Kreis Steinfurt

Die aktuelle Corona-Lage

30. Kalenderwoche 2021

Sonntag, 18. Juli 2021 - 09:01 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 1. August

18 Uhr. Zurück zu etwas Unbeschwertheit: Unbeirrt von der Wetterlage sorgten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Kirmesparks auf dem Elisabethplatz zum Auftakt des Drei-Wochenenden-Events für gute Stimmung. Hier und da weckte der Gang über den Platz in Jacke und Regenschirm gewiss Erinnerungen an die traditionelle Herbstkirmes im Oktober.[+]

16.48 Uhr. Die Situation auf den Intensivstationen der Krankenhäuser im Kreis Steinfurt sieht nach wie vor wie folgt aus: Ein Covid-19-Patient wird dort derzeit intensivmedizinisch behandelt und auch beatmet.

16.11 Uhr. Das Seniorenkino ist wieder da: Am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. August, wird im Cinetech (Surenburgstraße) der Film „Enkel für Anfänger“ gezeigt. Einlass ist wie immer um 14 Uhr, der Film beginnt um 15 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Besuch nach der aktuellen Coronaschutzverordnung nur möglich ist für Genesene, vollständig Geimpfte oder mit einem Corona-Test nach Quarantäneverordnung (Negativnachweis). Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind einzuhalten. Die Maske darf am Platz im Kinosaal abgelegt werden. D unter den derzeitigen Bedingungen keine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen möglich ist, erhalten die Besucher als kleine Gegenleistung eine Flasche Wasser und eine Tüte Popcorn. Die Polizei des Kreises Steinfurt steht beim Seniorenkino selbstverständlich wieder zu Fragen bezüglich der Sicherheit für Senioren zur Verfügung.

15.25 Uhr. Seit Oktober 2020 musste das Büro des Sozialpunkts wegen der Pandemie geschlossen bleiben. In dieser Zeit waren Gespräche und Hilfen nur über das Pfarrbüro St. Antonius, den Anrufbeantworter oder per E-Mail möglich. Das ehrenamtliche Beratungsteam freut sich darum sehr, dass ab dem morgigen Dienstag, 3. August, wieder eine persönliche Beratung in den Büroräumen im Basilika-Forum an der Osnabrücker Straße 34 möglich ist. Die geltenden Hygieneregeln und die Maskenpflicht sind weiterhin einzuhalten. „Ganz egal, ob Sie jemanden suchen, der Ihnen zuhört oder ob Sie Hilfen und Unterstützungen benötigen – kommen Sie gerne zu uns, wenn Sie in Rheine rechts der Ems wohnen“, heißt es in der Mitteilung.Die Öffnungszeiten sind immer dienstags von 10-12 Uhr und freitags von 15.30 – 17.30 Uhr.

13.39 Uhr. Der Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenzen in den benachbarten Landkreisen und kreisfreien Städten: Leichte Anstiege, aber auch gesunkene Werte auf westfälischer Seite - gleiches gilt für die niedersächsische Seite, wo die Stadt Osnabrück weiter über 30 Infizierte pro 100.000 Personen liegt. In NRW liegt die Wocheninzidenz bei 24,0 (+1,5), in Niedersachsen bei 16,8. (+1,0). Die Übersicht:

12.42 Uhr. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Bild am Sonntag (BamS) unter Berufung auf die Beschlussvorlage der Gesundheitsministerkonferenz berichten, will das Bundesgesundheitsministerium allen Kindern ab zwölf Jahren ein Impfangebot machen. „Es werden nunmehr alle Länder Impfungen für Zwölf- bis 17-Jährige in den Impfzentren anbieten“, zitiert dpa das Ministerium in dem an die Länder versendeten Beschlussvorschlag. Auch niedergelassene Ärzte und Betriebsärzte, die Angehörige impften, könnten eingebunden werden. „Eine entsprechende ärztliche Aufklärung sowie eine ggf. notwendige Zustimmung der Sorgeberechtigten werden dabei sichergestellt“, heißt es laut der Nachrichtenagentur in dem Entwurf.

Ab September sollen demnach Hochbetagte, Pflegebedürftige und Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine dritte Impfung erhalten. Vollständig Geimpften, die zunächst eine Impfung mit den Vektorvakzinen von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson bekommen haben, soll zur Auffrischung der mRNA-Impfstoff von Biontech und Pfizer angeboten werden, berichten BamS und dpa weiter. Für junge Erwachsene sollen die Länder „niedrigschwellige Angebote“ in Universitäten, Berufsschulen und Schulen machen, zitiert dpa aus dem Beschlussentwurf. „Dies kann maßgeblich zu einem sichereren Start in den Lehr- und Lernbetrieb nach den Sommerferien beitragen.“

11.59 Uhr. Erst reichte der Impfstoff nicht. Nun bleiben die Impfwilligen aus. Die Auslastung der Impfzentren ist auch in Nordrhein-Westfalen rückläufig und führt mancherorts zu leichten Einschränkungen bei den Öffnungszeiten. In Münster schwanken die Zahlen nach Angaben der Stadt im Wochenverlauf stark. Seit zwei Wochen sei das Impfzentrum sonntags geschlossen. Münster verfüge über eine außerordentlich hohe Impfquote – mehr als 200 000 Menschen seien schon vollständig immunisiert.

11.22 Uhr. Aktuell sieht es in den Städten und Gemeinden im Verbreitungsgebiet pandemisch wie folgt aus: Die Emsstadt Rheine hat zum Sonntag einen Sprung bei den Infizierten auf 25 erlebt; auch in Emsdetten gibt es wieder drei infizierte Personen mehr - die Umkehrung zum Vortag. Keine Verbesserung oder Verschlechterung ist weiterhin in Neuenkirchen und Wettringen zu verzeichnen. Hier der grafische Überblick:

10.33 Uhr. Die Jahreshauptversammlung der Fahr- und Wandergruppe Rheine-Hauenhorst fand nun im Garten des Hotel Johanning statt. Pandemiebedingt musste die Versammlung im vergangenen Jahr abgesagt werden, und von 90 Programmpunkten für das Jahr 2020 konnten nur wenige durchgeführt werden. Im Jahr davor, so berichtete die Vorsitzende Margret Brebaum, hatten 95 Veranstaltungen stattfinden können. [+]

10 Uhr. Im Kreis Steinfurt befinden sich in der Pandemie aktuell 129 infizierte Personen in Isolation. Der Überblick:

9.25 Uhr. Zum Start der Testpflichten für Reiserückkehrer aus dem Ausland an diesem Sonntag hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Kontrollen angekündigt. „Wer nach Deutschland einreist, muss damit rechnen, kontrolliert zu werden. Bundes- und Landespolizei arbeiten hier Hand in Hand“, sagte er der „Bild am Sonntag“. An den Binnengrenzen werde es Stichproben geben, um kilometerlange Staus im Urlaubsverkehr zu verhindern. „Bei Einreisen aus Ländern außerhalb der EU, an den Flug- und Seehäfen wird jeder kontrolliert, ohne Ausnahme.“ Wer keinen negativen Test habe, müsse eventuell in Quarantäne, und es drohten „empfindliche Bußgelder“.

  • Seit heute gilt bei der Einreise nach Deutschland eine Testpflicht. Damit soll eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zum Ende der Sommerferien verhindert werden. Alle Menschen ab zwölf Jahren müssen bei der Einreise nachweisen können, dass bei ihnen das Übertragungsrisiko verringert ist - mit dem Nachweis einer Impfung, einem Nachweis als Genesener oder einem negativen Testergebnis.

8.32 Uhr. Deutschlandweit gibt es wieder mehr Neuinfektionen - 2.097 sind es am Sonntagmorgen. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Bundesrepublik steigt deshalb weiter - auf heute 17,5. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet, ist zudem eine Person binnen 24 Stunden mit oder durch das Coronavirus verstorben. Der Stadtkreis Salzgitter - mit einem starken Anstieg auf einen Inzidenz von fast 70, der Landkreis Berchtesgadener Land am südlichen Zipfel Deutschlands sowie der Stadtkreis Wolfsburg liegen mit einer Inzidenz von über 50 aktuell als einzige im roten Bereich.

