Kreis Steinfurt

Die Entwicklung der Corona-Lage

5. Kalenderwoche

Dienstag, 26. Januar 2021 - 16:16 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 7. Februar

18.13 Uhr. In einem Alten- und Pflegeheim in Belm im Landkreis Osnabrück hat es trotz Impfung einen Ausbruch der britischen Corona-Variante gegeben. Bei 14 Senioren sei das Virus B.1.1.7. nachgewiesen worden - obwohl alle Bewohner am 25. Januar zum zweiten Mal geimpft worden seien, teilte der Landkreis am Sonntag mit.

17.21 Uhr. Aufgrund des extremen Schnees und der damit verbundenen angespannten Verkehrsverhältnisse bietet der Kreis Steinfurt allen Bürgerinnen und Bürgern, die am Montag, 8. Februar, und Dienstag, 9. Februar, einen Termin im Impfzentrum in Greven haben und sich nicht zutrauen, selber zu fahren, einen Abhol-Service an. „Möglich ist dieser durch die Unterstützung großer Unternehmen aus der Region“, heißt es von der Kreisverwaltung. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, kann sich am Montag ab 9 Uhr unter der Hotline 02551/ 69-5700, melden.

16.20 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell 12 Covid-19-Patienten behandelt. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Gestern waren es noch zehn Personen. Vier Covid-19-Patienten werden beatmet.

15.05 Uhr. Der Deutsche Städtetag plädiert dafür, Lehrer und Erzieher früher als bisher geplant zu impfen. Sobald das Infektionsgeschehen es zulasse, müssten Kitas und Schulen stufenweise wieder geöffnet werden, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

14.19 Uhr. In Krisenzeiten wird an den Finanzmärkten üblicherweise rege gehandelt. Vom Coronajahr profitierte über weite Strecken des vergangenen Jahres auch die Deutsche Börse.

13.38 Uhr. Die Rheiner Musiker Oliver Schiffer und Jürgen Axler haben ihren Corona-Blues in einem Song verarbeitet. Der Song „Die Welt steht still“ stand nicht einmal einen Tag lang bei Youtube, da hatte er schon 1.000 Aufrufe. [+]

13.05 Uhr. Jeden Tag blicken wir auf die Sieben-Tage-Inzidenz. Doch brauchen wir einen neuen Index zur Steuerung der Corona-Maßnahmen? Krankenhaus-Hygieniker sagen ja. Daten der Überlastung des Gesundheitssystems, zur Belegung der Intensivbetten und zu Todesfällen müssten berücksichtigt werden.

12.02 Uhr. In den meisten Kommunen im Kreis haben sich die Zahlen der aktuell Corona-Infizierten kaum geändert. In Neuenkirchen (6) und Wettringen (5) sind sie auf dem gleichen Niveau wie am Samstag, in Emsdetten gelten derzeit 33 Einwohner als akut infiziert – einer weniger als gestern, wie die Kreisverwaltung mitteilte.

Die einzelnen Orte im Überblick:

  • In Altenberge: 12 Personen (9)
  • In Emsdetten: 33 Personen (34)
  • In Greven: 29 Personen (28)
  • In Hopsten: 3 Personen (3)
  • In Hörstel: 23 Personen (25)
  • In Horstmar: 7 Personen (7)
  • In Ibbenbüren: 46 Personen (50)
  • In Ladbergen: 2 Personen (2)
  • In Laer: 8 Personen (8)
  • In Lengerich: 6 Personen (6)
  • In Lienen: 4 Personen (4)
  • In Lotte: 6 Personen (6)
  • In Metelen: 5 Personen (4)
  • In Mettingen: 17 Personen (12)
  • In Neuenkirchen: 6 Personen (6)
  • In Nordwalde: 8 Personen (8)
  • In Ochtrup: 20 Personen (20)
  • In Recke: 6 Personen (6)
  • In Rheine: 83 Personen (78)
  • In Saerbeck: 4 Personen (4)
  • In Steinfurt: 60 Personen (59)
  • In Tecklenburg: 6 Personen (8)
  • In Westerkappeln: 11 Personen (10)
  • In Wettringen: 5 Personen (5)

11.33 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 83 Infizierte in Isolation. Damit ist die Zahl im Vergleich zu gestern um 5 Personen gestiegen. Am Sonntag vor einer Woche wurden mit 86 Personen noch drei akut Infizierte mehr gemeldet.

11.04 Uhr. Um die Ausbreitung der Corona-Viren einzudämmen, liegt das öffentliche Leben seit Monaten nahezu brach. Jeder zweite Deutsche ist gegen eine Lockerung des Lockdowns. 37 Prozent befürworten sogar eine Verlängerung der bisherigen Einschränkungen über den 14. Februar hinaus.

10.37 Uhr. In der Region ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin tendenziell rückläufig. Die Stadt Münster zählte in den vergangenen sieben Tagen nur noch 28,2 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner. Damit ist dies NRW-weit weiterhin der geringste Wert.

9.43 Uhr. In Europa wird wild gestritten, ob zu wenig Corona-Impfstoff zu spät bestellt wurde und welchen Bevölkerungsgruppen die ersehnten Präparate zuerst gespritzt werden. Der globale Süden kann darüber nicht streiten - in den meisten Entwicklungsländern ist noch keine einzige Dosis eines Impfstoffs angekommen.

8.46 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt hat sich seit gestern wieder leicht erhöht. Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt sie mit 52,0 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen aber deutlich unter Landesschnitt von 73,3.

8.29 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der aktuell Infizierten auf 476 erhöht. Die Zahl der mit oder an Corona Verstorbenen liegt unverändert bei 234.

Samstag, 6. Februar

18.10 Uhr. Der Rheiner Apotheker Frederik Schöning ist der Pharmazeutische Leiter des Impfzentrums am FMO. Wenn hier ab Montag geimpft wird, wecken die Apotheker den Impfstoff quasi aus dem Winterschlaf. Und dabei gibt es eine Menge zu beachten.[+]

16.27 Uhr. Die ersten 74.400 Corona-Impfdosen des Herstellers Astrazeneca seien am Samstag wie erwartet für NRW geliefert worden, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Mit diesem dritten Impfstoff nach den Produkten von Biontech und Moderna kann voraussichtlich ab der kommenden Woche im bevölkerungsreichsten Bundesland geimpft werden.

15.48 Uhr. „Klartext: Impfen!“ So heißt eine digitale Veranstaltung, zu der die CDU Rheine alle Interessierten für Dienstag, 9. Februar, ab 19 Uhr einlädt, um Informationen rund um das Thema „Corona-Schutzimpfung“ zu geben. Bis Ende des Sommers sollen alle Menschen in NRW ein Impfangebot erhalten haben. Aber rund um das Thema „Impfen“ sind bei vielen Menschen noch Fragen offen: Worin unterscheiden sich die Wirkstoffe? Wirken die Impfungen auch gegen die Corona-Mutationen? Kann man trotz Impfung das Virus noch übertragen? Wie kommt man zum Impfzentrum am FMO? Wann kann man sich beim Hausarzt impfen lassen? Diese und andere Fragen der Bürgerinnen und Bürger will die CDU im Dialog beantworten. Dazu hat sie Experten eingeladen: Dr. Tobias Poeplau, Facharzt für Innere Medizin, Rheines Bürgermeister Peter Lüttmann sowie einen Vertreter des Ärzteverbunds Rheine. Die Veranstaltung „Klartext: Impfen!“ ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Zur besseren Organisation bittet die CDU um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@cdu-rheine.de. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird dann rechtzeitig vorab ein Zugang zur Videokonferenz zugesandt, teilt die CDU mit.

15.02 Uhr. Die Bundesländer wollen mit einem drei Stufen umfassenden Plan „Kultur wieder ermöglichen“. In einem gemeinsamen Papier skizzieren die Kulturministerinnen und -minister der Länder, wie die Kulturszene sich nach einem Ende des Corona-Lockdowns wieder einem Alltag nähern könnte.

14.45 Uhr. Von den 67 Patienten auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt sind zehn Patienten mit dem Coronavirus infiziert. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters. Demnach sind aktuell 95 Betten betriebsbereit, 28 Betten sind frei. Drei Covid-19-Patienten werden aktuell beatmet.

14.01 Uhr. Die Hilfsbereitschaft in der Corona-Krise ist groß – so auch jetzt bei der Vergabe von Impfterminen oder bei der Beförderung zum Impfzentrum am FMO. Sportvereine und soziale Einrichtungen aus Rheine bieten Senioren ihre Unterstützung an, ebenso die Stadt. Dort haben sich seit dem Aufruf der Stadt vor einer Woche bereits über 100 potenzielle Corona-Chauffeure gemeldet, die allerdings bislang weitgehend ohne Einsatz blieben. Denn erst sieben Mal musste die Stadt hier als Vermittlungsstelle aktiv werden, sagte Stadtsprecher Frank de Groot-Dirks am Donnerstag auf Anfrage. „Das wird sich mit der weiteren Vergabe von Impfterminen aber noch erhöhen“, meinte er. Der Pool an mobilen und grundsätzlich hilfsbereiten Ehrenamtlern könne zudem auch für andere Dinge genutzt werden. Besondere Vorkehrungen im Hinblick auf einen möglichen Einsatz müssten die Fahrer nicht treffen. Die Absprachen werden nach dem Anruf bei der Stadt direkt zwischen Senior und Fahrer getroffen. Die Stadt bietet ihnen einen Maske auch für die Fahrt an, verweist aber darüber hinaus auf die Corona-Schutzverordnung.

13.34 Uhr. Vor den Bund-Länder-Beratungen zum Corona-Kurs hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) eine Priorität für Schule und Kinder bei möglichen Lockerungen gefordert. „Uns ist allen klar, Schule, Bildung, Kinderbetreuung muss absolute Priorität haben“, sagte Laschet am Samstag auf dem CDU-Landesparteitag im niedersächsischen Hildesheim.

12.51 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten um eine Person auf 34 gestiegen. In Rheine gibt es mit 78 akut Infizierten keine Veränderungen zum Vortag, in Neuenkirchen sank die Zahl der aktuell Infizierten von neun auf sechs Personen, in Wettringen von sechs auf fünf, teilte die Kreisverwaltung mit.

