäft für Musikinstrumente, wurde bereits im Frühjahr abgerissen. Frank-Michael Blässe, Inhaber des Musikgeschäfts, hatte das Ladenlokal nach langer Corona-Schließung aufgegeben. „Musikinstrumente kann man im Lockdown nicht verkaufen“, sagte er. Seitdem klafft auf dem Thie eine Baulücke, die aber mit einem neuen Wohnhaus geschlossen werden soll. [+]
11.11 Uhr. In der Region sind die Inzidenzen weiter auf niedrigem Niveau. Nur im Kreis Coesfeld liegt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen mit 10,9 im zweistelligen Bereich. Am geringsten ist die Inzidenz in der Stadt Osnabrück mit 1,8.
10.30 Uhr. Die Infektionszahlen in Emsdetten nähern sich gen Null. Wir haben Manfred Wietkamp, Fachdienstleiter Bürgerservice, Ordnung und Soziale Leistungen im Emsdettener Rathaus interviewt und befragten ihr zur Infektionslage, einer befürchteten vierten Welle und die Organisation solcher Ernstfälle. [+]
9.55 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten weiter zurückgegangen: Da zwei weitere Infizierte genesen sind, sank die Zahl seit gestern von 21 auf 19. Vor einer Woche zählte die Emsstadt noch 34 Infizierte in Isolation. Seit Beginn der Pandemie infizierten sich 2.993 Rheinenser mit dem Coronavirus.
9.18 Uhr. Die Bundesregierung sieht nach eigener Aussage den Bedarf an FFP2-Masken für Kinder. Das geht aus der Antwort des Arbeitsministeriums auf eine Grünen-Anfrage hervor. Die Grünen kritisieren die lange Untätigkeit der Regierung.
8.45 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gesunken: 4,0 von 100.000 Einwohnern haben sich in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Coronavirus infiziert, teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW für den heutigen Sonntag mit. Gestern lag der Wert bei 4,0, am Sonntag vor einer Woche bei 8,3.
Samstag, 19. Juni
18.20 Uhr. Nach Randaleakten und Attacken gegen Ordnungskräfte bei ausufernden Partys am vergangenen Wochenende in Münster hat die Polizei das seit Freitag geltende Verweilverbot am Aa-See-Ufer konsequent durchgesetzt. Zu Beginn des Verweilverbotes um 21 Uhr hätten sich etwa 70 Personen auf der Feierwiese aufgehalten, die dann aber friedlich abgezogen seien, sagte ein Polizeisprecher.
16.45 Uhr. Der Bonner Virologe Hendrik Streeck hat sich erfreut darüber geäußert, dass ihm der SPD-Politiker Karl Lauterbach in einem strittigen Punkt in der Corona-Diskussion recht gegeben hat. „Ich sehe Herrn Lauterbachs Aussage mit Hochachtung und Respekt“, sagte Streeck. „Wir wollen in der Pandemie alle das gleiche erreichen, aber haben in Teilaspekten unterschiedliche Einschätzungen.“
14.57 Uhr. Endlich Sonne, endlich Ferien - doch endlich auch fliegen? An den Flughäfen checken in diesen Tagen so viele Urlauber ein wie lange nicht. Aber so wie vor Corona ist es längst nicht. Der Luftverkehr kommt nur langsam wieder auf die Beine. Doch die Branche soll die Krise für einen Aufbruch nutzen.
14.09 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden weiterhin zwei Covid-19-Patienten behandelt. Beide werden invasiv beatmet. Insgesamt sind nach Angaben des Divi-Intensivregisters 62 der 102 verfügbaren Intensivbetten belegt. 40 Plätze sind derzeit frei.
13.27 Uhr. Corona-Maßnahmen in Schulen müssen nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn noch eine längere Zeit aufrechterhalten werden. „Wir werden nicht völlig ohne Schutzmaßnahmen wieder in den Schulbetrieb gehen können“, sagte er bei einer Online-Tagung. Im Herbst und Winter würden trotz derzeit sehr niedriger Inzidenzen voraussichtlich nach wie vor Maßnahmen wie Maskenpflicht oder auch Wechselunterricht notwendig sein.
12.48 Uhr. Das Land NRW ändert die Regeln für die Maskenpflicht im Freien. Vor allem an Schulen wirkt sich das aus – auf dem Hof oder Gelände fällt sie weg. Im Schulgebäude und im Klassenzimmer gilt die Maskenpflicht allerdings unverändert fort. Doch was gilt im Rheiner Rathaus, in der Stadtbibliothek oder bei der Polizei? Wir haben uns umgehört. [+]
12.03 Uhr. Kaum Veränderungen gibt es bei den aktuellen Infiziertenzahlen aus Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen. In der größten Stadt des Kreises Steinfurt sind 21 Infizierte in Quarantäne – eine Person weniger als noch am Freitag. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten von drei auf zwei gesunken, Wettringen ist an diesem Samstag coronafrei (gestern: ein Infizierter). Nur in Neuenkirchen ist die Zahl leicht gestiegen – von vier auf fünf.
11.41 Uhr. Die nordrhein-westfälischen Impfzentren bieten ab Mittwoch wieder Erstimpfungen an. Für die kommende Woche würden rund 80.000 Dosen Biontech für Erstimpfungen in den Impfzentren zur Verfügung stehen, teilte das Landesgesundheitsministerium mit. In der Folgewoche seien es noch einmal 150.000 Dosen.
11.07 Uhr. Zur Vorbereitung der großen Fußwallfahrt Altenrheine-Telgte trafen sich die Mitglieder des Wallfahrtskomitees mit Vertretern aus den Partnergremien der teilnehmenden Nachbargemeinden. Im Mittelpunkt der Beratung stand zunächst die Bewertung der gegenwärtigen Corona-Situation und die Entwicklung der sich daraus ergebenden Auflagen. Dabei gaben sich alle Teilnehmer optimistisch und waren einhellig der Meinung, dass die Hoffnung besteht, dass in diesem Jahr die Fußwallfahrt stattfinden kann. [+]
10.27 Uhr. Die dritte Corona-Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Sind die Schnelltestzentren da noch sinnvoll? Im Interview betont Testzentrum-Betreiber Andreas Meinardus: „Ja, auf jeden Fall!“ Redakteur Jörg Homering sprach mit ihm über dessen Erfahrungen, über Schwarze Schafe der Test-Branche und darüber, ob wir zum Weihnachtsfest wohl immer noch ins Testzentrum fahren müssen. [+]
9.50 Uhr. In der Region sind die Inzidenzen in fast allen Kreisen und kreisfreien Städten rückläufig und auf vergleichbar niedrigem Niveau. In der Grafschaft Bentheim ist mit 12,4 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen der Wert am höchsten, der Kreis Coesfeld mit 12,2 nur leicht darunter. Mit 2,4 die geringste Inzidenz hat aktuell die Stadt Osnabrück.
9.10 Uhr. Nach Einschätzung des Charité-Virologen Christian Drosten muss Deutschland die Delta-Variante in der Pandemie ab sofort ernst nehmen. „Ich bin mittlerweile so weit, dass ich sage, wir sind hier jetzt im Rennen in Deutschland mit der Delta-Variante“, sagte Drosten auf dem Online-Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. „Wir müssen das ab jetzt wirklich ernst nehmen.“
8.38 Uhr. Die Sternstündchen in der Stadtbibliothek Rheine starten wieder durch. Im ersten Sternstündchen nach der Corona-bedingten Pause liest Margarete Gude aus dem Buch „Wir essen keine Mitschüler“ vor. Los geht’s am Mittwoch, 23. Juni, ab 15.20 Uhr im Multifunktionsbereich der Bibliothek. Die üblichen Hygieneregeln sind einzuhalten. Eine Voranmeldung unter 05971/939-160 ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder mit je einer Begleitperson begrenzt,, teilte die Stadtverwaltung mit.
8.03 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gesunken: In den vergangenen sieben Tagen haben sich 4,9 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Coronavirus infiziert, teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW mit.
