Kreis Steinfurt
Die Entwicklung der Corona-Lage
6. Kalenderwoche
Sonntag, 14. Februar
19.08 Uhr. Trotz zum Teil scharfer Kritik von Mitarbeitenden in den Krankenhäusern der Mathias-Stiftung haben die Vorstände Dietmar Imhorst und Nicolas Kelly ihre Corona-Impfung verteidigt. Wie unser Medienhaus berichtete, haben Imhorst und Kelly am 3. Februar die erste Impfung gegen das Corona-Virus erhalten. [+]
17.22 Uhr. Auch in Rheine fanden die Karnevalshöhepunkte der Stadtteile an diesem Wochenende online statt. Das digitale Angebot der „Dalahau“ war da eine Klasse für sich: Sage und schreibe zweieinhalb Stunden lang sendeten die Hauenhorster Narren am Samstagabend auf verschiedenen Videoportalen. Auch die Mesumer Narren boten dem Virus einfach online die Stirn.
17.05 Uhr. Seit Beginn der Pandemie sind im Kreis Steinfurt 244 Menschen mit oder an einer Corona-Infektion verstorben. Zwei Drittel davon (66 Prozent) waren 80 Jahre oder älter. Weitere 18,4 Prozent waren zwischen 70 und 79 Jahren alt. Das geht aus Zahlen des Landeszentrums Gesundheit (LZG) hervor.
16.36 Uhr. Karneval, Spaß überall? Nicht in diesem Jahr. Trotzdem und trotzig präsentiert sich Dottland am Wochenende von der närrischen Seite. Da gab´s Kamelle vom Täötenclub für die Grundschulen, Karneval-Bonbons von der KGE für die Kindergärten. Und Stadtprinz Martin II. Mersmann und Prinzessin Heike I. haben mit ihrem Elferrat nicht die Füße still gehalten und im Internet mit viel Helau Stimmung verbreitet.
15.21 Uhr. Im Kreis Steinfurt wird seit gestern ein weiterer Covid-Patient intensivmedizinisch behandelt. Nach Angaben des Divi-Intensivregisters liegen (Stand: 14. Februar, 12.50 Uhr) neun infizierte Patienten auf den Intensivstationen im Kreis, davon werden drei beatmet (gestern: zwei). Insgesamt sind 31 Betten noch frei.
14.29 Uhr. Unter dem Motto #nrwkanndas startet die Landesregierung in der Corona-Zeit eine Mutmacher-Kampagne mit prominenten Unterstützern: In den sozialen Medien sollen unter anderem Astronaut Alexander Gerst, Musiker Till Brönner und Comedian Hape Kerkeling positive Signale in der Pandemie senden.
14.03 Uhr. Zuverlässige Corona-Tests für Jedermann könnten die Öffnung von Schulen, Restaurants und Läden sicherer machen. Bald könnten die ersten zugelassen werden. Doch Experten mahnen zur Vorsicht.
13.40 Uhr. Aktuell befinden nach Angaben der Kreisverwaltung in Rheine 56 Infizierte in Isolation. Ein Rheinenser hat sich demnach neu infiziert, sieben sind wieder gesund.
13.18 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 11 Personen (11)
- In Emsdetten: 15 Personen (22)
- In Greven: 20 Personen (24)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 13 Personen (13)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 37 Personen (38)
- In Ladbergen: 1 Personen (1)
- In Laer: 10 Personen (8)
- In Lengerich: 6 Personen (4)
- In Lienen: 5 Personen (5)
- In Lotte: 3 Personen (3)
- In Metelen: 3 Personen (3)
- In Mettingen: 17 Personen (16)
- In Neuenkirchen: 3 Personen (4)
- In Nordwalde: 3 Personen (3)
- In Ochtrup: 35 Personen (36)
- In Recke:17 Personen (16)
- In Rheine: 56 Personen (62)
- In Saerbeck: 4 Personen (3)
- In Steinfurt: 58 Personen (60)
- In Tecklenburg: 1 Personen (2)
- In Westerkappeln: 10 Personen (7)
- In Wettringen: 6 Personen (5)
12.49 Uhr. Die Corona-Krise hat den Modehandel schwer getroffen. Der Textildiscounter Takko will mit einer Landesbürgschaft durch die Pandemie kommen. Danach soll es schnell wieder aufwärts gehen.
11.55 Uhr. Beschäftigte in der Altenpflege sind laut einer Auswertung der Barmer-Krankenkasse am häufigsten wegen Infektionen mit dem Coronavirus krankgeschrieben worden. Im vierten Quartal 2020 betraf dies 7,6 von je 1000 Erwerbstätigen dieser Branche, wie die Kasse nach eigenen Versichertendaten ermittelte. Verglichen wurden 20 besonders von Corona-Fällen betroffene Berufsgruppen.