8.08 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist auf 20,3 (+2,5) gestiegen. Der Pandemie-Verlauf im Überblick:

Samstag, 31. Juli

18.04 Uhr. Die Wettringer Firma „Lightconcept“ zieht um – in größere Räumlichkeiten. Für ein Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche in diesen Zeiten eher ungewöhnlich. Der erste Spatenstich war im März 2020 kurz vor dem ersten Lockdown. „Es waren gerade die Verträge unterschrieben, da ging es los mit den Anrufen und den ersten Absagen aus der Veranstaltungsbranche“, erinnert sich Manager Andreas Meinardus. Doch die Firma orientierte sich während der Corona-Zeit auch in andere Richtungen – mit Erfolg. [+]

17.15 Uhr. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) plädiert für eine Verlängerung der Corona-Hilfen mindestens bis zum Jahresende. „Niemand soll kurz vor der Rettung ins Straucheln geraten“, sagte der SPD-Kanzlerkandidat den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Hilfen wie die Kurzarbeiter-Regelung und auch die Wirtschaftshilfen seien bis zum 30. September befristet. „Ich will beides bis zum Jahresende verlängern. Möglicherweise müssen wir auch im nächsten Jahr dem einen oder anderen Unternehmen helfen.“ Aktuell können Betriebe, die bis 30. September Kurzarbeit einführen, die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen.

16.32 Uhr. Auf den Intensivstationen der Krankenhäuser im Kreis Steinfurt wird nach wie vor eine Person intensivmedizinisch behandelt und auch beatmet.

15.45 Uhr. „Ja, wir hoffen sehr, dass der 15. AOK-Firmenlauf am 3. September stattfinden wird.“ ETuS-Geschäftsführer Frank Schmitz, Veranstalter des AOK-Firmenlaufs, blickt positiv in die Zukunft. Alles ist natürlich abhängig vom Pandemieverlauf. Dessen sind sich der ETuS Rheine und die Partner, die AOK Nordwest und die Münsterländische Volkszeitung, bewusst. Bürgermeister Peter Lüttmann ist der Schirmherr.Zurzeit laufen die Vorbereitungen bei den Beteiligten auf Hochtouren. [+]

15 Uhr. Der Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenzen in den Landkreisen und kreisfreien Städten unserer Region: Ein deutlicher Anstieg von 13 auf 20 ist in der Grafschaft Bentheim zu verzeichnen. Ansonsten schwankende Ergebnisse: Mal gab es einen leichten Rückgang, mal steigen die Werte wieder an. In NRW liegt die Wocheninzidenz bei 22,5, in Niedersachsen bei 15,8. Die Übersicht:

14.21 Uhr. Die Bundesregierung plant offenbar ein Ende der kostenlosen Coronatests. „Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat schon vor Wochen gesagt, dass er es für denkbar hält, die Tests zu einem späteren Zeitpunkt für Ungeimpfte nicht mehr kostenlos anzubieten. Der genaue Zeitpunkt ist noch festzulegen“, teilte das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage mit. Wie aus Regierungskreisen verlautete, gibt es dazu allerdings noch keine Einigung. Die „Bild“-Zeitung hatte zuvor berichtet, die Bundesregierung habe sich grundsätzlich darauf geeinigt, dass die Tests kostenpflichtig werden, sobald sich alle Deutschen zweimal impfen lassen konnten - also Ende September oder Anfang Oktober. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: „Corona-Tests sollten kostenpflichtig werden, wenn alle sich hätten impfen lassen können - also in wenigen Wochen.“ Ausnahmen müssten natürlich für die gelten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können sowie für Kinder und Jugendliche.

13.25 Uhr. Eine knappe Mehrheit von Mittelständlern in Deutschland ist einer Umfrage zufolge für eine allgemeine Impfpflicht - wenn dadurch ein erneuter Lockdown verhindert werden könnte. Das geht aus einer Blitzumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) hervor. Gestellt wurde folgende Frage: „Würden Sie einer allgemeinen Impfpflicht zustimmen, wenn dadurch ein erneuter Lockdown und Schulschließungen verhindert und die Einschränkungen der Freiheitsrechte wieder aufgehoben werden könnten?“ Mit Ja antworteten knapp 54 Prozent der Firmen, mit nein 45 Prozent, keine Meinung hatte knapp ein Prozent. An der Umfrage beteiligten sich rund 2950 Firmen.

12.42 Uhr. Eine Impfung gegen das Sars-CoV-2-Virus ist für alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren am Mittwoch, 4. August, zwischen 15 und 18 Uhr in Lotte-Wersen möglich. Dies teilt der Kreis Steinfurt mit. In einer gemeinsamen Aktion mit der Gemeinde schaffen mobile Impfteams des Impfzentrums des Kreises Steinfurt weitere Impfmöglichkeiten im Rathaus, Westerkappelner Str. 19. Geimpft wird wahlweise mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer (ab 16 Jahren) sowie Johnson und Johnson (ab 18 Jahren). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Impfwillige müssen neben dem erforderlichen Lichtbildausweis auch den Impfausweis vorlegen, sofern dieser vorhanden ist. Die bei BioNTech/Pfizer notwendige zweite Impfung ist drei Wochen später, am Mittwoch, 25. August, ebenfalls im Rathaus der Gemeinde Lotte zwischen 15 und 18 Uhr geplant.

11.52 Uhr. Die Situation in den Städten und Gemeinden im Verbreitungsgebiet. Sowohl in Rheine, als auch in Emsdetten gibt es jeweils drei infizierte Personen weniger als am Vortag. Keine Verbesserung oder Verschlechterung in Neuenkirchen und Wettringen. Hier der grafische Überblick:

10.55 Uhr. Ferienzeit ist Urlaubszeit. Am einzigen Wochenende, an dem ganz Deutschland in den Sommerferien ist, hat die Bundesregierung nun neue Einreise-Regeln beschlossen. Wir haben einmal zusammengestellt, was das im Einzelnen bedeutet.

10.10 Uhr. Die pandemische Lage im Kreis Steinfurt sieht am Samstagmorgen wie folgt aus. 111 Personen befinden sich in Isolation, das Landeszentrum Gesundheit meldet 13 Neuinfizierte im Kreisgebiet. Der Überblick:

9.36 Uhr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) plädiert für einen neuen Mix aus verschiedenen Indikatoren, um angesichts des Impffortschritts die Corona-Pandemie besser einschätzen zu können. Die bisher maßgebliche Sieben-Tage-Inzidenz ist dabei nur noch einer von insgesamt zwölf Indikatoren, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf das ihr vorliegende Konzept berichtet. Weitere Kennzahlen sind unter anderem die Quote der positiven Tests, die Impfrate und die Klinikbelegung durch Covid-19-Erkrankte, zudem Faktoren, die die Dynamik des Geschehens erfassen. „Mit dieser Matrix lässt sich auf einen Blick leicht erkennen, wie die aktuelle Pandemielage tatsächlich ist und welche Trends beziehungsweise Zusammenhänge es gibt“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß dem RND. „Die Politik muss endlich handeln und einen Indikatorenmix festlegen, auch um durch diese Transparenz die Akzeptanz in der Bevölkerung für Maßnahmen gegen Corona zu erhalten.“

8.56 Uhr. Angesichts der gesunkenen Impfbereitschaft und des näher rückenden Schuljahresbeginns werben Politik und Verbände massiv für die Corona-Impfungen. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz forderte ein offensiveres Auftreten. „Wir müssen unsere Freundinnen und Freunde davon überzeugen, dass sie sich impfen lassen. Das ist eine Sache, die berührt jeden von uns“, sagte der Bundesfinanzminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weitere Verantwortliche sprachen sich für Impfaktionen an Schulen aus, wenn das neue Schuljahr begonnen hat.„Ich werbe dafür, Impfmobile an die Schulen zu schicken, um - in Absprache mit den Eltern - den Jugendlichen die Impfung so einfach wie möglich zugänglich zu machen“, sagte SPD-Chefin Saskia Esken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Um den Unterricht in Präsenz abzusichern, appellieren wir an die Länder, mehr Impfungen in Schulen möglich zu machen.“ Der Zentralrat der Muslime in Deutschland appellierte zudem an alle islamischen Gläubigen, sich impfen zu lassen.

8.24 Uhr. Bundesweit meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) wieder mehr Neuinfektionen - 2.400 sind es am Samstagmorgen. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist ebenfalls gestiegen - auf 16,9. Zudem wurden 21 Todesfälle mit oder durch das Coronavirus binnen 24 Stunden verzeichnet. Der Landkreis Berchtesgadener Land am südlichen Zipfel Deutschlands, die Stadt- beziehungsweise Landkreise Wolfsburg und Lüneburg liegen mit einer Inzidenz von über 50 aktuell als einzige im roten Bereich.