Die einzelnen Orte im Kreis im Überblick:

  • In Altenberge: 9 Personen (13)
  • In Emsdetten: 34 Personen (33)
  • In Greven: 28 Personen (31)
  • In Hopsten: 3 Personen (3)
  • In Hörstel: 25 Personen (23)
  • In Horstmar: 7 Personen (7)
  • In Ibbenbüren: 50 Personen (59)
  • In Ladbergen: 2 Personen (3)
  • In Laer: 8 Personen (8)
  • In Lengerich: 6 Personen (6)
  • In Lienen: 4 Personen (3)
  • In Lotte: 6 Personen (8)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 12 Personen (12)
  • In Neuenkirchen: 6 Personen (9)
  • In Nordwalde: 8 Personen (10)
  • In Ochtrup: 20 Personen (19)
  • In Recke: 6 Personen (3)
  • In Rheine: 78 Personen (78)
  • In Saerbeck: 4 Personen (6)
  • In Steinfurt: 59 Personen (56)
  • In Tecklenburg: 8 Personen (6)
  • In Westerkappeln: 10 Personen (9)
  • In Wettringen: 5 Personen (6)

12.33 Uhr. Rund ein Drittel der Kinder besucht in NRW trotz Lockdowns die Kita – in Neuenkirchen tendenziell sogar mehr. Wie der Betrieb dort aktuell läuft, berichten zahlreiche Erzieherinnen und Erzieher im Gespräch mit unserer Redaktion. [+]

12.11 Uhr. Der Schützenverein Rodde lädt am kommenden Samstag, 13. Februar, zum Grünkohlessen: Auch Mitglieder, die nicht die Möglichkeit haben, an der virtuellen Winterwanderung teilzunehmen, können das sich das Essen liefern lassen, teilt der Verein mit. Ab 16 Uhr beliefert Vereinswirtin Nicole die Teilnehmer mit Grünkohl und allem, was dazu gehört. Die Kosten für das Essen übernimmt der Verein. Sollte ein zweites Essen bestellt werden, fallen sechs Euro an. Beliefert werden können die Orte Rodde, Bevergern, Hörstel und Rheine. Da die Zustellung rechtzeitig koordiniert werden muss, wird bis zum 10. Februar um eine Anmeldung bei Günter Heeke gebeten, 0176/64698860 . Unter den Teilnehmern werden zwei Gutscheine für das „Running Dinner“ vom Verkehrsverein verlost.

11.41 Uhr. Die Stadt Münster ist mit Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin Vorreiter in NRW und liegt mit 32,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen als einzige kreisfreie Stadt unter dem Schwellenwert von 35. Auch der Kreis Coesfeld verzeichnet auffallend wenige Neuinfektionen und ist mit einem Wert von 35,8 die Region mit dem zweitgeringsten Wert in NRW.

11.03 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuansteckungen geht in Nordrhein-Westfalen weiter leicht zurück. Laut Robert Koch-Institut lag die wichtige Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag bei 75,4 - am Vortag waren es noch 77,7. Damit steht NRW etwas besser da als der bundesweite Durchschnitt.

10.26 Uhr. Im Kreis Steinfurt befinden sich aktuell 444 Infizierte in Isolation. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Landeszentrums Gesundheit NRW. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen stieg seit gestern um eine Person auf 234.

9.54 Uhr. Schwimmmeister Heinz-Hermann Rengers ist seit vier Monaten der Einzige, der im Wettringer Hallenbad ins Wasser springt. Rengers muss fit bleiben, deshalb dreht er mindestens dreimal die Woche 1.000 Meter im Becken, die er auch dokumentiert. „Nicht, dass ich nicht mehr fit bin und keinen mehr aus dem Wasser ziehen kann“, sagt er. Seit dem erneuten Lockdown im November ist das Hallenbad im Stand-by-Modus. Die Gemeinde hat sich dafür entschieden, weil bei möglichen Lockerungen das Hallenbad innerhalb von zwei Tagen wieder für Badegäste öffnen könnte. Und genau darauf hofft sie für Ende Februar. [+]

9.05 Uhr. Die Emsdettener CDU will es wissen: Sie fragt erneut an, die Möglichkeiten für einen Impfraum in Emsdetten auszuloten. Bisher müssen die Ü80-Jährigen zum FMO – der Shuttleservice wird dafür in Emsdetten kaum nachgefragt. [+]

8.40 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern leicht verringert und liegt nur noch knapp über der zweiten Warnmarke von 50: In den vergangenen sieben Tagen haben sich im Kreis Steinfurt nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit 50,2 von 100.000 Menschen neu mit dem Virus infiziert.

Freitag, 5. Februar

18.09 Uhr. Wie steht es in der Krise um die Sportvereine? Der Stadtsportverband Emsdetten hat seine Mitgliedsvereine darum gebeten, die aktuelle Mitgliederzahl zum 1. Januar 2021 mitzuteilen. „Die aktuelle Umfrage zu den Mitgliederzahlen ist noch nicht abgeschlossen, es fehlen noch einige Vereine“, teilte SSV-Vorsitzender Thomas Uphoff in dieser Woche mit. „Wir werden Verluste haben, die sich etwa bei 1.100 Mitgliedern einpendeln werden.“ [+]

17.31 Uhr. „Frau Schroeder aus Rheine“ funkt aktuell auf allen Kanälen: Dr. Jana Schroeder, Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie an der Mathias-Stiftung, ist in der aktuellen Pandemie eine gefragte Gesprächspartnerin der Nachrichten- und Talkformate im deutschen Fernsehen. Erst kürzlich war sie Gast in der Sendung bei Markus Lanz, sie war Interviewpartnerin bei RTL und am Donnerstagabend war die Expertin im Talkformat von Maybrit Illner (ZDF) zugeschaltet. [+]

16.58 Uhr. Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL) warnen vor einer neuen Betrugsmasche rund um die Impftermin-Vergabe. „So wurden Bürgerinnen und Bürger per Brief mehrere Hausärzte in der Nähe ihres Wohnortes genannt, bei denen sie sich angeblich gegen das Coronavirus impfen lassen könnten“, heißt es in einer Mitteilung. Die Bürger sollten in diesem Zuge auch ihre Kreditkartendaten nennen. Der Absender dieser Briefe wird gerade ermittelt. Die Kassenärztlichen Vereinigungen stellen klar: Eine Impfung gegen das Coronavirus in Nordrhein-Westfalen ist ab dem 8. Februar ausschließlich in den Impfzentren möglich. Es werden zudem im Moment nur diejenigen Bürgerinnen und Bürger geimpft, die 80 Jahre oder älter sind und einen Termin vereinbart haben. Eine Impfung in den Praxen der niedergelassenen Ärzte findet im Moment noch nicht statt. Die Bürger werden gebeten, diese Schreiben zu ignorieren und auf gar keinen Fall sensible persönliche Daten weitergeben.

16.20 Uhr. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 413.149 Menschen die erste Impfdosis mit einem Corona-Impfstoff erhalten. 169.878 Bürgerinnen und Bürger aus NRW haben auch schon die zweite Dosis erhalten. Das berichtet das RKI. Die Impfquote für die Erstimpfung liegt bei 2,3 Prozent – nur in Niedersachsen ist der Wert geringer. Deutschlandweit ist die Impfquote für die Erstimpfung aktuell bei 2,6 Prozent.

15.45 Uhr. Auch in den Vereinen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sind derzeit kreative Lösungen und viel Engagement gefragt, um die Mitglieder in Bewegung zu halten und gesellschaftlich zu unterstützen. Mit dem Sonderpreis „Ehrenamt in der Corona-Pandemie“ will der FLVW zeigen, dass dieser Einsatz gesehen und wertgeschätzt wird. In allen 29 Kreisen hatte der Verband daher einen Sonderpreis ausgeschrieben. Im Kreis Steinfurt ging er an die beiden FCE-Vorsitzenden Uwe Laurenz und Ralf Bussmann. [+]

15.20 Uhr. Trotz bisher nur zögerlicher Nutzung einer vorgesehenen einheitlichen Corona-Software in allen Gesundheitsämtern setzt das Land NRW auf einen baldigen flächendeckenden Einsatz. In sehr kurzer Zeit sei die Zahl der Gesundheitsämter, die die neue Software zur Kontaktnachverfolgung nutzten oder ihren künftigen Einsatz derzeit vorbereiteten, von sechs auf 35 gestiegen.

14.41 Uhr. Sollten Städte, in denen die Inzidenz, also die Zahl der Infektionen in sieben Tagen auf 100.000 Einwohner unter 50 ist, die harten Corona-Maßnahmen auflockern? Die renommierte Virologin Melanie Brinkmann hat solche Lockerungen der Corona-Einschränkungen bei einer Inzidenz von knapp unter 50 als „fatal“ bezeichnet. „Die Zahlen würden sofort wieder steigen“, sagte die Wissenschaftlerin vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung dem Spiegel. Aus Sicht der Virologin könnten niemals genügend Menschen geimpft werden, „bevor die Mutanten durchschlagen“. Dieser Wettlauf sei längst verloren. „Alles andere entspringt Wunschdenken, genährt von falschen Versprechungen einiger Politiker. Der Impfstoff ist zwar da, die Produktion läuft, aber es wird dauern, bis alle ihn bekommen. Das Impfen wird uns erst aus der Pandemie befreien, wenn sie weltweit abflaut. Corona wird uns 2022 noch beschäftigen – wahrscheinlich darüber hinaus“, sagte Brinkmann.

14.30 Uhr. In den Krankenhäusern des Kreises sind am Donnerstag von den 95 vorhandenen Intensivbetten 65 belegt. Das sind zwar acht weniger als am Vortag, der Anteil der Covid-Patienten ist jedoch bei acht geblieben. Von diesen werden weiterhin drei beatmet.

13.42 Uhr. Eine unangemeldete Versammlung von Gegnern der Corona-Maßnahmen hat am Freitag in Köln für einen Großeinsatz der Polizei gesorgt. Die rund 40 Teilnehmer hätten sich am Justizzentrum nicht an die Abstandsregeln gehalten und die meisten hätten keine Schutzmasken getragen, sagte eine Polizeisprecherin. Die Polizei leitete Ordnungswidrigkeitsverfahren ein und löste die Versammlung auf.