Freitag, 18. Juni
17.42 Uhr. Bald 30 Prozent der Deutschen sind bereits vollständig geimpft. Dies zeigen die Daten des Impfmonitoring vom Robert-Koch-Instituts (RKI). In Nordrhein-Westfalen liegt die Impfquote der vollständig geimpften Personen bei 31,3. Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereits mitgeteilt hat, hat mittlerweile jeder zweit erwachsene Deutsche eine Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten - 50,1 Prozentpunkte - in NRW liegt die Quote 52,5.
16.48 Uhr. Für Reiserückkehrer aus Frankreich, Griechenland, der Schweiz und weiteren Ländern und Regionen werden ab Sonntag die Bestimmungen gelockert. Wegen sinkender Infektionszahlen werden sie von der Liste der Risikogebiete gestrichen, wie das Robert Koch-Institut mitteilte. Die Bundesregierung nimmt demnach auch Belgien, Norwegen und einzelne Regionen in Dänemark, den Niederlanden und Spanien von der Liste.
Wer von dort auf dem Landweg nach Deutschland kommt, muss künftig keinerlei Einreisebeschränkungen wegen Corona mehr beachten. Die Regeln für Flugreisende bleiben allerdings bestehen: Jeder, der mit dem Flugzeug einreist, egal ob aus einem Risikogebiet oder nicht, muss vor dem Abflug ein negatives Testergebnis, einen Impf- oder Genesenennachweis vorlegen.
16.16 Uhr. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich das Land und die kommunalen Spitzenverbände auf die Lastenverteilung bei den infolge der Corona-Pandemie reduzierten Kita-Beiträgen geeinigt. Das Land wolle sich für den Zeitraum von Februar bis Mai mit rund 110 Millionen Euro an der Finanzierung ausgefallener Elternbeiträge beteiligen, teilten die Verbände am Freitag mit. Die Landesregierung habe ihr ursprüngliches Angebot damit um rund 22 Millionen Euro angehoben. Es geht um die Erstattung von Elternbeiträgen für Kitas, Kindertagespflege und die Offene Ganztagsschule (OGD).
NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte zugesagt, dass die Eltern für das gesamte erste Halbjahr insgesamt nur die Hälfte der üblichen Kita-Beiträge zahlen müssten, weil coronabedingt nicht das volle Angebot zur Verfügung gestanden habe. Die Monate Mai und Juni würden - wie zuvor schon der Januar - komplett beitragsfrei gestellt.
15.47 Uhr. Unverändert werden auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt zwei Covid-Patienten behandelt, beide werden auch beatmet. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
15.19 Uhr. Bei den Corona-Hilfen für Firmen, die besonders hart von der Pandemie getroffen sind, deutet sich eine Verlängerung an. Die Wirtschaftsminister der Bundesländer forderten am Freitag, die bisher bis Ende September geplanten Finanzmittel bis zum Jahresende fortzusetzen.
14.16 Uhr. Bei den Corona-Impfungen hat nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn inzwischen jeder zweite Bundesbürger mindestens eine Spritze bekommen. Stand heute erhielten 41,5 Millionen Menschen oder 50,1 Prozent der Gesamtbevölkerung eine erste Dosis, wie der CDU-Politiker am Freitag in Berlin mitteilte. Vollständig mit der meist notwendigen zweiten Spritze geimpft sind demnach 29,6 Prozent der Bevölkerung.
14.01 Uhr. Der Schützenverein Landersum trägt – nach der coronabedingten Pause im vergangenen Jahr – in diesem Jahr wieder das traditionelle Fußballturnier im Rahmen des Erntedankfestes aus. Das Fußballturnier findet statt am Samstag, 4. September. Gespielt wird auf ein Kleinfeld mit fünf Feldspieler und einem Torwart.
13.18 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist weiterhin in fast allen kreisfreien Städten und Kreisen unter 10. Lediglich der Landkreis Grafschaft Bentheim (16,0) und der Kreis Coesfeld (13,1) sind zweistellig.
12.21 Uhr. Der Krisenstab hat aufgrund der entsprechenden Corona-Verordnung die Nutzung der Häuser und Außengelände wieder für die Kinder- und Jugendgruppen der Pfarrgemeinde St. Reinhildis Hörstel freigegeben. Voraussetzung für alle Veranstaltungen ist die Anmeldung der Treffen über das Pfarrbüro in Hörstel, Telefon 05459/97122-0 und die Benennung eines Verantwortlichen, der sicherstellt, dass die Corona-Regeln (Maskenpflicht, Abstand, Kontakterfassung etc.) und die Bedingungen des Krisenstabes eingehalten werden. Eine Übersicht der aktuellen Regelungen gemäß der Corona-Schutzverordnung hängen in den Pfarrheimen aus.
11.36 Uhr. Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen müssen auf dem Pausenhof keine Masken mehr tragen. Die Maskenpflicht in den Außenbereichen der Schulen sei aufgehoben worden, teilte das Kultusministerium in Hannover am Freitag mit. Auf Fluren, in Treppenhäusern oder auf Toiletten müssten jedoch weiter Masken getragen werden, betonte Kultusminister Grant Hendrik Tonne. „Mit Blick auf die inzwischen landesweit niedrigen Corona-Inzidenzwerte können wir die Schutzmaßnahmen auch in den Schulen ein wenig lockern und so wieder ein Stück Normalität in die Schulen holen“, sagte der SPD-Politiker.
11.04 Uhr. Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, erklärte auf einer aktuellen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass sich die zuerst in Indien nachgewiesene Delta-Variante des Coronavirus auch in Deutschland weiter ausbreite. „Es ist tatsächlich keine Frage, ob Delta die führende (Virusvariante) wird, sondern nur wann“. Spätestens im Herbst könne sie die vorherrschende Virusvariante in Deutschland sein. Die Variante werde auf lange Sicht die Überhand nehmen, weil sie eine höhere Reproduktionszahl (R-Wert) habe. In Deutschland habe die Variante derzeit einen Anteil von derzeit sechs Prozent.
10.33 Uhr. Die Emsstadt Rheine bleibt als größte Kommune im Kreis auch die Kommune mit den meisten Infizierten - die Zahl ist mit 22 mit dem Coronavirus infizierten Personen aber weiter zurückgegangen.
10.20 Uhr. Die aktuelle Infektionslage in den Kommunen im Kreis Steinfurt :
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 3 Personen (3)
- In Greven: 2 Personen (2)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Horstmar: 0 Personen (0)
- In Ibbenbüren: 3 Personen (3)
- In Ladbergen: 1 Person (1)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 2 Personen (1)
- In Lienen: 0 Personen (0)
- In Lotte: 6 Personen (7)
- In Metelen: 1 Person (0)
- In Mettingen: 0 Personen (0)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (5)
- In Nordwalde: 0 Personen (0)
- In Ochtrup: 2 Personen (3)
- In Recke: 0 Personen (0)
- In Rheine: 22 Personen (25)
- In Saerbeck: 0 Personen (0)
- In Steinfurt: 1 Person (2)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 2 Personen (2)
- In Wettringen: 1 Person (0)
9.45 Uhr. Kanzleramtschef Helge Braun rät den deutschen Fußball-Fans von einer Reise zu den entscheidenden EM-Spielen ab. „Meine große Sorge ist die sich ausbreitende Delta-Variante in Großbritannien - und London ist ein Austragungsort.“ Man sollte „nicht in Virusvariantengebiete reisen“, sagte der CDU-Politiker in einem Interview dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (RND). In der britischen Hauptstadt finden die beiden Halbfinals und das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft statt.
9.09 Uhr. Die Zahl sogenannter Corona-Bürgertests in NRW geht stark zurück und hat sich im Juni mehr als halbiert. Das berichtet die „Neue Westfälische“ (Freitagausgabe) mit Bezug auf Angaben des Gesundheitsministeriums.
8.28 Uhr. Nach der Corona-Krise werden die Menschen aus Sicht der Bundesregierung rasch wieder so häufig mit Flugzeugen in den Urlaub fliegen wie vor Corona. „Die Leute sind ein Stück weit ausgehungert von Reisen“, sagte Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek der Deutschen Presse-Agentur im Vorfeld der Nationalen Luftfahrtkonferenz am Freitag in Schönefeld. Das Vorkrisenniveau werde ziemlich schnell wieder erreicht werden. Das ändere sich auch durch die Klimadebatte nicht. „Das Thema Flugscham erscheint zuweilen mehr als ein Stammtisch-Thema“, sagte der CDU-Politiker. Viele hielten Klimaschutz für wichtig. „Aber nur wenige sind bereit, dafür aktuell auf den Flug nach Mallorca zu verzichten.“ Fliegen ohne dem Klima zu schaden, Regierung und Industrie wollen ausloten, wie es damit schneller gehen kann.