8.08 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist zum Start des Wochenendes minimal auf 17,8 (-0,9) gesunken. Der Verlauf im Überblick:

Freitag, 30. Juli

17.57 Uhr. Der Kirmespark auf dem Elisabethplatz in Rheine hat am Freitagnachmittag seinen Unterhaltungsbetrieb aufgenommen und ist kurz danach auch offiziell eröffnet worden. Wegen der Pandemie natürlich mit einem abgestimmten Hygienekonzept. [+]

17.33 Uhr. Mehrere Clubs in Berlin sollen für ein Pilotprojekt wieder drinnen öffnen dürfen – die Gäste sollen vorab zum PCR-Test. Das Projekt solle unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs „auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher möglich sein können“, teilte die Senatskulturverwaltung mit.

17.10 Uhr. Das Jugendamt der Stadt Rheine erhält 380.427 Euro, um Corona-Folgen für die Entwicklung junger Menschen abzumildern. Das Geld ist Teil des Bundes- und Landesprogramms „Aufholen nach Corona“. Aus dem Bereich des Familienministeriums werden dabei rund 107 Millionen Euro investiert. Das Geld kann verwendet werden, um Jugendfreizeitangebote, internationale Jugendbegegnungen und Wochenend- und Ferienfreizeiten zu unterstützen.

16.32 Uhr. Vor dem Hintergrund einer nachlassenden Impfnachfrage geben erste Bundesländer ungenutzte Impfdosen an den Bund zurück. So wollen Hamburg und Berlin Zehntausende Impfdosen zurückführen. Das Land NRW prüft derzeit noch eine Rückgabe vom Impfdosen.

16 Uhr. Weiterhin unverändert bleibt die Situation der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser. Nach wie vor wird dort ein Mensch intensivmedizinisch behandelt und muss beatmet werden.

15.22 Uhr. Die Spitzenkandidatin der AfD für die Bundestagswahl, Alice Weidel, will sich auf absehbare Zeit nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Im ZDF-Morgenmagazin sagte sie am Freitag außerdem, es sei für sie nicht akzeptabel, „dass gesunde Ungeimpfte diskriminiert werden“.

14.32 Uhr. Bei einer Inzidenz von über 400, überfüllten Krankenhäusern und einem eklatanten Mangel an Masken, medizinischem Sauerstoff und Desinfektionsmitteln steigt die Zahl der Erkrankten und Toten im südafrikanischen Land Namibia täglich. Der Evangelische Kirchenkreis Tecklenburg, zu dem auch Rheine gehört, bittet deshalb um Unterstützung. [+]

13.47 Uhr. Ein Überblick über die Sieben-Tage-Inzidenzen in unserer Region. Auffällig: In Münster hat sich der Wert seit gestern (8,9) mehr als verdoppelt (20,3).

12.53 Uhr. Bei einer Inzidenz von über 400, überfüllten Krankenhäusern und einem eklatanten Mangel an Masken, medizinischem Sauerstoff und Desinfektionsmitteln steigt die Zahl der Erkrankten und Toten im südafrikanischen Land Namibia täglich. Der Evangelische Kirchenkreis Tecklenburg bittet deshalb um Unterstützung. [+]

12.14 Uhr. In Emsdetten gibt am Samstag, 7. August, eine Impfung gegen das Coronavirus für alle ab 16 Jahren. Zwischen 9 und 14 Uhr schaffen mobile Impfteams des Impfzentrums des Kreises Steinfurt weitere Impfmöglichkeiten im Rathaus. Geimpft wird wahlweise mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer (ab 16 Jahren) sowie Johnson und Johnson (ab 18 Jahren), teilte die Kreisverwaltung mit. „Nach den erfolgreichen Aktionen in Rheine und Ibbenbüren freuen wir uns auf die gemeinsame Aktion in Emsdetten. Durch die beiden bisherigen mobilen Aktionen haben wir 222 bzw. 253 Impfwillige erreicht. Es wäre toll, wenn wir in Emsdetten ähnlich viele Menschen erreichen könnten“, sagt Corona-Stabsstellenleiter Karlheinz Fuchs. Die gemeinsame Aktion finde zwar in Emsdetten statt, sie sei aber auch für alle Nicht-Emsdettener offen, ergänzte Fachdienstleiter Manfred Wietkamp. Eine vorherige Anmeldung sei nicht erforderlich und auch nicht möglich. Impfwillige müssen neben dem erforderlichen Lichtbildausweis auch den Impfausweis vorlegen, sofern dieser vorhanden ist. Die bei BioNTech/Pfizer notwendige zweite Impfung ist für Samstag, 28. August, im Rathaus geplant. Im Rathaus gilt Maskenpflicht.

11.47 Uhr. Am 19. Juli hatte Premierminister Boris Johnson in England trotz extrem hoher Corona-Zahlen fast alle noch geltenden Maßnahmen aufgehoben. Diese Aufhebung findet unter den Briten einer aktuellen Umfrage zufolge längst keine flächendeckende Zustimmung. 46 Prozent von 1500 Befragten fanden das Ende der Beschränkungen „zu früh“, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Redfield and Wilton Strategies für das Magazin Politico hervorgeht. 33 Prozent fanden den Zeitpunkt richtig und nur zwölf Prozent zu spät.

11.28 Uhr. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitag für NRW 21,6 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner gemeldet. Am Donnerstag lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 20,4. Am Freitag der Vorwoche hatte der Wert bei 16,2 gelegen. Dem RKI wurden nach Angaben vom Freitag aus NRW binnen 24 Stunden 811 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet, vier Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

10.20 Uhr. Der Betreiber der Diskothek „Index“, Holger Bösch, will gegen die neue Corona-Verordnung ein Normenkontrollverfahren anstreben. Nach der neuen Verordnung muss seine Diskothek geschlossen bleiben. Er möchte aber unter Hygieneauflagen weiter öffnen dürfen. [+]

9.30 Uhr. Die Infizierten-Zahlen aus Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen sowie den weiteren Kommunen im Kreis Steinfurt:

  • In Altenberge: 10 Personen (10)
  • In Emsdetten: 12 Personen (13)
  • In Greven: 12 Personen (8)
  • In Hörstel: 9 Personen (9)
  • In Horstmar: 2 Personen (2)
  • In Ibbenbüren: 10 Personen (9)
  • In Laer: 1 Person (1)
  • In Lengerich: 4 Personen (5)
  • In Lotte: 4 Personen (4)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Nordwalde: 2 Personen (1)
  • In Ochtrup: 16 Personen (13)
  • In Recke: 3 Personen (5)
  • In Rheine: 21 Personen (21)
  • In Steinfurt: 4 Personen (4)
  • In Tecklenburg: 3 Personen (3)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (4)
  • In Wettringen: 3 Personen (3)

Aus Hopsten, Ladbergen, Lienen, Mettingen, Neuenkirchen und Saerbeck sind jeweils 0 Infizierte gemeldet worden.

9.11 Uhr. Vizekanzler Olaf Scholz hat den für heute angestrebten Beschluss zu erweiterten Corona-Testpflichten für nach Deutschland Einreisende verteidigt. „Es geht darum, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land zu schützen“, sagte der SPD-Kanzlerkandidat in den ARD-„Tagesthemen“. Auf Änderungen müssen sich nach einem Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums in diesem Sommer nun vor allem Ungeimpfte einstellen. Es wird erwartet, dass die breiteren Testpflichten am Freitag vom Kabinett beschlossen werden und dann ab Sonntag, 1. August, gelten.

8.41 Uhr. Angesichts einer neuen Corona-Welle und einer stockenden Impfquote drängt die US-Regierung mehrere Millionen Mitarbeiter mit neuen Regeln zur Impfung. Angestellte, die keinen Impfnachweis vorlegen können, sollen künftig stets eine Maske tragen müssen und ein bis zwei Mal pro Woche auf eine mögliche Infektion getestet werden, wie US-Präsident Joe Biden erklärte. Um die Impfquote in der Bevölkerung anzuheben, fordert er Bundesstaaten und Kommunen zudem auf, jeder neu geimpften Person eine Belohnung von 100 US-Dollar (85 Euro) zu zahlen.

8.11 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 590 auf 650 (Stand: 30 Juli, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 110.112 auf 110.223 erhöht.