13 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 13 Personen (13)
  • In Emsdetten: 33 Personen (28)
  • In Greven: 31 Personen (33)
  • In Hopsten: 3 Personen (4)
  • In Hörstel: 23 Personen (31)
  • In Horstmar: 7 Personen (8)
  • In Ibbenbüren: 59 Personen (60)
  • In Ladbergen: 3 Personen (3)
  • In Laer: 8 Personen (8)
  • In Lengerich: 6 Personen (9)
  • In Lienen: 3 Personen (3)
  • In Lotte: 8 Personen (9)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 12 Personen (8)
  • In Neuenkirchen: 9 Personen (12)
  • In Nordwalde: 10 Personen (11)
  • In Ochtrup: 19 Personen (22)
  • In Recke: 3 Personen (4)
  • In Rheine: 78 Personen (82)
  • In Saerbeck: 6 Personen (5)
  • In Steinfurt: 56 Personen (52)
  • In Tecklenburg: 6 Personen (6)
  • In Westerkappeln: 9 Personen (10)
  • In Wettringen: 6 Personen (8)

12.45 Uhr. Für Sonntag und möglicherweise auch Montag ist im Münsterland eine Extremwetterlage mit starkem Schneefall angekündigt. Es ist nicht auszuschließen, dass die Straßenverhältnisse am Montag noch sehr angespannt sind. Der Kreis Steinfurt weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die am Montag, 8. Februar, einen Impftermin im Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück in Greven erhalten haben und sich nicht zutrauen, aufgrund schlechter Verkehrsbedingungen dorthin zu fahren, einen Tag später, am Dienstag, 9. Februar, ab 14 Uhr kommen können. „Dieses Angebot sollte wirklich nur dann genutzt werden, wenn der Verkehr am Montag nahezu zum Erliegen kommt“, erklärte der Leiter der Stabsstelle Corona beim Kreis Steinfurt, Karlheinz Fuchs.

12.23 Uhr. Seit Beginn der Corona-Krise sind in Nordrhein-Westfalen bereits rund 6,2 Milliarden Euro an Hilfsgeldern an Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige ausgezahlt worden. Diese Hilfszahlungen und Konjunkturpakete hätten dazu beigetragen, dass die NRW-Wirtschaft bislang etwas besser durch die Krise gekommen sei als der Bundesdurchschnitt, sagte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart am Freitag in Düsseldorf.

11.37 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der Infizierten in Isolierung seit gestern auf 78 gesunken. Nach Angaben der Stadtverwaltung wurden zwei Neuinfizierte gemeldet, im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Genesenen um sechs auf 1.641.

11.14 Uhr. Das Land NRW verteilt im Rahmen eines Sofortprogramms 8,7 Millionen medizinische Masken an Bedürftige. „Die Masken werden vor Ort und unbürokratisch von den Städten und Gemeinden in den bewährten sozialen Anlaufstellen, die den Menschen gut bekannt sind, ausgegeben“, heißt es in einer Pressemitteilung der Landesregierung. Die Kommunen informieren vor Ort, wie und an welchen Stellen bedürftige Menschen zeitnah die Masken erhalten. Rund drei Millionen der Masken werden über die Tafeln zu beziehen sein. „Mir geht es darum, dass bedürftige Menschen schnell einen Zugang zu Schutzmasken bekommen. Dabei bauen wir zu einem großen Teil auf die Unterstützung der Kommunen, die in dieser Pandemie schon so oft gezeigt haben, dass sie für die Bürgerinnen und Bürger als erster Ansprechpartner da sind“, so Arbeits-, Gesundheits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann.

10.41 Uhr. Ein Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenzen in unserer Region zeigt fast überall nahezu unveränderte, und immer unter 100 liegende, Werte. Die geringste Inzidenz weist weiterhin Münster auf, die höchste der Kreis Warendorf.

10.32 Uhr. Aus Sicht des Deutschen Ethikrats ist es falsch, die Corona-Einschränkungen für Geimpfte früher zu beenden. Ohnehin müsse erst geklärt werden, ob von geimpften Menschen weiterhin eine Ansteckungsgefahr ausgehe oder nicht, sagte die Vorsitzende des Ethikrates, Alena Buyx, am Donnerstag in Berlin. Eine vorherige individuelle Rücknahme der Maßnahmen nur für Geimpfte wäre auch mit Blick auf die allgemeine Akzeptanz der Maßnahmen nicht richtig.

10 Uhr. Die Pandemie zwingt die Organisatoren der Kulturveranstaltungen in der Stadthalle Rheine weiter zu Terminverschiebungen: Die für den 21. Februar geplante Comedy Magic Show „Die Magier 3.0“ wurde auf den 9. Januar 2022 und die Sandmalerei-Show „In 80 Bildern um die Welt“ mit Irina Titova, der „Queen of Sand“, vom 23. Februar auf den 2. Februar 2022 verlegt. [+]

9.27 Uhr. Trauriger Höchstwert in den USA: Am Donnerstag meldeten die Behörden 4942 Todesfälle, wie aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Baltimore vom Freitagmorgen (MEZ) hervorging. Der bisherige Höchstwert war mit 4466 Toten am 12. Januar verzeichnet worden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind den USA mehr als 450.000 Menschen nach einer Infektion gestorben.

9.16 Uhr In der Corona-Krise sind viel weniger qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland zugewandert. Detlef Scheel, Chef der Bundesagentur für Arbeit, mahnt: „Wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird sich der Mangel an Fachkräften verstärkt zurückmelden.

8.51 Uhr. Ein weiteres Vakzin könnte den Kampf gegen die Corona-Pandemie verstärken. Der Konzern Johnson & Johnson hat in den USA eine Notfallzulassung für seinen Impfstoff beantragt. Der EU-Antrag soll folgen. Im Gegensatz zu den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und von Moderna handelt es sich um einen Vektorimpfstoff, der bei Kühlschranktemperatur transportiert und gelagert werden kann. Die Hersteller versprechen zudem, dass nur eine Impfdosis notwendig ist. Bei den Konkurrenzprodukten, die in der EU bereits eingesetzt werden und im Abstand von mehreren Wochen zwei Mal gespritzt werden, ist die Wirksamkeit nach Studienergebnissen allerdings deutlich höher.

8.45 Uhr. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 214 (295), insgesamt Infizierte 3.678 (3.658), Verstorbene 64 (63) Genesene 3.400 (3.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 421 (383), insgesamt Infizierte 8.203 (8.165), Verstorbene 182 (182), Genesene 7.600 (7.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 157 (147), insgesamt Infizierte 3.625 (3.615), Verstorbene 68 (68), Genesene 3.400 (3.400)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 652 (713), insgesamt Infizierte 9.549 (9.503), Verstorbene 297 (290) Genesene 8.600 (8.500)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 204 (204), insgesamt Infizierte 5.196 (5.196), Verstorbene 92 (92) Genesene 4.900 (4.900)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.402 (1.389), insgesamt Infizierte 20.657 (20.539), Verstorbene 555 (550), Genesene 18.700 (18.600)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 417 (481), insgesamt Infizierte 9.850 (9.811), Verstorbene 233 (230), Genesene 9.200 (9.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 703 (659), insgesamt Infizierte 7.873 (7.827), Verstorbene 170 (168), Genesene 7.000 (7.000)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.170 (4.271), insgesamt Infizierte 68.631 (68.314), Verstorbene 1.661 (1.643), Genesene 62.800 (62.400)

Die Zahl der Genesenen basiert auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI.

8.13 Uhr. Die wachsende Bedeutung des Homeoffice in der Corona-Pandemie bietet nach Ansicht von Experten Chancen zu Entspannung an den Wohnungsmärkten. Frei werdende Büroflächen könnten umgewidmet und als Wohnfläche genutzt werden, schreibt das Hannoveraner Pestel Instituts in einer Analyse, die ein Bündnis aus der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie, dem Deutschem Mieterbund und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) heute in Berlin vorstellen will. Zudem dürften mehr Menschen aufs Land ziehen.

7.46 Uhr. Nachdem sich auch in NRW weniger Menschen als zuvor mit dem Coronavirus infiziert haben, fordert die gebeutelte Hotel- und Gastronomiebranche eine „verlässliche Öffnungsperspektive“. Der Präsident des Branchenverbandes Dehoga NRW, Bernd Niemeier, warnte vor einer Benachteiligung seiner Branche beim Zurückfahren der Lockdown-Maßnahmen. „Wir waren im November die Ersten, die geschlossen wurden. Es gibt aus unserer Sicht keinen Grund, dass wir wieder die Letzten sein müssen, die öffnen dürfen.“ Die Branche habe funktionierende Hygiene- und Schutzkonzepte. Der Verband machte zugleich einen Vorschlag für eine stufenweise Öffnung.

7.18 Uhr. Wer bei der Impftermin-Buchung im Internet nur einen Ersttermin, aber keinen Zweittermin bekommen hat, soll den ersten Termin trotzdem unbedingt wahrnehmen. Darauf hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hingewiesen. Spätestens im Impfzentrum am Tag der Erstimpfung erhielten diese Menschen dann einen Termin für die zweite Impfung. Laut KV Nordrhein ist es dabei nicht möglich, das Impfzentrum vorab zu kontaktieren, um einen Zweittermin zu vereinbaren.

7.08 Uhr. Fast 7000 aktuelle Corona-Infektionen meldete die portugiesische Region rund um Leiria am Mittwoch. In Rheines Partnerstadt ist das Virus voll eingeschlagen – Ärzte und Intensivbetten sind ausgelastet. Auch viele Mitglieder der portugiesischen Gemeinde in Rheine sind in Sorge um Familienmitglieder. [+]

7.02 Uhr. Die Infektionszahlen sinken. Nächste Woche wollen Bund und Länder entscheiden, ob der strenge Lockdown gelockert wird. Doch die Kanzlerin lehnt eine Festlegung ab. Was bei den Beratungen am nächsten Mittwoch herauskommen werde, könne sie noch nicht sagen, sagte Merkel am Donnerstagabend in einem Interview der Sender ntv und RTL. „Weil ich mir angucken muss, wie weit ist das britische Virus schon vorgedrungen.“ Sie warnte vor „falschen Hoffnungen“: „Ich sehe ein leichtes Licht am Ende des Tunnels, aber es ist eine unglaublich schwere Zeit.

6.55 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist von Donnerstag auf Freitag um 4,2 gesunken, liegt mit 52,2 aber immer noch knapp über der Warnschwelle. Am Dienstag dieser Woche war sie mit 48,6 erstmals seit Wochen unter die 50er-Marke gesunken.

6.50 Uhr. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet für Freitag 12.903 neue Corona- und 855 Todesfälle. Vor einer Woche waren es laut RKI 14.022 Neuinfektionen und 839 neue Todesfälle. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 79,9.