8 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind für Freitag drei Corona-Neuinfizierte gemeldet worden. Gestern waren es vier, vor einer Woche sieben. Der Überblick über die Kreis-Entwicklung und die aktuellen Zahlen im Regierungsbezirk Münster:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 680 auf 630 (Stand: 18.06.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 108.832 auf 108.861 erhöht.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 5.369 (5.367), Verstorbene 111 (111), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 13.873 (13.868), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.602 (5.595), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 100 (110), insgesamt Infizierte 15.486 (15.480) Verstorbene 407 (407), Genesene 15.000 (15.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 50 (60) insgesamt Infizierte 8.179 (8.180) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 210 (220), insgesamt Infizierte 31.642 (31.637), Verstorbene 938 (935), Genesene 30.500 (30.500)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 17.012 (17.009), Verstorbene 328 (328), Genesene 16.600 (16.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 80 (80) insgesamt Infizierte 11.698 (11.696), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.400 (11.400)
Gesamtzahl: aktuell Infizierte 630 (680) insgesamt Infizierte 108.861 (108.832) Verstorbene 2.512 (2.509), Genesene 105.800 (105.700)
7.31 Uhr. Ärzte sehen die als besonders infektiös geltende Delta-Variante des Coronavirus mit Sorge. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, warf die Frage auf, ob die aktuellen Corona-Lockerungen nicht zu weit gingen. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CDU), Sriet zu „allerhöchster Wachsamkeit“. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sorgt sich vor allem um ungeimpfte Kinder.
7.17 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland nimmt weiter ab. Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut für Freitag 1076 neue Infektionen gemeldet. Vor Einer Woche waren es mit 2440 noch mehr als doppelt so viele. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bundesweit bei 10,3. Gestern lag sie bei 11,6 – am Freitag der Vorwoche bei 18,6.
7.06 Uhr. Die Sieben-Tag-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter rückläufig. Von Donnerstag auf Freitag ist sie um 0,6 Fälle von 7,1 auf 6,5 gesunken.
Donnerstag, 17. Juni
19.07 Uhr. Der mit 150 Schülerinnen und Schülern bisher größte Abi-Jahrgang am AJG war auch der erste, der sein ganzes letztes Schuljahr unter Corona-Bedingungen ableisten musste. Keine Aktionen, keine Feiern, keine Motto-Tage – stattdessen Homeschooling, Maskenpflicht und Quarantäne. Und an Corona liegt es auch, dass die Verabschiedung diesmal weder in der neuen AJG-Aula, noch – wie zuvor – in der Stadthalle Rheine stattfinden konnte. Zum ersten Mal fand die Verabschiedung am Donnerstagnachmittag in der Emshalle in Emsdetten statt. [+]
17.26 Uhr. Der Bundesrechnungshof hat die zentrale Beschaffung von Corona-Schutzmasken durch das Bundesgesundheitsministerium im Frühjahr 2020 scharf kritisiert. Anzuerkennen sei, unter welch hohem Einsatz es half, eine Notlage im Gesundheitswesen abzuwenden, heißt es in einem Bericht an den Bundestag.
16.17 Uhr. Die Maskenpflicht im Schulunterricht muss nach Worten von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer vorerst aufrecht erhalten bleiben. Zwar müsse ab Montag auf den Schulhöfen keine Maske mehr getragen werden. „Aber wir halten das Tragen der Maske im Unterricht nach wie vor noch für sinnvoll“, sagte Gebauer.
15.56 Uhr. Wer eine Corona-Erkrankung überstanden hat, bekommt vom Gesundheitsamt eine Bescheinigung darüber. Einen digitalen Nachweis für Covid-19 Genesene gibt es aber noch nicht. Der soll Ende Juni kommen – jedoch nicht für alle.
15.30 Uhr. In Werl hat das Gesundheitsamt Abschlussklassen einer Sekundarschule in Quarantäne geschickt. Im familiären Umfeld und Freundeskreis zweier Schüler seien vier Infektionen mit der Delta-Variante des Coronavirus nachgewiesen worden sind, teilte der Kreis Soest am Donnerstag mit. Man habe für alle 123 Schüler des Abschlussjahrgangs vorsorglich Isolation angeordnet. Anfang der kommenden Woche sollten die Klassen 5 bis 9 – gut 500 Kinder und Jugendliche – getestet werden.
14.27 Uhr. Blick auf die Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser: 108 Betten stehen derzeit zur Verfügung, davon sind 79 belegt. In zwei der Betten liegen Covid-Patienten, beide werden aktuell beatmet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
13.51 Uhr. Auch die Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Rheine-Mesum kehrt immer mehr zur Normalität zurück: Die Kleiderkammer in der alten Johannesschule ist ab sofort wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Es gelten weiterhin Schutzmaßnahmen wie Maske und Sicherheitsabstand. Ferner kann es sich ergeben, dass die Zahl der Besucher bei großem Andrang kurzzeitig beschränkt werden muss.
13.08 Uhr. Die virtuell abgehaltene Hauptversammlung soll nach Ansicht der Länder-Justizminister dauerhaft eine gleichberechtigte Alternative zur Präsenzversammlung werden. „Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass auch Hauptversammlungen virtuell gut abgehalten werden können“, sagte der Vorsitzende der Konferenz, NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU), am Donnerstag in Düsseldorf nach einem Online-Treffen mit den Amtskollegen.
12.25 Uhr. Die oppositionelle SPD im nordrhein-westfälischen Landtag fordert als Konsequenz aus den langen Corona-Beschränkungen den Verzicht auf Klassenarbeiten in den ersten drei Monaten des neuen Schuljahres. Im ersten Quartal solle vielmehr die „Schulgemeinschaft“ der Schwerpunkt sein, sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD, Jochen Ott, am Donnerstag im Landtag. Lernrückstände müssten systematisch identifiziert und „der Druck rausgenommen“ werden.
11.48 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region sind im Vergleich zum Vortag nahezu unverändert. Den niedrigsten Wert hat der Kreis Osnabrück (3,1), den höchsten die Grafschaft Bentheim (16,8).
11.03 Uhr. Zahlreiche Eltern haben sich in der dritten Corona-Welle wegen geschlossener Kitas und Schulen krankschreiben lassen. Aktuelle Zahlen der größten deutschen Krankenkassen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, zeigen, dass zwischen Januar und Mai dieses Jahres mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage von Eltern genommen wurden.
10.32 Uhr. Mit Familienfilmen, Komödien und Action melden sich einige Kinos nach langer Corona-Zwangspause wieder zurück. Zuschauer können in NRW und auch bundesweit in mehreren Häusern wieder vor großer Leinwand Platz nehmen, wie die UCI als einer der größten Kinobetreiber in Deutschland ankündigte. So laden einige Säle in Köln, Bochum, Düsseldorf, Duisburg, Neuss oder Paderborn Groß und Klein wieder ein.
10.07 Uhr. Leicht steigende Zahlen in Rheine, Stagnation in Emsdetten, ein Rückgang in Neuenkirchen und weiter gar keine Fälle in Wettringen. Die Kommunen in der Verlaufsübersicht:
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 3 Personen (3)
- In Greven: 2 Personen (5)
- In Hopsten: 1 Person (2)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Horstmar: 0 Personen (0)
- In Ibbenbüren: 3 Personen (3)
- In Ladbergen: 1 Person (1)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 1 Person (2)
- In Lienen: 0 Personen (0)
- In Lotte: 7 Personen (7)
- In Metelen: 0 Personen (0)
- In Mettingen: 0 Personen (0)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (6)
- In Nordwalde: 0 Personen (0)
- In Ochtrup: 3 Personen (4)
- In Recke: 0 Personen (0)
- In Rheine: 25 Personen (23)
- In Saerbeck: 0 Personen (0)
- In Steinfurt: 2 Personen (1)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 2 Personen (2)
- In Wettringen: 0 Personen (0)
9.19 Uhr. Von Mousepads über Gartenmöbel bis zu Kochzutaten: Noch nie haben sich die Deutschen so viel liefern lassen wie in der Corona-Zeit. 63 Pakete je Haushalt waren es im Schnitt 2020, fast dreimal so viele wie vor zehn Jahren.