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 30 (20), insgesamt Infizierte 5.426 (5.420), Verstorbene 113 (113), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 110 (100), insgesamt Infizierte 14.132 (14.118), Verstorbene 264 (263), Genesene 13.800 (13.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.695 (5.690), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.600 (5.500)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 15.612 (15.602) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 90 (60) insgesamt Infizierte 8.380 (8.339) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.200 (8.200)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 150 (140), insgesamt Infizierte 31.947 (31.930) Verstorbene 985 (985), Genesene 30.800 (30.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 110 (120), insgesamt Infizierte 17.229 (17.220), Verstorbene 331 (331), Genesene 16.800 (16.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 60 (50) insgesamt Infizierte 11.802 (11.793), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 650 (590) insgesamt Infizierte 110.223 (110.112) Verstorbene 2.576 (2.575), Genesene 107.100 (107.100)

7.39 Uhr. Kein Schützenfest, ausgefallene Veranstaltungen, aber auch Versuche, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten: Die Corona-Pandemie prägte das Schützenjahr 2020 auch im Bürgerschützenverein (BSV) Dorenkamp. Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag im Hotel Johanning hob der 1. Vorsitzende Franziskus Stockmann die Einschränkungen durch die Coronakrise hervor. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg konnte kein Schützenfest gefeiert werden. Insgesamt fielen zwölf vorgesehene Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer. [+]

7.22 Uhr. Teils steht den Deutschen der Sommerurlaub noch bevor: Corona-Ansteckungen, die wahrscheinlich auf Reisen passiert sind, spielen laut dem Robert Koch-Institut (RKI) eine zunehmende Rolle beim derzeitigen Infektionsgeschehen in Deutschland. Das schreibt das RKI in seinem wöchentlichen Lagebericht und listet Länder auf, die bisher am häufigsten als wahrscheinliche Orte von Corona-Ansteckungen genannt werden.

7.10 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist um 0,9 Fälle gestiegen und liegt aktuell bei 18,7. Der Verlauf im Überblick:

Donnerstag, 29. Juli

17.57 Uhr. In den Regionen, die von der Hochwasser-Katastrophe betroffen sind, können keine Blutspendetermine stattfinden, da die Infrastruktur zerstört ist. Außerdem werden gerade jetzt viele Behandlungen und Operationen, die wegen Corona verschoben worden sind, nachgeholt. Um so wichtiger sind die Blutspendetermine in den Gebieten, die nicht vom Hochwasser betroffen sind: Das Rote Kreuz lädt jetzt zu einem Blutspende-Sondertermin in Wettringen am Freitag, 6. August, von 16.30 bis 20.30 Uhr in der Bürgerhalle, Unter den Linden 6, ein.

17.33 Uhr. Neue Freiluft-Formate bei Wandern und Radfahren, digitale Stadtführungen, Kooperationen mit dem Cinetech beim Autokino und Stadtquiz: Der Verein „Rheine.Tourismus.Veranstaltungen“ hat das Pandemie-Jahr genutzt, um neue Angebote zu schaffen. Das wurde in der Jahreshauptversammlung deutlich. [+]

17.15 Uhr. Die SPD hat das Aussetzen der höchsten regionalen Corona-Stufe durch die Landesregierung als fatal und unverantwortlich kritisiert. „Mit dem Aussetzen der Inzidenzstufe 3 schiebt die Landesregierung erneut die Verantwortung auf die Kreise und kreisfreien Städte ab“, erklärte der Chef der SPD-Landtagsfraktion, Thomas Kutschaty. Ohne einheitliche Regelungen werde NRW zu einem Maßnahmen-Flickenteppich.

16.35 Uhr. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Aussetzung der Inzidenzstufe 3 (siehe 14.14 Uhr) mit der vergleichsweise niedrigen Landesinzidenz begründet. NRW habe „wenig Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen der Krankenhäuser – nicht zuletzt, weil wir die ältere Bevölkerung durch eine hohe Impfrate wirksam schützen können. Derzeit beraten Bund und Länder unter Einbindung des Robert Koch-Instituts und der Gesundheitsministerkonferenz über mögliche Neubewertungen der Inzidenzwerte und ein neues Indikatorenset zur Steuerung der Coronaschutzmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund verlängern wir die Coronaschutzverordnung vorzeitig um zwei Wochen, setzen aber dabei die Inzidenzstufe 3 aus.“ Im Falle dynamischer Ausbruchsgeschehen habe das Land zudem jederzeit die Möglichkeit, auf lokaler Ebene strengere Coronaschutzmaßnahmen durchzusetzen.

16 Uhr. Was seit Jahren guter Brauch war, konnte der Heimatverein Rheine seinen Mitgliedern und Freunden wegen der Corona-Pandemie seit März 2020 nicht mehr bieten, nämlich den Backtag am Heimathaus Hovesaat. Nach langer Zeit wird es diesen nun wieder am kommenden Sonntag, 1. August, geben. [+]

15.08 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser bleibt in Bezug auf Corona-Patienten unverändert. Weiterhin muss aktuell ein Mensch mit Covid-19 intensivmedizinisch behandelt und auch beatmet werden.

14.14 Uhr. Das Land NRW hat eine neue Coronaschutzverordnung veröffentlicht (zu finden ganz oben in diesem Ticker), in der es eine Änderung hinsichtlich der Inzidenzstufen gibt. Konkret soll ab dem 30. Juli auf die Inzidenzstufe 3, die ab einer Landesinzidenz von über 50 greift, verzichtet werden. Auch wenn die Inzidenzen in NRW die 50 Fälle pro 100.000 Einwohner übersteigen, würden damit keine schärferen Maßnahmen gelten, die das Land ursprünglich für die Inzidenzstufe 3 vorgesehen hatte. Begründet wird das Streichen der Stufe mit der „geringen Zahl schwerer Krankheitsverläufe und Krankenhauseinweisungen“. Die Aufhebung erfolgt zunächst vorläufig bis zum 19. August.

13.43 Uhr. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hält es für angemessen, dass in der Corona-Pandemie Geimpfte und Genesene mehr Freiheiten genießen als Ungeimpfte. Es sei erwiesen, dass nach Genesung oder nach der vollständigen Impfung die Gefahr deutlich sinke, andere anzustecken, sagte Schäuble der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Daher werden wir diese Gruppen nicht dauerhaft allen Beschränkungen unterwerfen können, die für Nichtgeimpfte gelten müssen, um die Pandemie zu bekämpfen“, betonte der CDU-Politiker.

12.48 Uhr. Nach eineinhalb Jahren Coronavirus -Pandemie ist eine stetig wachsende Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wieder in der Firma tätig. Im Juli arbeitete nach einer neuen Schätzung des Münchner Ifo-Instituts nur noch ein Viertel der Beschäftigten (25,5 Prozent) zumindest zeitweise zuhause, eine Fortsetzung des rückläufigen Trends der vergangenen Monate. Im Juni waren es noch 28,4 Prozent gewesen. Die Ökonomen führten da nicht nur auf das Ende der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen zurück: „Die Menschen suchen wieder häufiger den persönlichen Kontakt im Büro“, sagte Ifo-Wissenschaftler Jean-Victor Alipour. Überdurchschnittlich häufig in den eigenen vier Wänden arbeiten nach wie vor Beschäftigte in Dienstleistungsberufen. Besonders deutlich sichtbar war die Entwicklung laut Ifo-Einschätzung in Fernsehen und Rundfunk: Laut einer Umfrage des Reisezahlungs-Dienstleisters AirPlus rechnen die Firmen aber künftig mit einem bleibenden Homeoffice-Anteil.

12.10 Uhr. Beim Blick in die Region fällt auf, dass die Inzidenz vor allem in der Stadt Osnabrück rasant steigt. Der heutige Wert von 36,3 markiert den aktuellen Höchststand. Die Lage in der Übersicht:

11.30 Uhr. Nur eine Dosis ist nötig, um den vollständigen Schutz zu erreichen: Der Impfstoff von Johnson & Johnson wird ab morgen auch am FMO-Impfzentrum angeboten. Personen ab 18 Jahren können damit täglich in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr geimpft werden. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind neben einem Ausweisdokument die Versichertenkarte sowie der Impfausweis, wenn vorhanden. Zu den regulären Öffnungszeiten des Impfzentrums zwischen 14 und 20 Uhr ist weiterhin auch eine Impfung mit dem Vakzin von Biontech möglich.

10.21 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten in Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen sowie den weiteren Kommunen im Kreis Steinfurt.

  • In Altenberge: 10 Personen (10)
  • In Emsdetten: 13 Personen (13)
  • In Greven: 8 Personen (4)
  • In Hörstel: 9 Personen (7)
  • In Horstmar: 2 Personen (2)
  • In Ibbenbüren: 9 Personen (9)
  • In Laer: 1 Person (1)
  • In Lengerich: 5 Personen (6)
  • In Lotte: 4 Personen (3)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Nordwalde: 1 Person (1)
  • In Ochtrup: 13 Personen (13)
  • In Recke: 5 Personen (5)
  • In Rheine: 21 Personen (18)
  • In Steinfurt: 4 Personen (4)
  • In Tecklenburg: 3 Personen (4)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (4)
  • In Wettringen: 3 Personen (3)

Für Hopsten, Ladbergen, Lienen, Mettingen, Neuenkirchen und Saerbeck sind aktuell jeweils 0 Infizierte gemeldet worden.