Donnerstag, 4. Februar

18.33 Uhr. Aufgrund der momentanen Coronalage und der damit verbundenen Einschränkungen müssen die geplanten Konzerte der Rheiner Initiative „Bluesnote“ am Samstag, 5. Februar, mit dem Blues Caravan in der Stadthalle als auch mit der französischen Band Rozedale am 27. Februar und der belgischen Band The Blues Bones am 17. April im Hypothalamus schweren Herzens abgesagt werden. Die Bluesnote-Initiative freut sich aber, dass für den Blues Caravan und The Blues Bones schon Ersatztermine gefunden worden sind. Im Rahmen der diesjährigen Neuauflage des „Sommers an der Ems“ auf der Emsterrasse der Stadthalle wird der Blues Caravan am Samstag, den 26. Juni und The Blues Bones am Freitag, den 23. Juli, auftreten. Ein neuer Termin für Rozedale wird noch rechtzeitig mitgeteilt, heißt es in der Pressemitteilung von Bluesnote.

18.02 Uhr. Mit dem coronabedingten Distanzunterricht verschärft sich einer Erhebung zufolge die Bildungsungleichheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Online-Befragung der Landeselternkonferenz LEK NRW von rund 22 000 Müttern und Vätern aus Nordrhein-Westfalen zum Homeschooling.

17.45 Uhr. „In der jetzigen Situation beobachten wir in Rheine erfreulicherweise keine ausgeprägte Corona-Angst“, berichtet Privatdozent Dr. Dieter Fischer, Chefarzt der Kardiologie am Mathias-Spital. „Dennoch berichten auch aktuell Patienten von Ängsten und einige Patienten meiden das Krankenhaus und begeben sich eindeutig zu spät in Behandlung, obwohl sie unter akuten Beschwerden leiden.“[+]

17.32 Uhr. Nix geht zurzeit bei den Handball-„Amateuren“. Die Hallen sind corona-bedingt dicht. Aber die Kreisliga-Damen des TV Emsdetten wollen dennoch top-fit sein, wenn Training und Spiele wieder erlaubt sind. „Wir trainieren momentan jeden Dienstag online per Zoom, um uns fit zu halten für mögliche Aufstiegsrunden“, erläutert TVE-Trainer Tobias Westers. Das Ziel der TVE-Damen ist nach wie vor der Aufstieg in die Bezirksliga. [+]

17.03 Uhr. Die neuen Homeoffice-Regeln in der Corona-Pandemie gelten nicht für den Probebetrieb in Theatern. Darauf hat Nordrhein-Westfalens Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) am Donnerstag im Kulturausschuss des Landtags hingewiesen.

16.27 Uhr. Der stark gestiegene Bedarf an Notebook-Computern in der Corona-Krise hat Weltmarktführer Lenovo ein Rekordquartal beschert. Der chinesische Konzern steigerte den Umsatz um 22 Prozent auf 17,2 Milliarden Dollar. Beim Gewinn gab es einen Sprung von 53 Prozent auf 395 Millionen Dollar, wie Lenovo mitteilte.

15.50 Uhr. Gestern Nachmittag haben wir in diesem Ticker gefragt: „Glauben Sie an ein Ende der Pandemie in 2021?“ Inzwischen – knapp 24 Stunden später – sind fast 700 Stimmen eingegangen. Das Ergebnis: Der Großteil der Befragten hat Zweifel an einer schnellen Rückkehr zum Normalzustand. Nur 24 Prozent stimmten für: „Ja, ich halte das für realistisch.“ 76 Prozent sind der Meinung: „Nein, die Pandemie wird noch länger andauern.“

15.32 Uhr. Die Koalition greift den Unternehmen in der Pandemie mit neuen Steuererleichterungen unter die Arme, doch zahlreiche Branchenverbände wie die Autoindustrie, das Handwerk und der Mittelstands-Verband üben Kritik. Die Pläne seien halbherzig und gingen nicht weit genug. Union und SPD hätten eine Chance vertan, die Unternehmen wirklich wirksam zu unterstützen. Zufrieden zeigte sich vor allem das Gastgewerbe.

15.11 Uhr. Die Impfungen für die über 80-jährigen Wettringer starten am kommenden Montag. Die Hilfsbereitschaft in Wettringen ist schon wie beim ersten Lockdown im März 2020 sehr hoch. Mehr als 20 Freiwillige haben sich bei der Gemeinde gemeldet und ihre Hilfe angeboten. [+]

14.48 Uhr. Die Bücherei St. Josef lädt alle Kinder mit ihren Begleitern zum neuen „Kamishibai-Erzähltheater to go“ rund um die Bücherei. „Auf den großen DIN-A3-Karten erfahren die Besucher, was es heißt, Geburtstag zu haben und zu feiern“, heißt es in einer Pressemitteilung der Bücherei. Weitere Medien zum Thema Geburtstag kann man im Internet unter webopac.bistum-muenster.de im Medienkatalog der Bücherei aussuchen und dann per E-Mail an buecherei-st.arnold@bistum-muenster.de mitteilen. Die Bücherei meldet sich dann zurück.

14.23 Uhr. In den Krankenhäusern des Kreises sind am Donnerstag von den 96 vorhandenen Intensivbetten 73 belegt. Das sind zwar sechs mehr als am Vortag, der Anteil der Covid-Patienten ist jedoch von zehn auf acht gesunken. Von diesen werden derzeit drei beatmet. Am Vortag waren es fünf.

13.56 Uhr. Auch wenn die Corona-Lage im vergangenen Sommer entspannter war als sie aktuell ist, sind viele Ferienfreizeiten und Sommerlager der Pandemie zum Opfer gefallen. Das traf auch auf die Stadtranderholung in Emsdetten zu. In diesem Jahr soll alles anders werden. „Beziehungsweise wieder so, wie wir es kennen“, blickt Iris Püntmann, Fachbereichsleitung beim Kreisel für die Stadtranderholung, schon mal voraus. „Wir planen mit drei Betreuungen, jeweils für zwei Wochen.“ [+]

13.22 Uhr. Mehrere Landkreise in Niedersachsen haben ihren Ärger über Impftouristen geäußert. Im Heidekreis habe sich jüngst ein Mensch aus Nordrhein-Westfalen impfen lassen, sagte Sprecher Andreas Pütz am Donnerstag. Das gehe schon seit Wochen so. Die Menschen könnten sich Termine geben lassen „wo sie wollen“. Bei den Landkreisen in Niedersachsen habe das viel Unmut hervorgerufen.

12.48 Uhr. Mit dem Beginn der Ära des digitalen Lernens bieten sich Schülern ganz neue Möglichkeiten, ihre Kreativität im Streiche spielen auszuleben. Doch wer ungefragt Aufnahmen macht, handelt oftmals illegal. Die Bezirksregierung Münster setzt auf Aufklärung. [+]

12.24 Uhr. Im UKM Marienhospital Steinfurt sind weitere 13 Mitarbeiter und zwei Patienten positiv auf das Covid-19-Virus getestet worden. Damit stieg die Gesamtzahl der aktuell Infizierten vor Ort auf 41. Das ist das Ergebnis der dritten Reihenuntersuchung, die am Montag im Steinfurter Krankenhaus durchgeführt worden ist.

11.32 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Werte in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 13 Personen (10)
  • In Emsdetten: 28 Personen (29)
  • In Greven: 33 Personen (27)
  • In Hopsten: 4 Personen (4)
  • In Hörstel: 31 Personen (30)
  • In Horstmar: 8 Personen (8)
  • In Ibbenbüren: 60 Personen (58)
  • In Ladbergen: 3 Personen (5)
  • In Laer: 8 Personen (7)
  • In Lengerich: 9 Personen (10)
  • In Lienen: 3 Personen (2)
  • In Lotte: 9 Personen (9)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 8 Personen (7)
  • In Neuenkirchen: 12 Personen (11)
  • In Nordwalde: 11 Personen (11)
  • In Ochtrup: 22 Personen (21)
  • In Recke: 4 Personen (4)
  • In Rheine: 82 Personen (82)
  • In Saerbeck: 5 Personen (7)
  • In Steinfurt: 52 Personen (55)
  • In Tecklenburg: 6 Personen (6)
  • In Westerkappeln: 10 Personen (10)
  • In Wettringen: 8 Personen (9)

11.18 Uhr. In Rheine befinden sich nach wie vor 82 Infizierte in Isolation. Sieben Neuinfizierte wurde gemeldet – zwei weniger als am Vortag. Die Übersicht:

10.52 Uhr. In Großbritannien sollen mehr als 800 Freiwillige im Alter von 50 Jahren die Corona-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Oxford/Astrazeneca in unterschiedlicher Abfolge als erste und zweite Dosis gespritzt bekommen. So wollen britische Forscher die Impfstoff-Wirksamkeit bei der Kombination zweier unterschiedlicher Wirkstoffe testen.

10.16 Uhr. Weiterhin liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in allen von uns betrachteten Kreisen und Städten im zweistelligen Bereich. Am besten steht nach wie vor die Stadt Münster da: Mit weiterhin 30,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt die kreisfreie Stadt als einzige in der Region unter der ersten Warnstufe von 35. Im Kreis Warendorf ist die Inzidenz zwar von 99,7 auf 89,6 gesunken, er bleibt aber weiterhin der am stärksten betroffene Kreis in der Region.

10.09 Uhr. Das Tempo bei den Impfungen in Deutschland lässt noch zu wünschen übrig. Dennoch wird darüber debattiert, ob geimpfte Menschen mehr Privilegien bekommen sollten. Der Deutsche Ethikrat will heute Empfehlungen vorstellen.

9.11 Uhr. Wie geht es weiter mit den Corona-Maßnahmen? Vor dem Treffen Mitte Februar von Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten fordert Gesundheitsminister Jens Spahn „einen verantwortungsvollen Übergang vom Lockdown in einen neuen Normalzustand“.

8.55 Uhr. Die Europäische Union liegt einer Untersuchung zufolge beim Impfen derzeit fünf Wochen hinter ihrem Plan. Sollte sie diese Zeit nicht aufholen, entstünde in der EU in diesem Jahr ein Schaden von bis 90 Milliarden Euro aufgrund zu erwartender weiterer Corona-Einschränkungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Kreditversicherers Euler Hermes. Den Studienautoren zufolge erspart jeder investierte Euro, mit dem die Länder den Impfprozess beschleunigen, vier Euro an Ausfällen durch die Folgen der Beschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft.