9 Uhr. Städte und Gemeinden haben die Absicht der Gesundheitsminister der Länder begrüßt, die Impfzentren auch über September 2021 hinaus verfügbar zu halten. „Die Impfzentren sind ein unverzichtbarer Baustein in der Pandemiebekämpfung, der Weiterbetrieb mindestens bis Ende des Jahres notwendig“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebunds, Gerd Landsberg.
8.26 Uhr. Im Kreis Steinfurt gibt es vier Corona-Neuninfizierte. Gestern und am Donnerstag vor einer Woche waren es jeweils neun. Der Überblick:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 700 auf 680 (Stand: 17.06.2021, 0 Uhr) gesunken.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 5.367 (5.368), Verstorbene 111 (111), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 70 (60), insgesamt Infizierte 13.868 (13.862), Verstorbene 261 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.595 (5.593), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 110 (120), insgesamt Infizierte 15.480 (15.477) Verstorbene 407 (406), Genesene 15.000 (15.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (50), insgesamt Infizierte 8.180 (8.175) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 220 (250), insgesamt Infizierte 31.637 (31.636), Verstorbene 935 (933), Genesene 30.500 (30.500)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 70 (70), insgesamt Infizierte 17.009 (17.005), Verstorbene 328 (328), Genesene 16.600 (16.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 80 (80) insgesamt Infizierte 11.696 (11.690), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.400 (11.400)
Gesamtzahl: aktuell Infizierte 680 (700) insgesamt Infizierte 108.832 (108.806) Verstorbene 2.509 (2.505), Genesene 105.700 (105.700)
7.51 Uhr. Der Corona-Impfstoffkandidat der Tübinger Pharmafirma Curevac galt lange als Hoffnungsträger. Umso größer ist die Enttäuschung bei vielen Beobachtern und Anlegern nach der Bekanntgabe neuester Daten. Der eigene Impfstoffkandidat CVnCoV habe einer Zwischenanalyse zufolge nur eine vorläufige Wirksamkeit von 47 Prozent gegen eine Corona-Erkrankung „jeglichen Schweregrades“ erzielt und damit nicht die vorgegebenen statistischen Erfolgskriterien erreicht, eilte das Unternehmen in einer Pflichtmitteilung mitt.
7.31 Uhr. Die ansteckendere Virus-Variante Alpha hat die Eindämmung der Pandemie im Winter erschwert. Droht mit der neuen Variante Delta bald eine vierte Welle? Die in Indien entdeckte Coronavirus-Variante hat ihren Anteil an den Sars-CoV-2-Neuinfektionen in Deutschland binnen einer Woche deutlich gesteigert.
7.15 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland liegt mit 1330 deutlich niedriger als vor einer Woche (3187). Die Sieben-Tage-Inzidenz wird bundesweit vom Robert Koch-Institut mit 11,6 angegeben. Gestern lag der Wert bei 13,2 , vor einer Woche bei 19,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen.
7.06 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist wieder gesunken. Am Donnerstag liegt der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Kreisgebiet beii 7,1
Mittwoch, 16. Juni
18 Uhr. Bundesweit hat es nach heutigem Stand der Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) über 62,2 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus gegeben. Die Impfquote der Erstimpfungen liegt bei 48,9 - in NRW bei 51,5. Bei den vollständig geimpften Personen liegt die Quote bundesweit bei 27,6 - in NRW sogar bei 29,0.
17.25 Uhr. Die nordrhein-westfälische Landesregierung will die Maskenpflicht im Freien „größtenteils“ abschaffen. Vor dem Hintergrund des aktuell anhaltend niedrigen Infektionsgeschehens und des guten Vorankommens der Impfkampagne sei dies „verantwortungsvoll vertretbar“, teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. „In Innenräumen wird an der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes überall dort festgehalten werden, wo es zum Schutz nötig ist.“ Das Land arbeite derzeit an den Details der Umsetzung und werde die Regelungen anschließend unverzüglich öffentlich kommunizieren.
17.07 Uhr. Durch eine vorgezogene Lieferung habe der Impfstoff-Hersteller Biontech ermöglicht, dass im zweiten Quartal und besonders im Juni deutlich mehr Dosen geliefert werden können als ursprünglich angenommen, erklärte das Bundesgesundheitsministerium heute. Es sei immer klar gewesen, dass die Gesamtliefermenge dann im dritten Quartal auf 40,2 Millionen Dosen sinken würde. Im noch bis Ende Juni laufenden zweiten Quartal würden rund 50 Millionen Dosen erwartet. Biontech erklärte, man habe für das zweite Quartal den Vertrag übererfüllt. „Wir werden im Juni mehr Dosen liefern als ursprünglich vereinbart war, um die Impfkampagnen in Europa und damit auch in Deutschland zu unterstützen und zu beschleunigen“, sagte eine Unternehmenssprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Im dritten Quartal und damit auch im Juli werde die Zahl der Dosen wie vertraglich vereinbart geliefert.
16.48 Uhr. Reiserückkehrer aus einem Virusvariantengebiet müssen auch dann 14 Tage in häusliche Quarantäne, wenn sie bereits einen vollständigen Corona-Impfschutz besitzen. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf nach eigenen Angaben entschieden und damit einen Eilantrag eines Ehepaars aus Neuss abgelehnt. Die Reiserückkehrer aus Brasilien wollten abweichend von der Regelung in der Einreiseverordnung der Bundesregierung mit ihrem Eilantrag erreichen, dass sie sich nicht in Quarantäne begeben müssen.
Die Einschätzung der Bundesregierung, dass grenzüberschreitender Reiseverkehr zu zusätzlichen Infektionen insbesondere auch mit besorgniserregenden Virusvarianten führen könne, sei ebenso wenig zu beanstanden wie die Einschätzung, dass Virusvarianten aufgrund ihrer erhöhten Übertragbarkeit und aufgrund der möglicherweise reduzierten Wirksamkeit der Impfstoffe besonders gefährlich seien. Es bestehe hohes öffentliches Interesse, die Verbreitung dieser Virusvarianten in Deutschland zu verhindern. Die von Reiserückkehrern zu tragenden Einschränkungen müssten hinter den Schutz von Leben und Gesundheit einer Vielzahl von Menschen zurücktreten, erklärte das Gericht.
16.16 Uhr. Die Maskenpflicht auf Schulhöfen in Nordrhein-Westfalen wird ab kommenden Montag beendet. Das sagte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Mittwoch auf dpa-Anfrage. „Die bisherigen strengen Masken-Regelungen im Schulbereich werden ab dem kommenden Montag gelockert“, sagte die Ministerin. Draußen auf dem Schulhof werde die Maskenpflicht aufgehoben. „Bei den aktuell niedrigen Infektionszahlen und der geringen Ansteckungsgefahr an der frischen Luft ist dieser Schritt verantwortungsvoll und angemessen.“ Alle weiteren Details würden in der neuen Corona-Betreuungsverordnung ausgearbeitet, die in den nächsten Tagen von der Landesregierung verabschiedet werde.
15.46 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden derzeit drei Covid-Patienten behandelt, einer weniger als gestern. Zwei Patienten werden beatmet, ebenfalls einer weniger als gestern. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
14.44 Uhr. Die ursprünglich geplante Wallfahrt am 28. Juni zu Schwester Euthymia nach Halverde muss in diesem Jahr ausfallen, teilt die Pfarrgemeinde St. Anna Neuenkirchen mit. Dennoch lädt das Team der Katholischen Frauengemeinschaft (Kfd) St. Anna zu einer „Wallfahrt@Home“ ein, die unter dem Motto: „Bewegt!“ steht. Bei gutem Wetter startet die Wallfahrt für die Fahrradpilger am Karl-Leisner-Haus am Freitag, 2. Juli, um 14.30 Uhr. Um 15 Uhr wird in der Kapelle des AJG eine Messe mit anschließender Lichterprozession zur Mariengrotte gefeiert.