9.42 Uhr. Einen Winterzauber wird es in Emsdetten zum zweiten Mal in Folge nicht geben – vor allem wegen der planerischen Unwägbarkeiten aufgrund der Pandemie-Entwicklung. Dafür soll aber möglicherweise eine Alternative im Stadtpark geschaffen werden. [+]

8.48 Uhr. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in gut drei Wochen auf mehr als das Dreifache gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) von heute Morgen lag sie bei 16,0 – am Vortag betrug der Wert 15,0 und beim jüngsten Tiefststand am 6. Juli 4,9. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt binnen eines Tages 3520 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus den Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 04.19 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 1890 Ansteckungen gelegen, wahrscheinlich fehlten damals jedoch 19 Neuinfektionen aus Brandenburg. Deutschlandweit wurde den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden zehn Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 42 Todesfälle gewesen.

8.19 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 548 auf 590 (Stand: 29. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 110.030 auf 110.112 erhöht.

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 20 (18), insgesamt Infizierte 5.420 (5.418), Verstorbene 113 (113), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 14.118 (14.103), Verstorbene 263 (263), Genesene 13.800 (13.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.690 (5.683), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.600 (5.500)
  • Sadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 60 (50), insgesamt Infizierte 15.602 (15.590) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (70) insgesamt Infizierte 8.339 (8.339) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.200 (8.200)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 140 (130), insgesamt Infizierte 31.930 (31.914) Verstorbene 985 (984), Genesene 30.800 (30.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 120 (110), insgesamt Infizierte 17.220 (17.204), Verstorbene 331 (331), Genesene 16.800 (16.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 50 (30) insgesamt Infizierte 11.793 (11.779), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 590 (548) insgesamt Infizierte 110.112 (110.030) Verstorbene 2.575 (2.574), Genesene 107.100 (106.900)

8 Uhr. Zuckerwatte, Wellenflug und Hauptgewinn: Eine Kirmes ist besonders für Kinder ein Höhepunkt im Jahr. Doch nicht in Corona-Zeiten: Reguläre Jahrmärkte gibt es nicht, alternative Formen werden hier und dort erprobt. Das Ziel: Nicht zu viel Rummel auf dem Rummel, um die Gefahr von Infektionen zu verringern. Am Samstag etwa beginnt in der Westfalenmetropole Münster ein „Pop-up-Freizeitpark“ als Send-Ersatz. Doch wie sieht es in anderen Orten des Münsterlands aus? Wir haben uns umgehört. [+]

7.32 Uhr. Masken und Plexiglasscheiben am Arbeitsplatz schützen vor Corona, aber auch vor anderen Krankheiten. Nach Angaben der DAK-Gesundheit ist der krankheitsbedingte Arbeitsausfall im ersten Halbjahr 2021 in Nordrhein-Westfalen deutlich zurückgegangen. Grund dafür seien Homeoffice und verstärkte Hygienemaßnahmen, teilte die Krankenkasse in Düsseldorf mit. „In Berufen, in denen die Teams vermehrt im Homeoffice arbeiten konnten, war der Rückgang an Fehltagen im Durchschnitt deutlicher als in Berufen, die eine hohe Präsenz am Arbeitsplatz erfordern“, berichtete die Kasse.

7.12 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter gestiegen. Sie liegt am Donnerstag bei 17,8. Die Inzidenz des Landes Nordrhein-Westfalen ist mit 20,4 aktuell etwas höher.

Mittwoch, 28. Juli

18 Uhr. Aufgrund des auch im Kreisgebiet wieder zunehmenden Infektionsgeschehens wechselt der Kreis Steinfurt am Freitag, 30. Juli, von der lokalen Inzidenzstufe 0 in die Stufe 1. Diese Hochstufung erfolge, heißt es in einer Pressemitteilung, da der Inzidenzwert im Kreis Steinfurt am heutigen Mittwoch, 28. Juli, acht Kalendertage in Folge den Wert von 10 überschritten habe – die Änderungen gelten stets mit Wirkung zum übernächsten Tag. Die ab Freitag geltenden Infektionsschutzmaßnahmen betreffen unter anderem die Kontaktbeschränkungen, Sport und Freizeit, den Einzelhandel, die Gastronomie und den Tourismus. Die genauen je nach Inzidenzstufe greifenden Regelungen sind auf der Website des Gesundheitsministeriums NRW unter www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw dargestellt.

17.25 Uhr. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) schließt eine erneute Homeoffice-Pflicht nicht aus. Auf einen bestimmten Inzidenzwert wollte sich Heil aber nicht festlegen: „Es hängt auch davon ab, inwieweit steigende Werte ein Problem für das Gesundheitswesen werden“, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Donnerstagsausgaben). Die Homeoffice-Pflicht für Unternehmen wurde Anfang Juli ausgesetzt. Die Delta-Variante aber sorge für steigende Inzidenzen, so Heil.

16.32 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt bleibt weiterhin stabil. Nach Angaben des Divi-Intensivregisters wird weiterhin ein Covid-Patient behandelt und auch beatmet.

15.39 Uhr. Der Corona-Einsatz der Bundeswehr neigt sich nach fast eineinhalb Jahren in Nordrhein-Westfalen und insgesamt 13.000 beteiligten Unterstützungskräften dem Ende zu. Aktuell seien noch 118 Unterstützungskräfte in 9 kreisfreien Städten und Kreisen im Einsatz, teilte das Landeskommando NRW am Mittwoch in Düsseldorf mit. Ab dem 1. August werden es den Angaben zufolge noch 56 Unterstützungskräfte in vier Impfzentren sein, die bis Ende September bestehen sollen.

14.55 Uhr. In der Stadt Münster sind aktuell 97 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Damit wurden seit gestern 22 Neuinfektionen registriert, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Diese hohe Zahl der Neuinfektionen erkläre sich aber mit Nachmeldungen eines Labors. Es gebe keinen neuen „Infektions-Hotspot“ in Münster, heißt es von de Stadtverwaltung. Mehr als 234.200 Personen wurden in Münster mindestens erstgeimpft. Rund 198.500 haben bereits eine vollständige Immunisierung erhalten.

14.14 Uhr. Die Bundesregierung lässt den Start der geplanten generellen Testpflicht für Urlauber bei der Rückkehr nach Deutschland vorerst offen. Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer nannte am Mittwoch in Berlin keinen Termin und wies auf noch laufende interne Abstimmungen hin. Sie reagiert damit auf eine Äußerung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, dass die Regierung zugesagt habe, bis zum 1. August alles zu probieren, um eine einheitliche Testpflicht für alle nicht geimpften Einreisende einzuführen. Bisher gilt diese Pflicht für alle Flugreisende. Regelungen für Reiserückkehrer stünden auch auf der Themenliste der Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder am 10. August.

13.22 Uhr. Nordrhein-Westfalens stellvertretender Ministerpräsident Joachim Stamp hat vom Robert Koch-Institut eine Änderung der Corona-Quarantäne-Vorgaben verlangt. „Es sollten nur noch jene in Quarantäne geschickt werden, die tatsächlich infiziert sind“, sagte der NRW-Minister für Kinder und Familie der Wochenzeitung „Die Zeit“. Nach seiner Ansicht sollten künftig bei einzelnen Infektionsfällen nicht mehr ganze Klassen und Gruppen, Kitas oder Schulen in Quarantäne geschickt werden. „Sonst wäre an regulären Unterricht im Herbst nicht zu denken“, sagte der FDP-Politiker.

12.44 Uhr. Während der Olympischen Spiele ist die Zahl der Neuinfektionen in Tokio am zweiten Tag in Serie auf einen Höchststand gestiegen. Am Mittwoch meldete die Hauptstadt 3177 neu Infizierte binnen eines Tages. Am Vortag waren es 2848 Fälle gewesen. Damit tritt ein, was Experten bereits vor Beginn des Sportspektakels prophezeit hatten. Die Lage könne „kritisch“ werden. Tokios Gouverneurin Yuriko Koike rief die jüngeren Bürger auf, sich impfen zu lassen, möglichst zu Hause zu bleiben und die Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Virus zu befolgen. „Die Aktivitäten junger Menschen sind der Schlüssel (um die Infektionen einzudämmen)“, sagte sie.