8.16 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 4.340 auf 4.271 (Stand: 04.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 295 (276), insgesamt Infizierte 3.658 (3.639), Verstorbene 63 (63) Genesene 3.300 (3.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 383 (343), insgesamt Infizierte 8.165 (8.124), Verstorbene 182 (181), Genesene 7.600 (7.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 147 (223), insgesamt Infizierte 3.615 (3.591), Verstorbene 68 (68), Genesene 3.400 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 713 (782), insgesamt Infizierte 9.503 (9.466), Verstorbene 290 (284) Genesene 8.500 (8.400)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 204 (191), insgesamt Infizierte 5.196 (5.182), Verstorbene 92 (91) Genesene 4.900 (4.900)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.389 (1.367), insgesamt Infizierte 20.539 (20.409), Verstorbene 550 (542), Genesene 18.600 (18.500)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 481 (445), insgesamt Infizierte 9.811 (9.771), Verstorbene 230 (226), Genesene 9.100 (9.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 659 (713), insgesamt Infizierte 7.827 (7.781), Verstorbene 168 (168), Genesene 7.000 (6.900)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.271 (4.340), insgesamt Infizierte 68.314 (67.963), Verstorbene 1.643 (1.623), Genesene 62.400 (62.000)

Die Zahl der Genesenen basiert auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI.

8 Uhr. Die große Koalition will die negativen Folgen der Corona-Pandemie für besonders Betroffene mit neuen Hilfen abfedern. Die Spitzen von CDU/CSU und SPD vereinbarten dafür am Mittwoch bei ihrem ersten Koalitionsausschuss des Jahres eine milliardenschwere Unterstützung für Familien, Geringverdiener, Unternehmen, Gastronomie und Kultur. Wie die aussehen soll, gibt es in dieser Übersicht zu sehen.

7.50 Uhr. In der täglichen Corona-Statistik sind die Toten eine Zahl, schwarz auf weiß und ziemlich nüchtern. Für die Hinterbliebenen sind sie eine Katastrophe. Und für jene, die den Umgang mit dem Tod zu ihrem Beruf gemacht haben, eine ungekannte Herausforderung. Großbritannien hat eine der höchsten Corona-Todesraten in der ganzen Welt. Mehr als 126.000 Briten haben bisher ihr Leben an die Pandemie verloren. Bestatter, Krematorien und Hersteller von Särgen arbeiten am Anschlag. „Das ist keine normale Situation“, sagt Bestattungs-Expertin Deborah Smith von der National Association of Funeral Directors. Das „schier unbegreifliche Ausmaß des Verlustes“ bringe selbst langjährige Kollegen an ihre Grenzen.

7.41 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Donnerstag weiter leicht von 55,1 auf 56,4 gestiegen und liegt damit immer noch leicht über der Warnschwelle von 50. Am Dienstag dieser Woche war sie mit 48,6 erstmals seit Wochen unter die 50er-Marke gesunken.

7.06 Uhr. Das Robert-Koch-Institut meldet für Donnerstag 14.211 Neuninfektionen mit dem Coronavirus und 786 Menschen, die an oder mit dem Coronavirus verstorben sind. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 80,7.

6.55 Uhr. Die Besuche von Fitnessstudios und Gymnastikkursen sind mit Beginn des zweiten Lockdowns im November wieder untersagt. Viele Mitglieder des TV Jahn Rheine sind auf virtuelle Fitness-Angebote umgestiegen, um fit zu bleiben. Um sein Angebot einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen und um noch mehr Menschen in Bewegung zu bringen, ruft der TV Jahn Rheine am kommenden Freitag, 5. Februar, einen Streaming-Aktionstag ins Leben. [+]

Mittwoch, 3. Februar

17.55 Uhr. In Nordrhein-Westfalen haben derzeit 2,1 Prozent der Einwohner bisher eine Erstimpfung gegen Corona erhalten. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervor. 379.102 Menschen haben die Spritze erhalten, 135.089 hatten bereits die Zweitimpfung. Damit liegt Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich recht weit hinten: Nur in Niedersachsen ist die Impfquote mit 2,0 Prozent noch niedriger. Im Bundesschnitt sind bisher 2,4 Prozent der Bürger geimpft worden.

17.32 Uhr. Die NRW-Landesregierung wird auch weiterhin existenziell in Not geratene Sportvereine mit der Soforthilfe Sport unterstützen. Dafür hat der Haushalts- und Finanzausschuss heute zusätzliche Mittel in Höhe von fünf Millionen Euro bereitgestellt. Von den im Jahr 2020 zur Verfügung gestellten Landesmitteln in Höhe von zehn Millionen Euro wurden bisher gut neun Millionen Euro ausgezahlt. „Mit den Hilfen konnten 768 Sportvereine vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt werden“, teilte die Landesregierung mit. Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, betonte: „Ich bin sehr froh darüber, dass nur wenige der gut 18.000 Sportvereine und -verbände in Nordrhein-Westfalen bisher in existenziellen Nöten waren und wir diesen Vereinen in einer für sie schwierigen Zeit helfen konnten.“

17.09 Uhr. Der Kreis Steinfurt richtet ab dem morgigen Donnerstag montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr eine Beratungshotline unter der Nummer 02551/69-2323 ein. Die Schulpsychologische Beratungsstelle, das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege sowie das Jugendamt des Kreises Steinfurt möchten gemeinsam mit Erziehungsberatungsstellen im Kreisgebiet für Kinder, Jugendliche und Familien einen ersten Kontakt und eine erste Hilfestellung anbieten. „Die Corona-Krise und vor allem die Lockdowns mit geschlossenen Schulen und dem Appell, Betreuungsangebote wenn möglich nicht in Anspruch zu nehmen, bedeuten für Familien zum großen Teil immensen Druck und viele Sorgen“, sagt Tilman Fuchs, Dezernent der beteiligten Ämter.

16.31 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt sind derzeit 29 Betten frei. Das meldet das Divi-Intensivregister mit Stand von heute Mittag. 96 Betten sind vorhanden, 67 davon belegt. Zehn Patienten sind Covid-19-Patienten, fünf von ihnen werden beatmet.

16.11 Uhr. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Statista glauben 59 Prozent der Befragten nicht an ein Ende der Pandemie 2021. Ein Drittel (33 Prozent) zeigte sich dagegen optimistisch. Acht Prozent machten keine Angaben. Uns interessiert auch Ihre Meinung:

Umfrage

Glauben Sie an ein Ende der Pandemie in 2021?

Ja, ich halte das für realistisch.
Nein, die Pandemie wird noch länger andauern.
686 abgegebene Stimmen

15.41 Uhr. Fünf Personen aus Rheine sind mit der britischen Variante des Coronavirus infiziert. Das teilte Kreissprecherin Kirsten Weßling auf Anfrage unserer Redaktion mit. Die Personen haben sich demnach zuvor nicht in Großbritannien aufgehalten. Die Betroffenen bleiben nach Angaben des Kreises so lange in Isolation, bis eine Entisolierungstestung erfolgt ist.

15.38 Uhr. In der nächsten Woche wird sich der nordrhein-westfälische Landtag voraussichtlich in zwei Sondersitzungen mit Maßnahmen zur Corona-Krise beschäftigen. Die beiden Oppositionsfraktionen wollen nicht erst am 11. Februar über die aktuelle Corona-Lage informiert werden, sondern schon davor.

15.06 Uhr. Die Polizei hat am Montagabend eine Gruppe von Jugendlichen, die sich im Rheiner Stadtpark getroffen hat, des Platzes verwiesen. Zeugen hatten berichtet, dass sich hier rund 15 Jugendliche aufhalten, die ohne Mund-Nasen-Schutz und Mindestabstand zusammenstünden. Die Polizei im Kreis zieht generell eine positive Bilanz mit Blick auf die Einhaltung der Coronaschutzverordnung. Insgesamt sei die Polizei im Kreisgebiet rund 30 Mal in den vergangenen zwei Wochen wegen möglicher Verstöße im Einsatz gewesen. [+]

14.28 Uhr. Die Hilfsbereitschaft in Neuenkirchen ist groß. Das machte sich Bürgermeister Willi Brüning zunutze und organisierte für die Fahrt zum Corona-Impfzentrum in Greven einen besonderen Service: Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz und DLRG sowie der Bürgerbusverein bieten den über 80-Jährigen eine Transportmöglichkeit zu ihrem Impftermin an. [+]

13.40 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 82 Corona-Infizierte in Isolation. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Seit gestern gab es demnach neun Neuinfizierte, die Zahl der Genesenen stieg um acht Personen auf 1.628.

13.23 Uhr. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt es Überlegungen zur Produktion des russischen Impfstoffs „Sputnik V“ in Europa. Bei Gesprächen mit der russischen Seite habe es die Bitte gegeben, zu schauen, ob es in Deutschland oder Europa Produktionskapazitäten geben könne, sagte Spahn am Mittwoch bei einer Online-Konferenz. „Wir können ja auch Unterstützung geben für die Produktion eines Impfstoffes, der in Europa noch gar nicht oder gar nicht zugelassen ist.“ Da sei man vermittelnd tätig.

13.03 Uhr. Die Planung vieler Schulen, trotz des schon wochenlang eingeschränkten Unterrichts demnächst rund um Rosenmontag schulfrei zu geben, hat Frust in der Elternschaft ausgelöst. Der Unmut in den Familien sei verständlich, viele Eltern hätten schon jetzt für die schulische Betreuung ihrer Kinder daheim einen Großteil ihres gesamten Jahresurlaub aufgebraucht, sagte die Vorsitzende der Landeselternkonferenz.

12.27 Uhr. Auch in Rheine sind erste Fälle einer britischen bzw. südafrikanischen Virusmutation aufgetaucht. Das teilte der Kreis Steinfurt als zuständige Behörde mit. Demnach seien im Kreisgebiet erstmals labortechnische Hinweise auf die entsprechenden Mutationen aufgetaucht. „Nach derzeitigem Kenntnisstand haben sich acht Bürgerinnen und Bürger aus den Orten Rheine, Ibbenbüren und Ochtrup infiziert, wovon sechs zu zwei Familien gehören“, teilte der Kreis am Mittwochmittag mit. Sieben Menschen haben sich demnach mit der britischen und eine Person mit der südafrikanischen Mutation angesteckt. „Die Kontaktermittlungen der Stabsstelle Corona laufen auf Hochtouren, erforderliche Isolations- und Testungsmaßnahmen wurden veranlasst“, heißt es in der Mitteilung. „Gestern waren wir froh, zum ersten Mal seit dem 24. Oktober eine Inzidenz von unter 50 zu haben“, sagt Landrat Martin Sommer. „Wie wichtig es dennoch ist, dass wir uns alle strikt an die Corona-Schutzregeln halten, wird jetzt nochmals deutlich. Bitte bleiben Sie geduldig und befolgen weiterhin die Corona-Schutzempfehlungen, um das Erreichte nicht zu gefährden“, appelliert er.