13.59 Uhr. Angesichts der gesunkenen Corona-Zahlen fordert der Branchenverband Dehoga den generellen Wegfall der Testpflicht für Gäste in Hotels und Gaststätten von Nordrhein-Westfalen. „Wir freuen uns sehr über die Entwicklung, sind aber jetzt an einem Punkt, an dem weitere und zeitnahe Lockerungen für unsere Branche angemessen sind“, sagte der Regionalpräsident im Dehoga Nordrhein-Westfalen, Haakon Herbst, am Mittwoch. Das gelte vor allen Dingen für den Wegfall der Testpflicht. Nach einer Verbandsumfrage wäre der Wegfall für Gäste für drei Viertel der Mitgliedsunternehmen die größte Erleichterung.
Die breit diskutierte Frage der Maskenpflicht spiele im Gastgewerbe hingegen eine untergeordnete Rolle, wie der Verband weiter mitteilte. Gut ein Viertel der Unternehmen mache sich für deren Wegfall stark.
13.24 Uhr. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat sich gegen jeglichen Zwang bei den Corona-Schutzimpfungen für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren ausgesprochen. Zwar habe die Europäische Arzneimittelagentur EMA den Biontech-Impfstoff für diese Altersgruppe zugelassen, sagte der Kanzlerkandidat der Union am Mittwoch im Landtag in Düsseldorf. Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland empfehle ihn allerdings „aus gutem Grund“ nur für Jugendliche mit Vorerkrankungen. Eltern sollten daher das Gespräch mit dem Kinderarzt suchen und sich beraten lassen.
12.52 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Vergütung der Apotheken für das Erstellen digitaler Corona-Impfnachweise zum 1. Juli senken. Je Zertifikat sollen es statt jetzt 18 Euro dann sechs Euro sein, teilte der CDU-Politiker bei Beratungen mit seinen Länderkollegen mit, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Die höhere Vergütung zu Beginn sollte demnach dazu dienen, Anlaufkosten etwa für Schulungen, IT-Ausstattung und Registrierungen zu finanzieren und an möglichst vielen Stellen ein Angebot für die Bürger zu schaffen.
12.27 Uhr. Wegen der Maskenpflicht im Schulunterricht erlaubt das NRW-Schulministerium erneut Hitzefrei auch für Oberstufenschüler. Ein entsprechender Erlass sei in dieser Woche an die Schulen ergangen, teilte das Ministerium am Mittwoch auf dpa-Anfrage mit.
11.42 Uhr. Möglich wär‘s – und trotzdem ist die Entscheidung gefallen: Schweren Herzens sagt die Stadt die Emsdettener Herbstkirmes am ersten Septemberwochenende ab. [+]
11.26 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region reicht an diesem Mittwoch von 3,9 (Landkreis Osnabrück) bis 16,8 (Landkreis Grafschaft Bentheim). Aber auch der Kreis Coesfeld, lange Zeit quasi ein „Musterschüler“ in Sachen Neuinfektionen, ist mit 12,2 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen inzwischen deutlich zweistellig.
10.59 Uhr. Die Maskenpflicht im Freien kann in Nordrhein-Westfalen beendet werden. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag. In Innenräumen sollte an der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes überall dort festgehalten werden, wo es nötig sei. „Wir dürfen kein Risiko eingehen“, sagte Laschet. Der Unions-Kanzlerkandidat mahnte trotz sinkender Corona-Neuinfektionszahlen in Deutschland zur Vorsicht und warnte vor der in Großbritannien verbreiteten Delta-Variante. „Eine vierte Welle will niemand. Es gilt, alles zu tun, damit sie vermieden werden kann.“
10.27 Uhr. Im März dieses Jahres haben weniger Paare geheiratet als im Vorjahresmonat: 3.766 Paare hätten sich das Ja-Wort gegeben – rund acht Prozent weniger als im März 2020, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Mittwoch mit. Demnach heirateten im März des vergangenen Jahres 4.085 Paare. Im März 2019 – vor den Einschränkungen der Corona-Pandemie - lag die Zahl der Trauungen mit 4.377 noch deutlich höher.
9.38 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):
- In Emsdetten: 3 Personen (4)
- In Greven: 5 Personen (7)
- In Hopsten: 2 Personen (3)
- In Hörstel: 1 Person (2)
- In Ibbenbüren: 3 Personen (3)
- In Ladbergen: 1 Person (1)
- In Lengerich: 2 Personen (2)
- In Lotte: 7 Personen (7)
- In Neuenkirchen: 6 Personen (5)
- In Ochtrup: 4 Personen (3)
- In Rheine: 23 Personen (29)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
- In Westerkappeln: 2 Personen (2)
In Altenberge, Horstmar, Laer, Lienen, Metelen, Mettingen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Tecklenburg und Wettringen gibt es demnach keine nachweislich Infizierten.
9.02 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Mittwoch für das bevölkerungsreichste Bundesland eine Sieben-Tage-Inzidenz von 14,4, nach 16,9 am Dienstag und 17,7 am Montag. Am vergangenen Mittwoch waren noch 23,2 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage registriert worden. Die NRW-Gesundheitsämter meldeten binnen eines Tages 306 Corona-Neuinfektionen und 13 neue Todesfälle. Den zweiten Tag in Folge lagen am Mittwoch alle kreisfreien Städte und Kreise in NRW unter der Schwelle von 35. Am Montag hatten Wuppertal und Hagen diesen Grenzwert für Lockerungen bei den Schutzmaßnahmen noch übertroffen. Hagen verzeichnet weiter den höchsten Inzidenzwert in NRW - auch hier gab es aber von 33,9 am Vortag auf 30,7 einen deutlichen Rückgang. Den niedrigsten Wert hat der Kreis Herford mit 4,0. 13 von 53 Kreisen und Städten im Land meldeten bereits einstellige Werte – darunter ist seit Tagen auch der Kreis Steinfurt.
8.29 Uhr. Der angekündigte Kirmespark Rheine an drei Wochenenden der Sommerferien ist vom Ordnungsamt der Stadt genehmigt worden. Neben der Datenerfassung zur Kontaktnachverfolgung wird es ein Hygienekonzept geben, das derzeit noch das Tragen einer Maske sowie eine Begrenzung der Besucher enthält. [+]
8.14 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirskregierung von Dienstag auf Mittwoch von 730 auf 700 (Stand: 16. Juni, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 30 (40), insgesamt Infizierte 5.368 (5.366), Verstorbene 111 (111), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 13.862 (13.857), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (30), insgesamt Infizierte 5.593 (5.585), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 120 (120), insgesamt Infizierte 15.477 (15.470) Verstorbene 406 (406), Genesene 15.000 (14.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 50 (60), insgesamt Infizierte 8.175 (8.174) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 250 (270), insgesamt Infizierte 31.636 (31.628), Verstorbene 933 (930), Genesene 30.500 (30.400)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 70 (70), insgesamt Infizierte 17.005 (16.996), Verstorbene 328 (328), Genesene 16.600 (16.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 80 (80) insgesamt Infizierte 11.690 (11.688), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.400 (11.400)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 700 (730) insgesamt Infizierte 108.806 (108.764) Verstorbene 2.505 (2.502), Genesene 105.700 (105.500)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.50 Uhr. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat einem Zeitungsbericht zufolge bislang keine Belege dafür gefunden, dass Krankenhäuser falsche Angaben zur Auslastung der Intensivbetten gemacht haben, um höhere Ausgleichszahlungen zu erhalten. 70 Krankenhäuser, bei denen sich „Auffälligkeiten im Meldeverfahren“ gezeigt hätten, seien überprüft worden, sagte ein Ministeriumssprecher dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch). Nach dem aktuellen Stand der Auswertung sei „kein systematisches Fehlverhalten von Krankenhäusern festgestellt“ worden.
7.26 Uhr. Die Buchungszahlen steigen und die Zuversicht wächst: Die Lufthansa will nach der Corona-Krise wieder ähnlich profitabel werden wie in ihrem Rekordjahr 2017.