12.10 Uhr. Nach einer längeren Corona-Pause lädt Hilde Achterkamp wieder zu ihren Bingo-Abenden in Rheine ein. Am kommenden Freitag, 30. Juli, steht dazu wieder in der Eventlocation Stadtpark Rheine alles bereit, wenn es wieder heißt: Spaß, Spiel, Spannung und Preise. Der Erlös ihrer Veranstaltungen ist immer für soziale Hilfsprojekt wie das Familienhaus der Uniklinik Münster, das sich ganz der Hilfe krebskranker Kinder widmet. Der Einlass für alle Gäste und Bingo-Teilnehmer ist am Abend ab 18 Uhr für alle, die entweder geimpft, getestet oder gesundet sind. Um 19.30 Uhr startet dann das Programm.

11.26 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist nur noch im Landkreis Emsland (9,2) und im Kreis Warendorf (7,6) einstellig. Alle anderen Kreise und kreisfreien Städte sind zweistellig. Den höchsten Wert weist nach wie vor die Grafschaft Bentheim (24,1) aus.

10.50 Uhr. Es ist ein Meilenstein im Kampf gegen Corona: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist inzwischen mehr als die Hälfte (50,2 Prozent) der Deutschen vollständig geimpft. Mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft sind demnach 61,1 Prozent. NRW liegt weiter über Bundesdurchschnitt. Hier sind 52,2 Prozent vollständig immunisiert, 64,4 Prozent haben mindestens die erste Dosis erhalten.

9.44 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 10 Personen (9)
  • In Emsdetten: 13 Personen (12)
  • In Greven: 4 Personen (3)
  • In Hörstel: 7 Personen (3)
  • In Horstmar: 2 Personen (1)
  • In Ibbenbüren: 9 Personen (5)
  • In Laer: 1 Person (1)
  • In Lengerich: 6 Personen (7)
  • In Lotte: 3 Personen (3)
  • In Metelen: 4 Personen (3)
  • In Nordwalde: 1 Person (1)
  • In Ochtrup: 13 Personen (12)
  • In Recke: 5 Personen (5)
  • In Rheine: 18 Personen (15)
  • In Steinfurt: 4 Personen (4)
  • In Tecklenburg: 4 Personen (4)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (4)
  • In Wettringen: 3 Personen (2)

Aus Hopsten, Ladbergen, Lienen, Mettingen, Neuenkirchen und Saerbeck werden aktuell keine Infizierten in Isolation gemeldet.

9.01 Uhr. Die Inzidenz sollte nach Ansicht des Robert Koch-Instituts (RKI) weiterhin der Leitindikator für die Infektionsdynamik bleiben. Das geht aus einem Papier hervor, das RKI-Chef Lothar Wieler am Montag bei einer Schaltkonferenz mit den Chefs der Staatskanzleien der Länder präsentierte.

8.27 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Dienstag auf Mittwoch von 510 auf 548 (Stand: 28. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 18 (20), insgesamt Infizierte 5.418 (5.418), Verstorbene 113 (113), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 100 (90), insgesamt Infizierte 14.103 (14.082), Verstorbene 263 (263), Genesene 13.700 (13.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.683 (5.680), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 50 (40), insgesamt Infizierte 15.590 (15.580) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 70 (70) insgesamt Infizierte 8.339 (8.336) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.200 (8.100)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 130 (120), insgesamt Infizierte 31.914 (31.887) Verstorbene 984 (984), Genesene 30.800 (30.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 110 (100), insgesamt Infizierte 17.204 (17.183), Verstorbene 331 (331), Genesene 16.800 (16.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 30 (30) insgesamt Infizierte 11.779 (11.778), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 548 (510) insgesamt Infizierte 110.030 (109.944) Verstorbene 2.574 (2.574), Genesene 106.900 (106.800)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.08 Uhr. Die Zahl der Neuinfektionen sowie die Sieben-Tage-Inzidenz steigen weiter. Das zeigen die aktuellen Zahlen des RKI-Dashboards. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt seit drei Wochen an. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Morgen lag sie bei 15,0 - am Vortag betrug der Wert 14,5, beim jüngsten Tiefststand vom 6. Juli waren es 4,9.

7.32 Uhr. Urlauber müssen sich bereits ab kommendem Monat auf erweiterte Testpflichten bei der Rückkehr nach Deutschland gefasst machen. Der Bund habe zugesichert, er werde bis zum 1. August alles probieren, um eine einheitliche Testpflicht einzuführen, „nicht nur für Flugreisen sondern auch beispielsweise für alles, was an normalem Autoweg oder Bahnweg kommt“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Abend in den ARD-„Tagesthemen“. Am Nachmittag sei ihm mitgeteilt worden, dass eine Rechtsgrundlage geschaffen werde, damit die Umsetzung zum 1. August klappe. Söder äußerte sich nicht explizit dazu, wie Geimpfte und Genesene künftig behandelt werden. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte der „Bild“ gesagt: „Wer nachweislich geimpft oder genesen ist, braucht natürlich keinen Test.“

6.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt steigt weiter an und liegt an diesem Mittwoch bei 15,6. Das ist der höchste Wert seit dem 5. Juni.

Dienstag, 27. Juli

18.10 Uhr. Zum Schutz vor einer Corona-Ausbreitung nach den Sommerferien müssen sich Urlauber auf erweiterte Testpflichten bei der Rückkehr nach Deutschland gefasst machen. Die Bundesregierung stimmt derzeit eine vorgesehene Neuregelung ab, wie eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Dienstag sagte. Ressortchef Jens Spahn (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) streben eine schnelle Ausweitung der Testpflichten an - es gibt aber noch Diskussionen. Die Reisebranche rief Urlauber dazu auf, sich impfen zu lassen. Mit Blick auf den Herbst wollen mehrere Länder baldige Beratungen mit dem Bund.

17.50 Uhr. Der Verkehrsverein Pro Neuenkirchen plant die ersten Großveranstaltungen seit Beginn der Corona-Pandemie. So ist das Kürbisfest für den 26. September terminiert, verknüpft mit einem verkaufsoffenen Sonntag und nur eintägig. Doch ob das Fest wirklich stattfinden kann, soll sich am 20. August entscheiden. „Bis dahin hat sich die Tendenz gezeigt“, sagte der scheidende Vorsitzende Reinhard Holthaus. [+]

17.14 Uhr. Während in Niedersachsen aufgrund der steigenden Infektionszahlen zum Beispiel Diskotheken bei einer Sieben-Tage-Inzidenz ab 10 wieder schließen müssen (siehe 16.03 Uhr), darf Fußball-Zweitligist Hannover 96 sein erstes Saison-Heimspiel gegen Hansa Rostock am Samstag wie geplant vor 22.250 Zuschauern austragen. Die Region Hannover gab bekannt, vorerst keine neue Allgemeinverfügung zu erlassen, obwohl die Sieben-Tage-Inzidenz zuletzt an drei Tagen nacheinander den Wert von 35 überschritt. „Die zuletzt gestiegenen Zahlen lassen sich mit hinreichender Sicherheit auf Einrichtungen mit Tanz- und Feierbetrieb zurückführen“, heißt es in der Mitteilung der Region.

16.37 Uhr. Sich per Tablette gegen Corona schützen? In Israel könnte bald eine solche Schluckimpfung gegen Corona in die Testphase gehen. Das berichtet die „Jerusalem Post“. In einem medizinischen Zentrum in Tel Aviv soll die klinische Studie des Vakzins „Oravax oral“ des Herstellers Oramed Pharmaceuticals durchgeführt werden. Die Klinik habe bereits grünes Licht gegeben, es fehlt noch die Freigabe durch das zuständige Ministerium.

16.03 Uhr. Wegen steigender Corona-Infektionszahlen müssen die Diskotheken, Clubs und Shisha-Lokale in Niedersachsen künftig bereits ab einer örtlichen Sieben-Tage-Inzidenz über 10 schließen. Wie die Landesregierung am Dienstag in Hannover mitteilte, tritt eine entsprechende Anpassung der Corona-Verordnung bereits am Mittwoch in Kraft. Für Inzidenzen unter 10 gilt in Diskotheken, Clubs und Shisha-Lokalen die Maskenpflicht künftig auch beim Tanzen, zudem müssen Betreiber ein Hygienekonzept vorlegen und die Besucherzahl auf 50 Prozent der Kapazität begrenzen.

15.11 Uhr. Unverändert präsentiert sich auch an diesem Dienstag die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt. Nach Angaben des Divi-Intensivregisters wird derzeit weiterhin ein Covid-Patient intensivmedizinisch behandelt und auch beatmet.