11.20 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin rückläufig. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Sonntag, 54,1 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen.
11.01 Uhr. Der Landessportbund NRW zeigt sich enttäuscht, dass die angekündigte „sichere und gerechte Öffnungsstrategie“ für die kommenden Monate in der Runde von Bund und Ländern am vergangenen Mittwoch nicht thematisiert, sondern erneut verschoben wurde. „Keiner hatte erwartet, dass ab 15. Februar schon deutliche Lockerungen kommen. Aber wir sind unverändert davon überzeugt, dass wir für den Vereinssport ein einfaches Stufenmodell brauchen“, betont LSB-Präsident Stefan Klett. „Dieses Modell sollte sich an landesweiten Inzidenzwerten orientieren, die von der Politik festgelegt werden, so wie zum Beispiel im Phasenmodell von NRW-Familienminister Joachim Stamp. Sportvereine können diese Stufen kontrolliert umsetzen. Sie bieten sicheres Sporttreiben unter Anleitung, mit festen Regeln, festen Orten und festen Gruppen“, so Klett weiter. Deshalb begrüße der Landessportbund NRW die Aussagen der Regierungsfraktionen. Diese hatten sich in der Landtags-Debatte am 11. Februar für Vereinbarungen über Öffnungsschritte für den Sport spätestens ab dem 7. März ausgesprochen und eine Fortsetzung des engen Austausches hierüber mit dem Landessportbund NRW angekündigt.
10.27 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region hat sich am Sonntag kaum verändert. Die Stadt Münster aber hat sich weiter verbessert und weist mit 11,7 einen der bundesweit niedrigsten Werte auf.
10.03 Uhr. In einigen Städten in NRW mussten 2020 für Bombenentschärfungen Gebäude geräumt werden. Es wurden aber weniger Weltkriegsbomben gefunden. Das hat auch etwas mit Corona zu tun.
9.36 Uhr. Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit (LZG) sind im Kreis Steinfurt derzeit 346 Infizierte in Isolation. Den Zahlen zufolge gab es 23 Neuinfektionen.
9.17 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 6.114 Corona-Neuinfektionen bundesweit gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 218 weitere Todesfälle verzeichnet, wie aus Zahlen des RKI vom Sonntag hervorgeht. Am Sonntag sind die vom RKI gemeldeten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.
8.32 Uhr. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat die Coronaregelungen für Nordrhein-Westfalen um zunächst eine Woche verlängert – bis zum 21. Februar. Dabei gebe es zwei notwendige Anpassungen, wie das Ministerium mitteilte. Die Maskenpflicht gelte künftig in einer Entfernung von zehn Metern von Geschäftseingängen. Damit werde der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts, wonach dieser Bereich klarer abgegrenzt werden muss, Sorge getragen. Und: Lehrerinnen und Lehrer in Schulen sowie Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen müssen nun eine medizinische Maske tragen.
8.10 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Sonntag wieder leicht gesunken und liegt nun bei 36,6.
Samstag, 13. Februar
18.07 Uhr. Zum Friseur? Noch mindestens zwei Wochen ist das nicht möglich. Was aber geht: Gutscheine kaufen. Genau dazu rufen die Kreishandwerkerschaft und der Unternehmens- und Wirtschaftsverband Westfalen mit der Solidaritätsinitiative „#geniallokal – Das Handwerk“ jetzt auf. [+]
17.08 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl freier Intensivbetten im Vergleich zum Vortag erneut gestiegen – von 28 auf 33. Unter den insgesamt 63 intensivmedizinisch behandelten Patienten befinden nach Angaben des Divi-Intensivregisters von heute acht Covid-Patienten (Vortag: neun), davon werden unverändert zwei beatmet.
16.43 Uhr. Nach einer vorläufigen Auswertung des Innenministeriums hat es im Januar sieben Strafanzeigen zu Vorfällen in und an Impfzentren in NRW gegeben - darunter zum Beispiel Hausfriedensbrüche oder Bedrohungen. Das teilte das Ministerium auf dpa-Anfrage mit. Die Verantwortung für den Schutz der 53 Impfzentren liegt zunächst bei den Kommunen. „Die nordrhein-westfälische Polizei unterstützt die lokalen Ordnungsbehörden bei der Sicherung“, so das Innenministerium. Die Polizei fahre an den Einrichtungen regelmäßig Streife und zeige „offen Präsenz“. „Die Impfzentren sind derzeit die wertvollsten Hallen des Landes. Deshalb werden sie entsprechend beschützt. Von Anfang an unterstützt die Polizei die Sicherheits- und Ordnungsdienste vor Ort - bis zur letzten Impfdosis. Wir beobachten die Situation aufmerksam und tauschen uns mit allen Behörden regelmäßig aus“, sagte Innenminister Herbert Reul (CDU).