6.59 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt bleibt auf niedrigem Niveau – wenngleich sie am Mittwoch wieder marginal auf 7,8 (+0,4) gestiegen ist. Zum Vergleich: Vor einer Woche lag der Wert bei 8,7, vor vier Wochen sogar noch bei 63,8.
Dienstag, 15. Juni
18 Uhr. Mit deutlichen Worten hatte sich der Wettringer Allgemeinmediziner Ekkehard Grützner Mitte Mai in einem offenen Brief an NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gewandt. Er sei „stinksauer“, erklärte der Allgemeinmediziner und kritisierte etwa die Kommunikationspolitik zur Handhabung der Impfstoffe. Vom NRW-Gesundheitsminister erhielt Grützner nun eine Antwort. [+]
17.25 Uhr. Entwarnung nach dem Corona-Fall mit der indischen Delta-Variante an der Johannesgrundschule Eschendorf: Die daraufhin durchgeführten Testungen bei 41 Schülerinnen und Schüler sowie des Personals ergaben allesamt einen negativen Befund. Das teilte das Kreisgesundheitsamt mit. Unterdessen machen sich Rheiner Elternvertreter dafür stark, weiter alle Klassenräume mit Raumluftfiltern auszustatten. „Die Dringlichkeit ist weiter geboten. Eine weitere Corona-Welle im kommenden Herbst ist nicht auszuschließen“, sagt Sprecher Franz-Josef Kahlen.
17.07 Uhr. Es war eine sogenannte Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag zu Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren während der Corona-Pandemie in NRW: In ihrer Antwort Anfang der vergangenen Woche hat die NRW-Landesregierung nun detaillierte Zahlen präsentiert, auch für den Kreis Steinfurt. Kurzum: 1320 Verstöße und 198.000 Euro verhängte Bußgelder. [+]
16.48 Uhr. Erstmals seit dem 1. März dieses Jahres gibt es in der Gemeinde Wettringen keinen Corona-Infizierten. Am 3. Juni war die Zahl bereits auf einen Corona-Infizierten gefallen. Der Höchstwert mit 39 nachgewiesenen Corona-Fällen wurde dabei vor gerade einmal einem Monat am 14. Mai erreicht. Zuletzt war die Zahl der Infizierten im Hiärtken am 27. Februar auf 0 gefallen und hatte sich dort drei Tage gehalten. Eine Woche später, am 7. März, gab es schon wieder sieben Infizierte. Mitte Mai hatte Wettringen dann zum ersten Mal die 30er Marke geknackt. Innerhalb einer Woche hatte sich der Wert damals fast verdoppelt. Wie sprunghaft die Zahl der Corona-Infizierten ist, zeigte sich auch Anfang des Jahres. Mitte Januar (13. 1.) lag Wettringen bei 26 Fällen. Dieser Wert sank aber bis zum 1. Februar schon wieder auf nur noch sieben nachgewiesene Corona-Fälle. Es bleibt somit abzuwarten, wie lange sich die positive Zahl der Corona-Infizierten dieses Mal hält.
16.16 Uhr. „Zahnloser Tiger“, „nutzlos“, „Totalausfall“: Die Vorbehalte bei manchen Bürgern und Politikern gegen die Corona-Warn-App sind auch nach einem Jahr nicht verschwunden. Dabei wirkt die App.
15.14 Uhr. Der Schützenverein St. Arnold lädt am Samstag, 26. Juni, zur Open-Air-Mitgliederversammlung auf den Schützenplatz in St. Arnold ein. Nach der langen Zeit des Wartens möchte der Schützenverein seinen Mitgliedern die Möglichkeit geben, Informationen rund um den Verein aus erster Hand zu bekommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Neben Neuaufnahmen wird es einen Rückblick und auch einen Ausblick auf das Vereinsleben geben. Beginn der Versammlung ist um 16 Uhr. Teilnahmevoraussetzung für die Versammlung ist GGG: geimpft, genesen oder getestet. Eine Testmöglichkeit wird es ab 14 Uhr am Versammlungsort geben, zudem werden alle geltenden Vorschriften und Regeln eingehalten.
14.31 Uhr. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) unterrichtet den Landtag am Mittwoch über die aktuelle Corona-Lage. Die Rede mit dem Titel „Unser Land erfolgreich aus der Pandemie führen und neue Perspektiven eröffnen“ steht unter dem Eindruck sinkender Corona-Neuinfektionszahlen bundesweit und auch in NRW.
13.33 Uhr. Nun ist auch Wettringen coronafrei: Nach Angaben der Kreisverwaltung gibt es hier aktuell keinen nachweislich positiv Getesteten. Auch in Altenberge, Horstmar, Laer, Lienen, Metelen, Mettingen, Nordwalde, Saerbeck und Tecklenburg gibt es keine Infizierten. In den übrigen Kommunen im Kreis Steinfurt sieht die Lage aktuell wie folgt aus (Wert in Klammern: Vortag):
- In Emsdetten: 4 Personen (5)
- In Greven: 7 Personen (8)
- In Hopsten: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 2 Personen (4)
- In Ibbenbüren: 3 Personen (4)
- In Ladbergen: 1 Person (1)
- In Lengerich: 2 Personen (2)
- In Lotte: 7 Personen (7)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (4)
- In Ochtrup: 3 Personen (3)
- In Recke: 1 Person (1)
- In Rheine: 29 Personen (34)
- In Steinfurt: 1 Person (2)
- In Westerkappeln: 2 Personen (2)
13.19 Uhr. Die Zahl der auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt behandelten Covid-Patienten ist am Dienstag von zwei auf vier gestiegen. Von diesen werden auch drei beatmet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
12.25 Uhr. Der nordrhein-westfälische Landtag will die „epidemische Lage von landesweiter Tragweite“ nicht noch einmal verlängern. Darauf haben sich nach dpa-Informationen am Dienstag die Regierungsfraktionen von CDU und FDP verständigt. Damit entfallen ab dem 1. Juli besondere Befugnisse der Regierung, wie die mögliche Beschlagnahme medizinischen Materials.
11.50 Uhr. Nach langer Zwangspause mit Insolvenzsorgen können Lokale, Hotels und Touristikbetriebe in die Sommersaison starten. Ausgerechnet jetzt mangelt es vielen aber an etwas Entscheidendem: genügend Hilfs- und auch Fachpersonal.
11.23 Uhr. Aktuell befinden sich wegen des Corona-Virus 29 Rheinenser in Isolation (minus 5). Die Kreisverwaltung meldet einen Neuinfizierten.
10.18 Uhr. Die Nachfrage nach dem digitalen Impfzertifikat ist deutlich, von einem Run auf die Rheiner Apotheken wie noch bei der erstmaligen kostenfreien Ausgabe auf die FFP-Masken konnte am Montag aber keine Rede sein. [+]
10.01 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region stagnieren auf niedrigem Niveau. Den höchsten Wert weist mit 16,0 nach wie vor der Landkreis Grafschaft Bentheim aus, den niedrigsten der Landkreis Osnabrück mit 3,9. Der Kreis Steinfurt liegt bei 7,4.
9.36 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen geht weiter zurück. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Dienstag für das bevölkerungsreichste Bundesland eine Sieben-Tage-Inzidenz von 16,9 nach 17,7 am Montag. Am vergangenen Dienstag waren 26,0 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage registriert worden. Die NRW-Gesundheitsämter meldeten binnen eines Tages 224 Corona-Neuinfektionen. Außerdem kamen zwölf Todesfälle hinzu. Alle kreisfreien Städte und Kreise in NRW liegen nach den Zahlen von Dienstag nun unter der Schwelle von 35. Am Vortag lagen mit Wuppertal und Hagen noch zwei Städte darüber. Hagen hat mit 33,9 den höchsten Wert. Den niedrigsten Wert hat der Kreis Herford mit 5,6. In insgesamt fünf Kreisen und Städten ist der Wert einstellig.
8.51 Uhr. Die Inzidenzen sinken, und die Bundesjustizministerin hat eine Debatte über die Maskenpflicht ausgelöst. Die Reaktionen sind relativ einhellig. In der Diskussion über die Maskenpflicht gibt es kaum Widerspruch gegen Lockerungen im Freien – aber viele Warnungen von Experten und Politikern vor zu frühem Verzicht in Innenräumen.