14.05 Uhr. Die Geschäfte beim Baukonzern Hochtief laufen wieder deutlich besser. Vor allem entwickelte sich das Geschäft des spanischen Autobahnbetreibers Abertis, an dem Hochtief rund 20 Prozent hält, zuletzt deutlich besser, nachdem aufgrund der Lockdowns im Vorjahreszeitraum Mautautobahnen deutlich weniger genutzt worden waren.

12.57 Uhr. In Deutschland haben rund 50 Prozent der Menschen eine vollständige Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Vor allem Bremen liegt bei der Verabreichung der Impfstoffe weiterhin auf dem Spitzenplatz. Mehr als 70 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit.

12.15 Uhr. Während der Olympischen Spiele ist die Zahl der Neuinfektionen in Tokio auf einen Rekordstand gestiegen. Am Dienstag meldete die Hauptstadt 2.848 Neuinfektionen binnen eines Tages. Damit wurde der vorherige Höchststand vom 7. Januar mit 2.520 Fällen übertroffen. Experten hatten schon vor dem Beginn der Spiele gewarnt, dass die Neuinfektionen binnen eines Tages während des Spektakels auf über 3.000 steigen könnten.

11.50 Uhr. Der in Rheine geborene Beachvolleyball-Olympiasieger und Sportlehrer Jonas Reckermann macht sich angesichts der Pandemie Sorgen um junge Talente. „Es besteht auf jeden Fall die Gefahr, dass eine ganze Sportgeneration beeinträchtigt wird - zumal nicht jede Schule solche Rahmenbedingungen hat wie bei uns“, betonte er in einem Interview.

11.15 Uhr. Viele Experten sind sich sicher. Wenn die Impfbereitschaft nicht zunimmt, ist im Herbst mit einer vierten Welle zu rechnen. Jedoch wird auf den Intensivstationen mit weniger Patienten gerechnet.

10.45 Uhr: In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 9 Personen (zuvor 8)
  • In Emsdetten: 12 Personen (11)
  • In Greven: 3 Personen (2)
  • In Hörstel: 3 Personen (3)
  • In Horstmar: 1 Person (1)
  • In Ibbenbüren: 5 Personen (4)
  • In Laer: 1 Person (0)
  • In Lengerich: 7 Personen (9)
  • In Lotte: 3 Personen (2)
  • In Metelen: 3 Personen (3)
  • In Nordwalde: 1 Person (1)
  • In Ochtrup: 12 Personen (12)
  • In Recke: 5 Personen (4)
  • In Rheine: 15 Personen (13)
  • In Steinfurt: 4 Personen (5)
  • In Tecklenburg: 4 Personen (4)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (4)
  • In Wettringen: 2 Personen (2)
  • Keine Infizierten werden gemeldet aus Neuenkirchen, Saerbeck, Mettingen, Lienen, Ladbergen und Hopsten

10.20 Uhr. Wir blicken auf die Lage in der Region: Mehr als verdoppelt hat sich die Inzidenz in der Stadt Osnabrück innerhalb von nur einem Tag. Mit einem Wert von 22,4 (+12,1) verzeichnet Osnabrück gemeinsam mit der Grafschaft Bentheim (22,6) das höchste Inzidenzniveau in unserer Region. Die aktuelle Übersicht:

9.50 Uhr. In NRW wird ab sofort erst dann eine landesweit höhere Inzidenzstufe erreicht, wenn der jeweilige Grenzwert an acht aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird. Bisher galt eine Grenze von drei Tagen. Nur wenn ein nicht lokal begrenzter und dynamischer Anstieg vorliegt, kann diese Frist weiterhin auf bis zu drei Tage verkürzt werden. Dies geht aus der neuen Schutzverordnung hervor, die wir im oberen Bereich des Tickers zum Download zur Verfügung stellen.

9.14 Uhr. In Nordrhein-Westfalen ist die Corona-Neuinfektionsrate leicht gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Dienstag bei 17,4. Am Vortag lag die Inzidenz im bevölkerungsreichsten Bundesland bei 17,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Insgesamt verzeichnete das RKI in NRW 407 neue Corona-Fälle. Sieben neue Todesfälle im Zusammenhang mit Corona wurden bekannt. Die höchste Inzidenz meldet das RKI für Solingen (67,2) und Düsseldorf (42,6), die niedrigste für Unna (4,8), (Remscheid (6,3) und Gelsenkirchen (8,9).

8.45 Uhr. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) erwartet von bestimmten Berufsgruppen, dass sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Er habe sich mehrfach gegen eine Impfpflicht ausgesprochen, sagte Laumann der „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Ich möchte aber klarstellen, dass für mich die Impfung zur Ethik bestimmter Berufe, etwa dem pflegenden oder dem lehrenden Beruf, dazugehört“, betonte der CDU-Politiker. Es sollte selbstverständlich sein, dass jemand, der zum Beispiel andere Menschen pflege, alles dafür tue, seine Patienten vor der Ansteckung mit Covid zu schützen. Eugen Brysch, der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, sagte der „Rheinischen Post“, es sei brandgefährlich, öffentlich über eine Impfpflicht zu sinnieren. Skeptiker müssten vielmehr mit Argumenten überzeugt werden. „Niemand kann hierzulande ein Interesse haben, mit der Polizei eine Impfpflicht durchzusetzen“, sagte Brysch.

8.26 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Montag auf Dienstag von 540 auf 510 (Stand: 27. Juli, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 5.418 (5.417), Verstorbene 113 (113), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 90 (90), insgesamt Infizierte 14.082 (14.075), Verstorbene 263 (261), Genesene 13.700 (13.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.680 (5.677), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 15.580 (15.574) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 70 (80) insgesamt Infizierte 8.336 (8.331) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 120 (130), insgesamt Infizierte 31.887 (31.887) Verstorbene 984 (984), Genesene 30.800 (30.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 17.183 (17.179), Verstorbene 331 (331), Genesene 16.800 (16.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 30 (40) insgesamt Infizierte 11.778 (11.775), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 510 (540) insgesamt Infizierte 109.944 (109.915) Verstorbene 2.574 (2.572), Genesene 106.800 (106.800)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten

7.43 Uhr. Das zweiwöchige Ferienlager Dreierwalde beginnt am kommenden Samstag, 31. Juli. Der Jugendausschuss Dreierwalde weist aber noch einmal besonders auf die Dinge hin, die zwingend notwendig sind, um am Samstag auch tatsächlich mitfahren zu können. So müssen sich alle Teilnehmer heute oder morgen am Mittwoch in einer Teststation testen lassen und das negative Ergebnis ausgedruckt zur Abfahrt am Samstag mitbringen. Ein zweiter Test muss außerdem innerhalb der 24 Stunden vor der Abfahrt erfolgen. Auch hier muss das Testergebnis auf Papier ausgedruckt mit zur Abfahrt gebracht werden. Nur wer die beiden negativen Tests vorweist, kann mitfahren. Am Donnerstag, 29. Juli, findet ab 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz die Gepäckabgabe für alle Kinder statt. Jedes Kind, dass zur Gepäckabgabe kommt, darf nur eine Begleitperson mitbringen. Abschießend weist der Jugendausschuss darauf hin, dass zur Abfahrt jedes Kind unbedingt einen Mund-Nasen-Schutz dabei haben muss.

7.18 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist an diesem Dienstag wieder leicht gesunken und bewegt sich nach RKI-Angaben nun bei 12,9 Neuinfektionen pro 100.000 Eimwohner in den vergangenen sieben Tagen.

6.55 Uhr. Spanien und die Niederlande sind seit Mitternacht als Corona-Hochinzidenzgebiete eingestuft. Damit gelten bei der Einreise von dort nach Deutschland zusätzliche Auflagen, wie das Robert Koch-Institut mitgeteilt hatte.

Montag, 26. Juli

18.45 Uhr. Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende Thomas Kutschaty hat die Landesregierung aufgefordert, mobile Impfteams für die Schulen zu organisieren. Spätestens nach den Sommerferien Mitte August müssten sie bereitstehen, damit auch Kinder ab 12 Jahren zügig geimpft werden könnten, sagte er am Montag in Düsseldorf. „Das ist die einzige Chance auf einen sicheren Schulbetrieb.“

18.27 Uhr. Fast zwei Drittel der Einwohner von Nordrhein-Westfalen sind mindestens einmal gegen Corona geimpft. Wie aus der am Montag veröffentlichten Impfstatistik des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht, liegt NRW mit einer Quote von 64,2 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 60,9 Prozent in der Kategorie derer, die mindestens die erste Impfung erhalten haben. Nur drei andere Bundesländer haben höhere Quoten. In der Altersgruppe 12 bis 17 Jahre ist bei einem Wert von 19,7 Prozent fast jeder Fünfte mindestens einmal gegen Corona geimpft. Der Bundesdurchschnitt liegt hier bei 18,4 Prozent. Vollständig geimpft - dafür sind bei den meisten verwendeten Impfstoffen zwei Dosen nötig - ist im bevölkerungsreichsten Bundesland mehr als jeder zweite Einwohner.