12.14 Uhr. In der Region liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Kreisen im zweistelligen Bereich. Am besten steht die Stadt Münster da: Mit 30,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt die kreisfreie Stadt als einzige in der Region unter der ersten Warnstufe von 35. Der Kreis Warendorf ist mit einer Inzidenz von 99,7 aktuell am stärksten betroffen.

11.29 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen, Rheine und Wettringen ist die Zahl der aktuell Infizierten im Vergleich zum Dienstag leicht gestiegen. Für Emsdetten meldet die Kreisverwaltung, Stand 10 Uhr, 29 Infizierte, in Rheine sind es 82, in Neuenkirchen elf und in Wettringen neun Personen.

Die einzelnen Orte im Überblick:

  • In Altenberge: 10 Personen (7)
  • In Emsdetten: 29 Personen (27)
  • In Greven: 27 Personen (28)
  • In Hopsten: 4 Personen (5)
  • In Hörstel: 30 Personen (30)
  • In Horstmar: 8 Personen (7)
  • In Ibbenbüren: 58 Personen (66)
  • In Ladbergen: 5 Personen (5)
  • In Laer: 7 Personen (4)
  • In Lengerich: 10 Personen (12)
  • In Lienen: 2 Personen (2)
  • In Lotte: 9 Personen (9)
  • In Metelen: 4 Personen (5)
  • In Mettingen: 7 Personen (8)
  • In Neuenkirchen: 11 Personen (7)
  • In Nordwalde: 11 Personen (5)
  • In Ochtrup: 21 Personen (17)
  • In Recke: 4 Personen (4)
  • In Rheine: 82 Personen (81)
  • In Saerbeck: 7 Personen (5)
  • In Steinfurt: 55 Personen (47)
  • In Tecklenburg: 6 Personen (9)
  • In Westerkappeln: 10 Personen (11)
  • In Wettringen: 9 Personen (8)

11.25 Uhr. Wenn es nach Indien und Südafrika geht, kann die Corona-Impfstoff-Knappheit schnell behoben werden: Man muss die Patente der Pharmafirmen aufheben, damit jede Firma, die technisch dazu in der Lage ist, Impfstoffe produzieren kann. In der WTO tobt ein Streit um die Patente auf Impfstoffe.

10.52 Uhr. Für eine TV-Werbung von Ryanair hagelte es massiv Kritik: Nun muss die Billig-Airline eine umstrittene Werbung mit dem Slogan „Jab and Go“ zurückziehen, mit dem sie für unbeschwerten Urlaub nach einer Corona-Impfung im kommenden Sommer geworben hatte.

10.14 Uhr. Es sind fordernde Zeiten für alle – für Kinder, für Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas und nicht zuletzt für viele Eltern. Aber was bedeutet das eigentlich für sie alle, wenn in der Corona-Pandemie Kindertagesstätten von der Notbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb und von dort weiter in den eingeschränkten Pandemiebetrieb wechseln? Wir haben darüber mit Petra Fettich, Leiterin der Kindertagesbetreuung bei „Lernen fördern“ im Kreisverband Steinfurt, gesprochen. [+]

9.51 Uhr. Die Generalversammlung des Angelvereins AV Neptun Neuenkirchen kann aufgrund der Corona-Schutzverordnung nicht wie geplant am 13. Februar stattfinden. Der Vorstand bemüht sich um einen Alternativtermin und ein Konzept zur Durchführung der Veranstaltung, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Mitglieder werden über einen neuen Termin fristgerecht in Kenntnis gesetzt.

9.20 Uhr. Der Richtwert für Corona-Neuinfektionen ist in NRW weiter gefallen. Er sank am Mittwoch von 83,6 auf 81,1 pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Internetseite mitteilte. Die Unterschiede in den Städten und Kreisen sind demnach allerdings nach wie vor groß: Während das RKI am Mittwoch für Münster eine sogenannte 7-Tage-Inzidenz von 30,8 auswies, lag der Wert in Hagen bei 176,5. Insgesamt meldeten die Behörden in Nordrhein-Westfalen dem RKI 2298 neue Corona-Infektionen und 176 weitere Todesfälle. Im bundesweiten Vergleich rangiert NRW bei der 7 Tage-Inzidenz von 81,1 im Mittelfeld. Thüringen lag am Mittwoch bei einem Wert von 148,9 - Hamburg bei 59,7.

8.53 Uhr. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner geht auch bundesweit weiter zurück. Doch die Zahl der neuen Corona-Toten bleibt auf weiterhin auf hohem Niveau. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 9705 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 975 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie aus Zahlen des RKI hervorgeht.

8.11 Uhr. Die Wettringer Friseure hoffen noch immer auf einen Re-Start nach dem 14. Februar. Doch sowohl bei ihnen als auch bei den Kunden schwindet zunehmend die Zuversicht - und die finanziellen Rücklagen. [+]

7.48 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 4.533 auf 4.340 (Stand: 3. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 276 (269), insgesamt Infizierte 3.639 (3.629), Verstorbene 63 (60) Genesene 3.300 (3.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 343 (297), insgesamt Infizierte 8.124 (8.076), Verstorbene 181 (179), Genesene 7.600 (7.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 223 (207), insgesamt Infizierte 3.591 (3.573), Verstorbene 68 (66), Genesene 3.300 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 782 (856), insgesamt Infizierte 9.466 (9.427), Verstorbene 284 (271), Genesene 8.400 (8.300)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 191 (179), insgesamt Infizierte 5.182 (5.170), Verstorbene 91 (91) Genesene 4.900 (4.900)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.367 (1.470), insgesamt Infizierte 20.409 (20.298), Verstorbene 542 (528), Genesene 18.500 (18.300)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 445 (473), insgesamt Infizierte 9.771 (9.699), Verstorbene 226 (226), Genesene 9.100 (9.000)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 713 (782), insgesamt Infizierte 7.781 (7.749), Verstorbene 168 (167), Genesene 6.900 (6.800)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.340 (4.533), insgesamt Infizierte 67.963 (67.621), Verstorbene 1.623 (1.588), Genesene 62.000 (61.500)

Die Zahl der Genesenen basiert auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI.

7.34 Uhr. Das Organisationsteam der Kinderkirche in der Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer bedauert, dass der nächste Termin für die Kinderkirche wegen des Lockdowns und der damit verbundenen Aufforderung, sich so wenig wie möglich zu treffen, ausfallen muss. Ursprünglich geplant war, am Samstag, 13. Februar, mit den Kleinen und ihren Eltern aus Mesum, Elte und Hauenhorst gemeinsam fröhlich Kinderkarneval zu feiern.

7.09 Uhr. Auf der berühmten Karnevalssitzung von Gangelt am Anfang der Corona-Pandemie feierten nach Erkenntnissen des Virologen Hendrik Streeck wohl mehrere Infizierte - und nicht nur einer. „Die Kappensitzung ist schwierig zu rekonstruieren. Was wir mittlerweile ziemlich klar sagen können: Es war nicht so, dass nur ein Mensch das Virus an dem Abend hatte“, sagte Streeck.

6.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Mittwoch wieder leicht gestiegen und liegt mit 55,1 jetzt leicht über der Warnschwelle von 50. Am Vortag war sie mit 48,6 erstmals seit Wochen unter die 50er-Marke gesunken.

Dienstag, 2. Februar

18.03 Uhr. Alle Emsdettener, die Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, bekommen nun von der Stadt kostenlos medizinische Masken. Nach einem Antrag der AWO, bedürftige Menschen mit FFP2-Masken zu versorgen, verkündete der Erste Beigeordnete Elmar Leuermann im Sozialausschuss, dass die Stadt bereits an einer „ad-hoc-Lösung“ arbeite. [+]

17.39 Uhr. Die Rheiner Band „Tasty Tones“ darf nicht aus einer geschlossenen Gaststätte ein Konzert als Livestream ins Internet übertragen. Die Stadt Rheine blieb am Dienstagnachmittag nach eingehender Prüfung bei ihrer Entscheidung, das geplante Event zu untersagen. Ursprünglich wollten die Musiker am vergangenen Samstag ab 20.15 Uhr live im derzeit geschlossenen Lokal „Roter Hirsch“ am Marktplatz ein Konzert spielen und dieses übers Web ausstrahlen. Daraus aber wurde nichts. Bereits am Freitagabend löste das Ordnungsamt die Probe der etwa zehnköpfigen Band auf – mit Verweis auf die aktuelle Corona-Schutzverordnung – und verbot auch den vorgesehenen Livestream-Gig am Samstag. [+]

17.08 Uhr. Der nordrhein-westfälische Landtag kommt am Tag nach den nächsten Bund-Länder-Gesprächen über die Corona-Krise am 11. Februar zu einer Sondersitzung zusammen. Den Antrag stellten die Regierungsfraktionen von CDU und FDP. Die Landesregierung habe eine Unterrichtung des Plenums zu Perspektiven nach den Bund-Länder-Beratungen angemeldet, teilte der Landtag am Dienstag mit. Die ursprünglich für die Karnevalszeit vorgesehene sitzungsfreie Zeit des Parlaments war zuvor aufgehoben worden.

16.16 Uhr. Nein, es ist noch keine offizielle Absage. Aber die sieben Schützenvereine in Neuenkirchen gehen derzeit davon aus, dass auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Schützenfeste gefeiert werden können. [+]

16.11 Uhr. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt, die zum Stichtag 31. Januar 2021 80 Jahre und älter sind, haben wie vorgesehen am 23. Januar per Post die Informationen zur Impf-Anmeldung bekommen. Grund waren nach Angaben der Kreisverwaltung Abstimmungsprobleme und technische Schwierigkeiten bei der Menge der zu erstellenden Briefe. Bis Ende vergangener Woche sollen nun alle Briefe zugestellt sein. Nun erreichten den Kreis Steinfurt nach eigenen Angaben einzelne Rückmeldungen, dass die aktuell Impf-Berechtigten noch immer kein Schreiben erhalten haben. Der Kreis bittet in diesem Fall Betroffene, die am Stichtag über 80 Jahre waren und nicht in einer Pflege-Einrichtung leben, sich unter Telefon 02551/69-7100 oder per Mail unter corona@kreis-steinfurt.de zu melden. Die Unterlagen werden dann erneut verschickt.