8.22 Uhr. Die NRW-Kommunen fordern angesichts von Finanzlöchern in der Corona-Pandemie weitere Hilfe von Bund und Land. Der Hauptgeschäftsführer des nordrhein-westfälischen Städte- und Gemeindebundes, Christof Sommer, sprach sich in der „Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung“ für eine Neuauflage des im vergangenen Jahres aufgelegten Rettungsschirms aus. Die Einbußen bei der Gewerbesteuer sowie bei den Anteilen an der Einkommen- und Umsatzsteuer rissen in den NRW-Kommunen in den Jahren 2021 und 2022 wohl Finanzlöcher von je zwei Milliarden Euro. Hinzu kämen fehlende Einnahmen bei Schwimmbädern, Theatern oder Museen.´Der Rettungsschirm durch Bund und Land für 2020, mit dem unter anderem der Ausfall der Gewerbesteuer kompensiert wurde, sei ein guter Ausgleich gewesen, sagte Sommer. „Auch in diesem Jahr sind wir zwingend auf Unterstützung angewiesen.“
7.53 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Montag auf Dienstag von 830 auf 730 (Stand: 15.06.2021, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 40 (50), insgesamt Infizierte 5.366 (5.366), Verstorbene 111 (111), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 13.857 (13.855), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 30 (40), insgesamt Infizierte 5.585 (5.584), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 120 (130), insgesamt Infizierte 15.470 (15.455) Verstorbene 406 (406), Genesene 14.900 (14.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 8.174 (8.174) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 270 (310), insgesamt Infizierte 31.628 (31.624), Verstorbene 930 (930), Genesene 30.400 (30.400)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 70 (80), insgesamt Infizierte 16.996 (16.994), Verstorbene 328 (328), Genesene 16.600 (16.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 80 (90) insgesamt Infizierte 11.688 (11.688), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.400 (11.400)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 730 (830) insgesamt Infizierte 108.764 (108.740) Verstorbene 2.502 (2.502), Genesene 105.500 (105.400)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.32 Uhr. Menschen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind, können sich seit gestern in Apotheken diesen digitalen Impfnachweis abholen. Die beiden Apotheken in Neuenkirchen waren dabei. „Die Nachfrage war ganz gut, aber wie erwartet war es kein Ansturm“, sagte Denise Schneider, angestellte Apothekerin der der Löwen-Apotheke, auf Anfrage. [+]
7.05 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Dienstag wieder gesunken und liegt nun bei 7,4. Am Vortag hatten sich rein statistisch in den vergangenen sieben Tagen noch 8,3 Menschen pro 100.000 Einwohner neu mit dem Virus infiziert.
Montag, 14. Juni
18 Uhr. Bundesweit haben Ärzte, Impfhelfer und Co. mittlerweile über 60 Millionen Impfungen durchgeführt (~60.735.000). Ingesamt 40,21 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Erstimpfung erhalten, deutlich über die Hälfte - 21,81 mio. - sind bereits vollständig geimpft. Dies bedeutet eine Impfquote von 48,4 beziehungsweise 26,2 bei den vollständig geimpften Personen. In Nordrhein-Westfalen haben mehr als die Hälfte (50,8) aller berechtigten Bürgerinnen und Bürger eine Erstimpfung erhalten sowie 27,4 von 100 zusätzlich eine Zweitimpfung. Dies zeigen die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) mit Stand der Impfkampagne vom Montagmorgen.
17.25 Uhr. In bestimmten Außenbereichen kann nach Auffassung von Karl-Josef Laumann (CDU) auf die Maske zum Schutz vor Corona-Infektionen verzichtet werden. “Bei den derzeitig sinkenden Infektionszahlen kann ich es mir durchaus vorstellen, die Maskenpflicht in bestimmten Außenbereichen zur Debatte zu stellen. Es gibt aber auch Bereiche, in denen wir vorerst weiterhin an der Maskenpflicht festhalten sollten, beispielsweise bei größeren Menschenansammlungen wie etwa in Warteschlangen“, sagte der NRW-Gesundheitsminister am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
Der Minister aber warnte vor Schnellschüssen. Zwar hätten mehr als 50 Prozent der Menschen in NRW eine Erstimpfung. Aber eine Herdenimmunität sei noch weit entfernt. Deshalb will der Minister die AHA-Regeln nicht vorschnell infrage stellen. „Die Pandemie ist nicht vorbei und die Ausbreitung der Delta-Variante in Großbritannien zeigt, wie zerbrechlich auch eine scheinbar sichere Infektionssituation sein kann“, sagte Laumann.
17.07 Uhr. Eine Infektion mit der Delta-Variante verdoppelt einer Studie zufolge das Risiko, im Krankenhaus behandelt werden zu müssen. Zudem scheinen Impfungen etwas weniger wirksam gegen die zuerst in Indien nachgewiesene Mutation zu sein, wie aus der im Fachblatt „Lancet“ veröffentlichten Untersuchung schottischer Forscher hervorgeht.
Demnach schützt Biontech/Pfizer zu 79 Prozent gegen Delta im Vergleich zu 92 Prozent gegen die zunächst in England nachgewiesene Alpha-Variante. Bei Astrazeneca liege der Schutz bei 60 Prozent im Vergleich zu 73 Prozent. Die zunehmende Verbreitung der Delta-Variante in Großbritannien gefährdet geplante Lockerungen.
16.32 Uhr. Nach mehr als einem Jahr coronabedingter Pause freut sich der Reit- und Fahrverein Mesum, in diesem Jahr wieder Ausrichter einer Reitsportveranstaltung zu sein. Aufgrund der Coronasituation findet das Turnier ohne Zuschauer statt. Die aktiven Reitsportler dürfen sich aber an drei Tagen auf ein spannendes Programm freuen. Am Freitag und Samstag finden auf dem frisch sanierten Sandplatz Springprüfungen von der Klasse E bis zur Klasse L statt. Der Sonntag gehört dann ganz den Dressurreiterinnen und -reitern. Hier werden Prüfungen vom Jugendreiterwettbewerb bis zur Dressurprüfung der Klasse L angeboten.
15.58 Uhr. Nach zahlreichen Angriffen auf kommunale Ordnungskräfte und Polizisten am Wochenende in Nordrhein-Westfalen beraten die Behörden derzeit über weitere Maßnahmen. „Stadt und Polizei werten die Geschehnisse im Bereich des Aasees aktuell gemeinsam aus und werden hieraus Schlüsse zum zukünftigen Vorgehen ziehen“, sagte eine Sprecherin der Stadt Münster am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Die Polizei der Stadt schloss sich dieser Aussage an. Die Öffentlichkeit werde zeitnah über das Ergebnis informiert.
15.22 Uhr. Das Ausstellen von digitalen Corona-Impfnachweisen in Apotheken ist in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Deutschen Apothekerverbands (DAV) gut angelaufen. Etwa jede vierte Apotheke im Land habe am Montag diesen Service angeboten. „Jeder Stadtteil, jedes Viertel ist in NRW gut versorgt“, sagte ein Sprecher des Apothekerverbands Nordrhein. Bis zum Wochenende werde voraussichtlich jede zweite NRW-Apotheke mitmachen, im Laufe der kommenden Woche dann 90 Prozent.
14.56 Uhr. Unverändert werden auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt zwei Covid-Patienten behandelt, einer davon auch beatmet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Demnach sind aktuell 31 Betten frei.
14.19 Uhr. Die SPD-Landtagsfraktion hat sich gegen eine schnelle generelle Aufhebung der Maskenpflicht an Schulen ausgesprochen. Bis zum Beginn der Sommerferien am 5. Juli sei es sinnvoll, beim Mund-Nasen-Schutz zu bleiben, sagte der SPD-Bildungsexperte Jochen Ott am Montag.
12.48 Uhr. Der Impfstoff des amerikanischen Pharmaunternehmens Novavax hat sich in einer Studie als hochwirksam erwiesen. Das Unternehmen gab die Wirksamkeit des Vakzins gegen das Coronavirus mit 90 Prozent an. An der Studie beteiligten sich fast 30.000 Menschen in den USA und Mexiko. Bis Ende September würden Anträge auf eine Zulassung unter anderem in den USA und Europa gestellt, erklärte das Unternehmen. Bis dahin sei eine Produktion von 100 Millionen Dosen pro Monat möglich. Der Impfstoff von Novavax ist leicht zu transportieren und zu lagern, weshalb damit gerechnet wird, dass er eine wichtige Rolle für Impfkampagnen in den Entwicklungsländern spielen wird.