18.07 Uhr. Während Kirchen, Gewerkschaften und die meisten Parteien seit Jahren über Mitgliederrückgänge klagen und Corona diesen Abwärtstrend nicht stoppen konnte, hat der Wettringer VdK-Ortsverband sein Wachstum fortgesetzt: Um fast 13 Prozent ist die Mitgliederzahl hier gestiegen. [+]

17.15 Uhr. Der „Salzstreuer“ in Rheine bietet wieder direkte Hilfe in den Räumlichkeiten in der Darbrookstraße 25 an. In den vergangenen Monaten war nur Unterstützung per Telefon, Post oder E-Mail möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Abstandsregeln, Hygienevorgaben und Maskenpflicht sind einzuhalten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen freuen sich, wieder einmal in der Woche den Pro-Cent Brotverkauf anzubieten und persönliche Gespräche zu führen. Die Öffnungszeiten sind jeden Dienstag (ab 3. August) von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr. Jeden Donnerstag (ab 5. August) von 16 bis 17 Uhr findet der Brotverkauf statt.

16.31 Uhr. Der Kreis Steinfurt weist darauf hin, dass mit der seit heute in Nordrhein-Westfalen geltenden Landesinzidenzstufe 1 die damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen auch im Kreis Steinfurt greifen, obwohl dieser lokal noch in der Inzidenzstufe 0 liegt. „Grund für diese Änderung ist, dass der landesweite Inzidenzwert zuvor acht Tage in Folge über 10 lag2, heißt es von der Kreisverwaltung. Damit sind auch in den 24 Städten und Gemeinden des Kreises strengere Schutzmaßnahmen bezüglich der Maskenpflicht, bei Abständen und Zusammentreffen zu beachten.

15.33 Uhr. Die Bundesregierung will angesichts rasch steigender Corona-Infektionszahlen über ein stärkeres Gegensteuern beraten. Die aktuelle Lage biete trotz der niedrigen Inzidenzen durchaus Anlass zur Sorge, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer. „Wenn sich diese Entwicklung so fortsetzt, müssen wir zusätzliche Maßnahmen ergreifen.“

15.03 Uhr. Unverändert wird aktuell eine Covid-19-infizierte Person auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt behandelt und beamtet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Von 105 verfügbaren Intensivbetten sind derzeit 82 belegt.

14.10 Uhr. Auf Landesebene liegen die Inzidenzzahlen seit mehr als acht Tagen über dem maßgeblichen Schwellenwert von 10 – das bedeutet nach der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, dass landesweit automatisch die Einstufung von der Inzidenzstufe 0 in die Inzidenzstufe 1 erfolgt, teilen die Rheiner Bäder mit. Das bedeutet für den Betrieb der Bäder, dass die bis zum 9. Juli bereits praktizierten Beschränkungen seit Montag, 26. Juli, wieder aufleben. Im Wesentlichen sind das die Beschränkung der Nutzerzahl, die Pflicht zur Vorab-Reservierung und der damit verbundenen Kontaktnachverfolgung und für das Hallenbad Mesum die Vorlage eines Negativ-Tests bzw. eines Impf- oder Genesungsnachweises. Außerdem sind auch die Hinweise bei der Nutzung der Sammelumkleiden und der Duschen zu beachten. Die Reservierungen sind möglich unter www.hallenbad-mesum.de und www.freibad-rheine.de.

12.17 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: vorherige Meldung):

  • In Altenberge: 8 Personen (8)
  • In Emsdetten: 11 Personen (11)
  • In Greven: 2 Personen (2)
  • In Hörstel: 3 Personen (4)
  • In Horstmar: 1 Person (1)
  • In Ibbenbüren: 4 Personen (4)
  • In Lengerich: 9 Personen (9)
  • In Lotte: 2 Personen (2)
  • In Metelen: 3 Personen (3)
  • In Mettingen: 1 Person (2)
  • In Nordwalde: 1 Person (1)
  • In Ochtrup: 12 Personen (7)
  • In Recke: 4 Personen (4)
  • In Rheine: 13 Personen (14)
  • In Steinfurt: 5 Personen (5)
  • In Tecklenburg: 4 Personen (4)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (3)
  • In Wettringen: 2 Personen (2)

In Hopsten, Ladbergen, Laer, Lienen, Neuenkirchen und Saerbeck werden hingegen aktuell keine Infizierten gemeldet.

12.08 Uhr. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli überraschend eingetrübt. „Lieferengpässe bei Vorprodukten und Sorgen um wieder steigende Infektionszahlen belasten die deutsche Wirtschaft“, kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

11.26 Uhr. Bundesweit ist inzwischen knapp die Hälfte (49,4 Prozent) der Bevölkerung vollständig geimpft. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Montagmorgen hervor. In der besonders gefährdeten Altersgruppe über 60 Jahre liegt der Anteil bei 77,5 Prozent. In NRW sind die Zahlen noch besser: Hier sind 51,5 Prozent vollständig geimpft, in der Altersgruppe über 60 Jahre sogar 80,8 Prozent.

10.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region reicht zum Wochenbeginn von 7,2 (Kreis Warendorf) bis 21,1 (Landkreis Grafschaft Bentheim).

10.36 Uhr. In der größten Stadt des Kreises sind die Infektionszahlen leicht rückläufig: Nach Angaben der Kreisverwaltung sind in Rheine aktuell 13 Infizierte in Isolation – einer weniger, als gestern.

10.13 Uhr. Die Corona-Neuinfektionsrate in Nordrhein-Westfalen ist zum Wochenstart nicht weiter gestiegen. Wie schon am Vortag lag die Inzidenzrate im bevölkerungsreichsten Bundesland am Montag bei 17,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Insgesamt verzeichnete das RKI in NRW 172 neue Corona-Fälle. Neue Todesfälle wurden nicht bekannt.

9.20 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 497 auf 540 (Stand: 26. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 20 (17), insgesamt Infizierte 5.417 (5.408), Verstorbene 113 (113), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 90 (90), insgesamt Infizierte 14.075 (14.054), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.700 (13.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.677 (5.669), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 15.574 (15.569) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 80 (70) insgesamt Infizierte 8.331 (8.315) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 130 (120), insgesamt Infizierte 31.887 (31.856) Verstorbene 984 (984), Genesene 30.800 (30.700)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 100 (80), insgesamt Infizierte 17.179 (17.145), Verstorbene 331 (331), Genesene 16.800 (16.700)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 40 (40) insgesamt Infizierte 11.775 (11.768), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 540 (497) insgesamt Infizierte 109.915 (109.784) Verstorbene 2.572 (2.572), Genesene 106.800 (106.700)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.44 Uhr. Der Ausblick auf eine neue Spielzeit ist immer etwas Spannendes. Nach den vielen Monaten der coronabedingten Theater-Abstinenz, der dunklen Bühnen und der leeren Theatersäle hat die Stadt Rheine nun die Programmvorschau für das Theater-Jahr 2021/22 vorgestellt. [+]

8.03 Uhr. Der Traum von einem schon bald bevorstehenden Ende der Corona-Pandemie war kurz: Die Neuinfektionsrate steigt unaufhörlich. Jetzt kommen wieder strengere Einschränkungen in NRW.

7.49 Uhr. Drohen mit Blick auf die Corona-Zahlen bald wieder mehr Einschränkungen? Davon gehen einige Politiker aus. Strittig ist jedoch, ob sie für alle gelten sollen.

7.11 Uhr. Silke Laackman, gelernte Sozialpädagogin aus Rheine, betreibt mehrere mobile Testzentren in Rheine und Umgebung. Für sie ist die Zeit für mobile Testzentren noch lange nicht vorbei. „Die Leute fahren jetzt in den Urlaub und lassen es da krachen – da wird die Zahl der Infizierten wieder hochgehen“, vermutet sie. [+]

6.54 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt steigt weiter. Für Montag meldet das Landeszentrum Gesundheit (LZG) einen Wert von 14,3.

Corona-Teststellen Kreis Steinfurt (externer Link)

Leserkommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.