15.42 Uhr. Der US-Pharmariese Pfizer überarbeitet seine Annahmen über den Erfolg seines Vakzin und hebt daraufhin seine Ziele für 2021 an. Das Unternehmen geht inzwischen von 15 Milliarden Dollar Umsatz aus - allein durch den Impfstoff.

15.06 Uhr. Die vier Neuenkirchener Ratsfraktionen CDU, Grüne, SPD und FDP haben sich zusammengeschlossen, um von der Gemeindeverwaltung digitale Ausschusssitzungen zu fordern und durchzusetzen. In einem „Interfraktionellen Diskussionspapier“, das in der Ratssitzung am Montag vorgelegt wurde, listeten sie ihre Forderungen auf. Als „Reaktion auf die Verlängerung des Corona-Lockdowns und erneuter Verschärfung der Kontaktbeschränkungen“ sollen die Ausschüsse nur noch als digitale „Informationsveranstaltungen“ stattfinden; die Beschlüsse sollen später Hauptausschuss und Rat treffen. Die Verwaltung hatte sich zuvor gegen einen solchen Weg ausgesprochen, will die Forderungen nun aber umsetzen. [+]

13.44 Uhr. Die Bundesregierung will die in der Corona-Pandemie verhängte nationale Ausnahmelage mindestens bis in den Juni verlängern. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn vor, aus dem zunächst das „Handelsblatt“ zitierte.

12.05 Uhr. Coronakrise? In den Kalkwerken Breckweg in Rheine ist davon nicht viel zu spüren. Von der Corona-Pandemie bleiben die Arbeitsabläufe im Werk unberührt. So wirkte sich die Krise wirtschaftlich nicht aus. „Natürlich tragen wir auch in solch einer Situation Sorge für unsere Mitarbeiter, wir schützen sie durch angepasste Regelungen bei Pausen oder durch Arbeit im Homeoffice“, sagte Geschäftsführer Andreas Breckweg. [+]

11.57 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Werte in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 7 Personen (8)
  • In Emsdetten: 27 Personen (29)
  • In Greven: 28 Personen (28)
  • In Hopsten: 5 Personen (6)
  • In Hörstel: 30 Personen (27)
  • In Horstmar: 7 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 66 Personen (68)
  • In Ladbergen: 5 Personen (5)
  • In Laer: 4 Personen (5)
  • In Lengerich: 12 Personen (13)
  • In Lienen: 2 Personen (2)
  • In Lotte: 9 Personen (8)
  • In Metelen: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 8 Personen (9)
  • In Neuenkirchen: 7 Personen (4)
  • In Nordwalde: 5 Personen (5)
  • In Ochtrup: 17 Personen (15)
  • In Recke: 4 Personen (3)
  • In Rheine: 81 Personen (79)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 47 Personen (41)
  • In Tecklenburg: 9 Personen (9)
  • In Westerkappeln: 11 Personen (8)
  • In Wettringen: 8 Personen (7)

11.42 Uhr. Bund und Länder wollen am 10. Februar über ihr weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Das aktuelle Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz, Berlin, bestätigte den Termin am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Im Mittelpunkt der Schaltkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird die Frage stehen, ob der seit 16. Dezember geltende harte Lockdown mit vielen geschlossenen Geschäften und Schulen sowie Kitas im Notbetrieb über den 14. Februar hinaus verlängert wird. Zudem soll bis zu dem Treffen ein „nationaler Impfplan“ vorliegen, um mehr Berechenbarkeit und Verlässlichkeit bei den Impfstofflieferungen zu erreichen.

11.40 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Rheine steigt entgegen des Kreistrends wieder an. Aktuell befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung 81 infizierte Rheinenser in Isolierung. Elf Personen haben sich innerhalb der vergangenen 24 Stunden neu infiziert, neun Personen wurden als gesund aus der Quarantäne entlassen.

10.53 Uhr: Eigentlich klingt die Nachricht gut: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat am Montag angekündigt, dass die mobilen Teams „ab sofort die Erstimpfungen in den Alten- und Pflegeheimen in NRW wieder aufnehmen“. Und auch am Klinikum Rheine geht die Impfaktion am heutigen Dienstag weiter, da dort am Montag eine neue Lieferung Impfstoff eingetroffen ist. Mitte Januar hatte das NRW-Gesundheitsministerium einen zwischenzeitlichen Impfstopp für Neuimpfungen verhängt, da die Pharmahersteller BioNTech/Pfizer ihre prognostizierte Impfstoff-Liefermenge reduziert haben. Nun geht es weiter. [+]

10.35 Uhr. Die Inzidenzen in der Region sind weiter weitestgehend rückläufig. Nur die Stadt und der Landkreis Osnabrück weisen nach Angaben des Landes Niedersachsen eine leicht steigende 7-Tages-Inzidenz auf. Den besten Wert hat weiter die Stadt Münster mit 32,4.

10.28 Uhr. Die staatliche Förderbank KfW hat im Corona-Krisenjahr 2020 so viele Kredite vergeben wie nie. Das Fördervolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent auf den historischen Höchstwert von 135,3 Milliarden Euro. „Nie zuvor waren wir als Förderbank auf diese Weise gefordert“, sagte Vorstandschef Günther Bräunig am Dienstag in Frankfurt. Mit mehr als 50 Milliarden Euro habe die KfW Unternehmen, Start-ups, Studierende und gemeinnützige Organisationen in Deutschland sowie Partner in Entwicklungs- und Schwellenländern im Kampf gegen die Folgen der Pandemie unterstützt.

9.31 Uhr. Der Verdacht, dass sich drei Personen im UKM Marienhospital Steinfurt mit einer Mutation des Corona-Virus infiziert haben, hat sich in einem Fall bestätigt. Es handelt sich nach Angaben des Steinfurter Krankenhauses dabei um die britische Variante des Covid-19-Erregers. Eine der nicht mit der britischen Mutante infizierten Personen ist derweil aufgrund diverser schwerer Vorerkrankungen verstorben.

9.13 Uhr. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so wenige Menschen mit dem Flugzeug geflogen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das Statistische Bundesamt zählte 2020 an den 24 größten Verkehrsflughäfen noch 57,8 Millionen Passagiere. Das war ein gutes Viertel (25,5 Prozent) des Aufkommens aus dem Vorjahr. 1991 hatten im wiedervereinigten Deutschland 63 Millionen Passagiere die Flughäfen genutzt.

8.04 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Montag auf Dienstag von 4.938 auf 4.533 (Stand: 02.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 269 (265), insgesamt Infizierte 3.629 (3.623), Verstorbene 60 (58) Genesene 3.300 (3.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 297 (392), insgesamt Infizierte 8.076 (8.070), Verstorbene 179 (178), Genesene 7.600 (7.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 207 (207), insgesamt Infizierte 3.573 (3.570), Verstorbene 66 (63), Genesene 3.300 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 856 (913), insgesamt Infizierte 9.427 (9.378), Verstorbene 271 (265), Genesene 8.300 (8.200)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 179 (271), insgesamt Infizierte 5.170 (5.162), Verstorbene 91 (91) Genesene 4.900 (4.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.470 (1.556), insgesamt Infizierte 20.298 (20.275), Verstorbene 528 (519), Genesene 18.300 (18.200)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 473 (467), insgesamt Infizierte 9.699 (9.692), Verstorbene 226 (225), Genesene 9.000 (9.000)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 782 (867), insgesamt Infizierte 7.749 (7.733), Verstorbene 167 (166), Genesene 6.800 (6.700)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.533 (4.938), insgesamt Infizierte 67.621 (67.503), Verstorbene 1.588 (1.565), Genesene 61.500 (61.000)

Die Zahl der Genesenen basiert auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI.

7.43 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet nicht mit einer schnellen Auflösung der Impfstoff-Knappheit. In der ARD sagte der CDU-Politiker gestern Abend: „Beim Impfstoff-Gipfel ist allen Beteiligten klar geworden, dass es in diesem Quartal bis in den April hinein noch harte Wochen der Knappheit geben wird.“ Die Lieferungen ließen sich aber nun einmal nicht beschleunigen - auch nicht mit Geld, betonte Spahn.

7.20 Uhr. Gute Nachrichten aus dem Kreis Steinfurt. Laut Landeszentrum Gesundheit (LZG NRW) ist die 7-Tages-Inzidenz unter die wichtige Marke von 50 gefallen - genauer: auf 48,6. Allerdings gab es auch einen weiteren Todesfall, womit die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen auf 226 steigt.

7.02 Uhr. Nach Informationen des Robert-Koch-Instituts haben sich binnen 24 Stunden weitere 6114 Menschen in Deutschland mit dem Corona-Virus infiziert. 861 Todesfälle kamen im Zusammenhang mit dem Virus hinzu. Im Vergleich zur Vorwoche bedeutet dies jeweils einen leichten Rückgang. Möglicherweise erhalten die heutigen Zahlen aber Nachmeldungen aus Sachsen-Anhalt. Die deutschlandweite 7-Tage-Inzidenz liegt bei 90.

Montag, 1. Februar

18.32 Uhr. Nach einem Ausbruch der britischen Coronavirus-Mutation in einem Dürener Pflegeheim haben sich inzwischen 22 Bewohner, zwölf Mitarbeiter und zwei Angehörige angesteckt. Das teilte der Kreis Düren am Montag mit.

16.13 Uhr. Corona-Bonus, Masken, Kurzarbeitergeld – das Corona-Jahr muss auch bei der Steuer richtig abgerechnet werden. Aufgrund der Pandemie ist für die Einkommensteuererklärung 2020 besondere Aufmerksamkeit erforderlich. [+]

15.41 Uhr. Die Evangelische Kirchengemeinde Neuenkirchen-Wettringen schließt sich dem verlängerten „Lockdown“ bis zum 15. Februar an. Alle Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Besuche fallen aus. Notwendige Gespräche (Seelsorge) finden in kleinstem Kreis in den Kirchen statt (Mundschutz, großer Abstand, Desinfektion), teilte die Gemeinde mit..

15.03 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt entspannt sich leicht. Nach Angaben des DIVI-Intensivregisters gibt es derzeit (Stand: 1. Februar, 12.50 Uhr) 36 freie Intensivbetten im Kreis Steinfurt (Vortag: 30). Die Zahl der dort behandelte Covid 19-Fälle sank leicht von elf auf zehn, davon werden fünf beatmet (Vortag: sechs).