12.20 Uhr. Die Auftragslage im deutschen Mittelstand ist wieder sehr gut. Die Mittelständler schütteln die Krise in der Pandemie zunehmend ab und wollen neue Jobs schaffen. Die Firmen zeigten sich sogar offener für Neueinstellungen als vor der Pandemie, hieß es in einer heute veröffentlichten Umfrage der DZ Bank und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unter 1000 Mittelständlern. Demnach plant inzwischen mehr als jedes vierte Unternehmen (knapp 27 Prozent), in den nächsten sechs Monaten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen. Im Herbst 2020 hatten lediglich 17 Prozent der Firmen solche Pläne. Nur noch 9 Prozent wollen etwa ein Jahr nach Beginn der Pandemie Jobs abbauen. Der Mittelstand mache sich bereit für einen „Post-Corona-Boom“, hieß es in der Studie. „Wir beobachten derzeit einen regelrechten Nachfrage-Boom aus dem In- und Ausland, der das Geschäft unserer Firmenkunden ankurbelt“, erläuterte Uwe Berghaus, Firmenkundenvorstand der DZ Bank. „Mit zusätzlichem Personal und erhöhten Investitionen stellen die Unternehmen jetzt die Weichen, um langfristig vom Aufschwung zu profitieren.“ 77 Prozent der Befragten wollen demnach in den nächsten sechs Monaten Geld für Zukunftsprojekte in die Hand nehmen. Das sei mehr als das Vorkrisenniveau.
11.20 Uhr. In bereits mehreren Kommunen im Kreis Steinfurt gibt es aktuell keine nachweislich mit dem Corona-Virus Infizierten mehr. Altenberge, Horstmar, Laer, Lienen, Metelen, Nordwalde, Saerbeck und Tecklenburg melden jeweils null Fälle. In den übrigen Kommunen im Kreis Steinfurt sieht es nach Angaben der Kreisverwaltung wie folgt aus (Wert in Klammern: Vortag):
- In Emsdetten: 5 Personen (5)
- In Greven: 8 Personen (8)
- In Hopsten: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 4 Personen (4)
- In Ibbenbüren: 4 Personen (4)
- In Ladbergen: 1 Personen (1)
- In Lengerich: 2 Personen (2)
- In Lotte: 7 Personen (6)
- In Mettingen: 1 Person (1)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (4)
- In Ochtrup: 3 Personen (3)
- In Recke: 1 Person (1)
- In Rheine: 34 Personen (34)
- In Steinfurt: 2 Personen (2)
- In Westerkappeln: 2 Personen (2)
- In Wettringen: 1 Person (1)
11.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region schwankt an diesem Montag zwischen 4,7 (Stadt Osnabrück) und 15,3 (Landkreis Grafschaft Bentheim).
10.49 Uhr. Menschen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind, können sich ab heute in Apotheken einen digitalen Impfnachweis abholen. Die Apothekerverbände wiesen allerdings darauf hin, dass die Zahl der teilnehmenden Apotheken in den ersten Tagen aus technischen und organisatorischen Gründen noch begrenzt sei und baten um Geduld. Wer in einem Impfzentrum geimpft wurde, muss dagegen für den Erhalt eines digitalen Impfnachweises nichts weiter unternehmen. Darauf hat am Sonntag das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hingewiesen. Die Bürger bekämen einen QR-Code automatisch bis Ende Juni per Post zugeschickt. Mit Hilfe einer App könne dieser dann eingelesen und auf dem Smartphone gespeichert werden.
10.08 Uhr. Insgesamt 230 Biontech-Dosen an einem Tag – das ist die Menge, die am Samstag im Gebäude „Drive & Train“ der Firma Krone an Mitarbeitende und Angehörige der Firma Storm verimpft wurden. [+]
9.40 Uhr. Die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht in Dänemark von diesem Montag an befeuert auch in Deutschland die Diskussion über den Sinn des Mund-Nasen-Schutzes. „Bei den fallenden Inzidenzen sollten wir gestuft vorgehen: In einem ersten Schritt kann die Maskenpflicht draußen grundsätzlich entfallen“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). In Regionen mit sehr niedriger Inzidenz und einer hohen Impfquote könne die Pflicht nach und nach auch drinnen entfallen. „Als Empfehlung bleibt in jedem Fall eine einfache Regel: im Zweifel mit Maske - besonders beim Reisen und bei Treffen in Innenräumen“, betonte der CDU-Politiker.
9.26 Uhr. Nachdem der Saerbecker Triathlon im Jahr 2020 noch pandemiebedingt abgesagt werden musste, darf einer der ältesten Triathlonwettkämpfe in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich am 4. Juli wieder stattfinden. Solange die Sieben-Tage-Inzidenz auf dem niedrigen Niveau der vergangenen Tage bleibe, stehe der diesjährigen Auflage nichts mehr im Weg, heißt es vom ausrichtenden Verein W+F Münster. Das Hygienekonzept sieht eine Testpflicht bzw. die Vorlage eines Nachweises einer vollständigen Impfung oder Genesung vor, Maskenpflicht sowie die Achtung der Abstandsregeln. Es wird nur einen Start über die Saerbeck Classic Distanz (Volkstriathlon) geben, der auf 300 Teilnehmer begrenzt ist. Gestartet wird nicht wie sonst üblich im Massenstart, sondern in Gruppen von 15 Teilnehmern mit einer Minute Abstand.
9.05 Uhr. Eine wichtige Marke auf dem Weg zur erhofften Herdenimmunität ist erreicht: Annähernd jeder Zweite in Deutschland hat mindestens eine Spritze zum Schutz vor Covid-19 bekommen. Die Quote der erstgeimpften Bürgerinnen und Bürger lag nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 48,1 Prozent, 25,7 Prozent haben bereits den vollen Schutz.
8.24 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 1.010 auf 830 (Stand: 14.06.2021, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 50 (60), insgesamt Infizierte 5.366 (5.362), Verstorbene 111 (111), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 70 (90), insgesamt Infizierte 13.855 (13.844), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.584 (5.573), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 130 (150), insgesamt Infizierte 15.455 (15.443) Verstorbene 406 (401), Genesene 14.900 (14.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 8.174 (8.167) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 310 (340), insgesamt Infizierte 31.624 (31.584), Verstorbene 930 (920), Genesene 30.400 (30.300)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 80 (110), insgesamt Infizierte 16.994 (16.970), Verstorbene 328 (327), Genesene 16.600 (16.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 90 (150) insgesamt Infizierte 11.688 (11.683), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.400 (11.300)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 830 (1.010) insgesamt Infizierte 108.740 (108.626) Verstorbene 2.502 (2.486), Genesene 105.400 (105.100)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.01 Uhr. Erstmals seit mehr als acht Monaten haben die Gesundheitsämter in Deutschland weniger als 1.000 Neuinfektionen binnen eines Tages an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. So registrierte das RKI 549 neue Fälle, wie aus Zahlen vom Montagmorgen hervorgeht. Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen pro Tag am 21. September mit 922 dreistellig. Vor einer Woche hatte der Wert bei 1.117 Ansteckungen gelegen.
7.32 Uhr. Ein Jahr nach dem massenhaften Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb Tönnies am Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück ist die juristische Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen. Ob das Tönnies-Management sich strafrechtlich verantworten muss, prüft derzeit noch die Staatsanwaltschaft Bielefeld. Nach Angaben eines Sprechers sind die Ermittlung noch nicht abgeschlossen. Im Raum steht der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung und Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz.
7.11 Uhr. In der Apetito-Küche, in der bisher hauptsächlich Reis gekocht wurde, stehen nun vier Impfkabinen. Mit der Möglichkeit, allen Mitarbeitenden am Standort Rheine und deren Angehörigen ein Impfangebot machen zu können, konnte jetzt ein seit Langem verfolgtes Ziel der Apetito AG umgesetzt werden. [+]
6.59 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt am Montag unverändert bei 8,3.