14.30 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind nach Angaben des LZG seit Beginn der Pandemie insgesamt 225 Menschen mit oder an Corona verstorben. Und es trifft nach wie vor insbesondere die Hochbetagten. Zwei Drittel der Verstorbenen waren über 80 Jahre alt. Auch die Gruppe der Über-70-Jährigen ist mit 18,2 Prozent relativ stark betroffen. Insgesamt beträgt der Anteil der Menschen, die 70 Jahre oder deutlich älter sind, an den Corona-Toten im Kreis Steinfurt also fast 85 Prozent.

13.42 Uhr. Heute Nachmittag soll es beim sogenannten „Impf-Gipfel“ mehr Klarheit über Zeitpläne und verfügbare Impfstoffe im Kampf gegen das Coronavirus geben. Aktuell liegt die Impfquote bundesweit nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 2,3 Prozent. Ganz unten bei den Bundesländern rangiert Niedersachsen mit 1,9 Prozent, dicht gefolgt von NRW mit 2,0. Relativ gesehen am meisten Menschen sind bislang in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz (je 3,5 Prozent) geimpft.

12.44 Uhr. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet hat eine realistische gemeinsame Bestandsaufnahme für Verbesserungen bei den Corona-Impfungen in Deutschland angemahnt. Ziel sei es, zu überlegen, wie das Impfen in Deutschland optimal voranzubringen sei. Dem schloss sich auch Gesundheitsminister Jens Spahn an.

12.26 Uhr. Die Polizei hat in Osnabrück in der Nacht zu Sonntag die Geburtstagsparty eines 25-jährigen Mannes beendet. Gegen 0.40 Uhr war die Polizei nach eigenen Angaben nach einem Hinweis zu der Party mit zahlreichen Gästen in einem Mehrparteienhaus an der Johannisstraße ausgerückt. Als wenig später mehrere Streifenwagenbesatzungen an dem ehemaligen Hotel eintrafen und im Gebäude dem Geräuschpegel folgten, trafen sie in verschiedenen Räumlichkeiten des weiträumigen und unübersichtlichen Dachgeschosses insgesamt 22 Personen aus verschiedenen Haushalten an, die dort unter Missachtung von Abstandsregel und Maskenpflicht feuchtfröhlich feierten. Teilweise versuchten einzelne Personen, sich noch vor der Polizei zu verstecken, deckten sich mit Kleidungstücken zu, kauerten in Ecken oder hielten Türen von innen zu, was aber letztendlich nicht zum gewünschten Erfolg führte. In den Räumen fanden die Beamten neben geringen Mengen von Amphetamin auch Kapseln mit Lachgas, deren Inhalt von manchen Personen inhaliert wird, um sich in einen Rauschzustand zu versetzen. Einige Gäste zeigten wenig bis gar kein Verständnis dafür, dass die Polizei die Party beendete und sie des Hauses verwies. Zwei dieser Personen wurden letztendlich in Gewahrsam genommen. Auf die 21 bis 25 Jahre alten Personen kommen nun Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz zu. Zudem kommt auf den Veranstalter der Party eine Rechnung für die Kosten des Polizeieinsatzes zu.

12.04 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Werte in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 8 Personen (9)
  • In Emsdetten: 29 Personen (35)
  • In Greven: 28 Personen (37)
  • In Hopsten: 6 Personen (6)
  • In Hörstel: 27 Personen (30)
  • In Horstmar: 6 Personen (5)
  • In Ibbenbüren: 68 Personen (74)
  • In Ladbergen: 5 Personen (5)
  • In Laer: 5 Personen (5)
  • In Lengerich: 13 Personen (15)
  • In Lienen: 2 Personen (2)
  • In Lotte: 8 Personen (10)
  • In Metelen: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 9 Personen (11)
  • In Neuenkirchen: 4 Personen (11)
  • In Nordwalde: 5 Personen (5)
  • In Ochtrup: 15 Personen (12)
  • In Recke: 3 Personen (4)
  • In Rheine: 79 Personen (86)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 41 Personen (40)
  • In Tecklenburg: 9 Personen (10)
  • In Westerkappeln: 8 Personen (9)
  • In Wettringen: 7 Personen (10)

11.58 Uhr. Der Pharmakonzern Bayer will in die Produktion von Covid-19-Impfstoffen einsteigen. Bayer-Vorstand Stefan Oelrich teilte am Montag mit, eine eingehende Prüfung der eigenen Möglichkeiten habe ergebe, „dass wir über die erforderlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten verfügen, den mRNA-basierten Impfstoff von Curevac herstellen zu können“. Das Präparat wird vom Tübinger Biotechnologie-Unternehmen Curevac derzeit noch entwickelt.

11.40 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Rheine geht weiter zurück. Aktuell befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung 79 infizierte Rheinenser in Isolierung. So niedrig war der Wert letztmalig am 1. Dezember. Nur ein Rheinenser hat sich den Angaben zufolge innerhalb der vergangenen 24 Stunden neu infiziert.

11.02 Uhr. Die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen haben innerhalb eines Tages 1.100 neue Corona-Infektionen gemeldet. Damit blieb der Wochenwert von Neuinfektionen laut Landeszentrum für Gesundheit (LZG) in NRW nahezu kontant mit etwa 86,2 pro 100 000 Einwohner. 40 Todesfälle wurden demnach registriert. Dabei ist das Infektionsgeschehen regional sehr unterschiedlich: In Hagen lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche am Montag laut LZG mit 212 weiterhin über der kritischen Marke von 200. Unter dem Inzidenzwert von 50 lagen dagegen Münster (32,7) und der Kreis Coesfeld (37,6). Der Wert von 50 wird angestrebt, weil dann die Gesundheitsämter nach eigenem Bekunden die Infektionsketten wieder nachvollziehen können.

10.36 Uhr. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat den Kommunen medizinische Masken für hilfebedürftige Menschen zur Verfügung gestellt. Hintergrund ist die geltende Pflicht zum Tragen medizinischer Masken unter anderem im öffentlichen Personennahverkehr und in Geschäften. In Wettringen werden zunächst einige tausend medizinischen Mund-Nasenschutz-Masken (OP-Masken) ab heute an rund 300 Personen verteilt, das teilt die Gemeinde mit. Dafür ist kein Anruf bei der Gemeinde nötig. Die kostenlosen Masken werden Menschen aus dem Sozialgesetzbuch 2 und Sozialgesetzbuch 7 (ohne Personen in Einrichtungen) sowie Leistungsbezieher aus dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, heißt von der Gemeinde. Die Verteilung wird in dieser Woche schnell und unbürokratisch starten, heißt in der Mitteilung.

10.08 Uhr. Bei der Sieben-Tages-Inzidenz in der Region hat es am Montag kaum Veränderungen gegeben. „Musterschüler“ mit 32,7 ist weiterhin die Stadt Münster, am Ende liegt der Kreis Warendorf mit 107,3. Der Kreis Steinfurt weist nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit einen Wert von 56,7 auf.

9.54 Uhr. Der neuerliche Corona-Lockdown hat die Kurzarbeit in Deutschland nach Schätzung des Ifo-Instituts wieder stark ansteigen lassen. Im Januar waren nach Berechnungen der Münchner Wirtschaftswissenschaftler 2,6 Millionen Arbeitnehmer in Kurzarbeit, 400.000 mehr als im Dezember.

9.13 Uhr. Die Corona-Krise hat den Bierabsatz in Deutschland auf ein historisch niedriges Maß gedrückt. Die Brauereien und Bierlager setzten im vergangenen Jahr mit 8,7 Milliarden Litern 5,5 Prozent weniger ab als im Jahr 2019, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete. Den Brauern fehlten im Jahr 2020 vor allem die Feste und Großveranstaltungen, die zur Abwehr der Pandemie abgesagt worden waren.

8.45 Uhr. Der Einzelhändler Peter Giesen veröffentlichte vergangene Woche ein Video, in dem er eine von ihm selbst geschriebene Grabrede für den Einzelhandel vorträgt. Neben ihm stehen vier seiner Angestellten. In schwarzen Textil wie bei einer Trauerfeier gekleidet, tragen sie einen hölzernen Sarg. [+]

8.28 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 5.241 auf 4.938 (Stand: 1. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 265 (324), insgesamt Infizierte 3.623 (3.580), Verstorbene 58 (56), Genesene 3.300 (3.200)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 392 (396), insgesamt Infizierte 8.070 (7.973), Verstorbene 178 (177), Genesene 7.500 (7.400)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 207 (183), insgesamt Infizierte 3.570 (3.546), Verstorbene 63 (63), Genesene 3.300 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 913 (1.073), insgesamt Infizierte 9.378 (9.335), Verstorbene 265 (262), Genesene 8.200 (8.000)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 271 (223), insgesamt Infizierte 5.162 (5.113), Verstorbene 91 (90) Genesene 4.800 (4.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.556 (1.591), insgesamt Infizierte 20.275 (19.996), Verstorbene 519 (505), Genesene 18.200 (17.900)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 467 (593), insgesamt Infizierte 9.692 (9.615), Verstorbene 225 (222), Genesene 9.000 (8.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 867 (858), insgesamt Infizierte 7.733 (7.624), Verstorbene 166 (166), Genesene 6.700 (6.600)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.938 (5.241), insgesamt Infizierte 67.503 (66.782), Verstorbene 1.565 (1.541), Genesene 61.000 (60.000)

Die Zahl der Genesenen basiert auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI.

8.02 Uhr. Der Impfstoffhersteller Biontech kann nach eigenen Angaben im zweiten Quartal möglicherweise bis zu 75 Millionen zusätzliche Dosen seines Vakzins an die Europäische Union ausliefern. Das teilte das Mainzer Unternehmen am Montagmorgen mit - wenige Stunden vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern.

7.43 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) meldet für Montag im Kreis Steinfurt 467 Infizierte in Isolation. Das ist der niedrigste Wert seit Ende Oktober.

7.24 Uhr. Von diesem Montag können Schüler aller Klassen von Stufe 1 bis 13 grundsätzlich auch in den Schulen am Distanzunterricht teilnehmen, wenn sie zu Hause nicht das Umfeld dafür haben. Die Unterstützung können die jeweiligen Schulen anbieten. Ein zusätzlicher Präsenzunterricht ist in der Schule nicht geplant.

7.13 Uhr. Die 50 will einfach nicht fallen: Bei der Sieben-Tages-Inzidenz liegt der Kreis Steinfurt auch am Montag nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit (LZG) mit 56,7 wieder leicht über der ersten Warnschwelle von 50.

Leserkommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.