14.56 Uhr. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Samstagmorgenbundesweit bei 60,1. Vor vier Wochen, am 16. Januar, hatte die Inzidenz noch bei 139 gelegen. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Alle Bundesländer liegen demnach unter einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100. Als letztes Bundesland rutschte laut RKI-Dashboard auch Thüringen in den zweistelligen Bereich und liegt nun bei 98,8. Nur noch ganz knapp über 50 liegen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (jeweils 51,0).
14.04 Uhr. Auch das bischöfliche Exerzitien- und Bildungshaus „Gertrudenstift“ befindet sich im Lockdown. Coronabedingt mussten zahlreiche Kurse und Tagungen abgesagt werden. Um die Einrichtung wenigstens ein bisschen Besuchern zu öffnen, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung während der Fastenzeit an Wochenenden einen „Coffee to go“ anbieten. [+]
13.17 Uhr. Seit der Krise trauen sich viele Menschen in Nordrhein-Westfalen nicht mehr zum Zahnarzt, teilt die KKH Kaufmännische Krankenkasse mit. Aktuelle Daten zeigten, dass die Bereitschaft zur Zahnvorsorge in der Pandemie so stark zurückgegangen ist wie seit Jahren nicht: In NRW sank zumindest die Zahl der KKH-Versicherten mit Zahnvorsorge im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als zehn Prozent. Im zweiten Quartal, von April bis Juni, nahmen sogar rund 18 Prozent weniger Versicherte einen Kontrolltermin beim Zahnarzt war. Die KKH rät dazu, die Vorsorgeuntersuchung auch während der Coronavirus-Krise in Anspruch zu nehmen. Denn wenn Zahnprobleme rechtzeitig erkannt werden, verhindert das oft schmerzhafte, langwierige Behandlungen. In Zahnarztpraxen gelten generell sehr hohe Hygienestandards, was das Risiko einer Infektion für Patienten stark reduziere.
12.50 Uhr. In Rheine sind an diesem Samstag nach Angaben der Kreisverwaltung 62 Infizierte in Isolation – fünf mehr, als gestern.
12.21 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen geht weiter zurück. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Samstag 57 Ansteckungen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner und 1.672 Neuerkrankungen in den zurückliegenden 24 Stunden. 101 Menschen starben in dem Zeitraum im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung. Insgesamt liegt die Zahl der Corona-Toten im bevölkerungsreichsten Bundesland nun bei 12.064. Den niedrigsten Wert von Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen hatte die Stadt Münster mit einer Inzidenz von 15,9. Insgesamt 15 Städte und Kreise kamen auf einen Wert von unter 50. Den höchsten Anteil von Corona-Neuinfektionen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohner hatte Solingen mit 110,5.
11.55 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 11 Personen (11)
- In Emsdetten: 22 Personen (26)
- In Greven: 24 Personen (22)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 13 Personen (13)
- In Horstmar: 7 Personen (8)
- In Ibbenbüren: 38 Personen (44)
- In Ladbergen: 1 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 4 Personen (3)
- In Lienen: 5 Personen (5)
- In Lotte: 3 Personen (2)
- In Metelen: 3 Personen (3)
- In Mettingen: 16 Personen (13)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (5)
- In Nordwalde: 3 Personen (4)
- In Ochtrup: 36 Personen (37)
- In Recke:16 Personen (12)
- In Rheine: 62 Personen (57)
- In Saerbeck: 3 Personen (3)
- In Steinfurt: 60 Personen (60)
- In Tecklenburg: 2 Personen (3)
- In Westerkappeln: 7 Personen (8)
- In Wettringen: 5 Personen (5)
11.06 Uhr. Nach zahlreichen Verstößen gegen die festgelegte Impfreihenfolge werden die Rufe nach Sanktionen für die Verantwortlichen lauter. Die Bundesregierung will nun Konsequenzen prüfen - und den Umgang mit übrigen Impfdosen genauer regeln. Für Diskussionen sorgen auch Medienberichte, wonach im Mathias-Spital in Rheine „die Vorstände Dietmar Imhorst und Nicolas Kelly neben weiteren Managern“ bereits ihre Corona-Impfung bekommen hätten.
10.50 Uhr. Die Stadt Münster (15,9) sowie die Kreise Coesfeld (21,8) und Steinfurt (37,7) weisen die niedrigste Sieben-Tage-Inzidenz in der Region auf. Am anderen Ende rangiert die Grafschaft Bentheim mit 84,6.
10.12 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) meldet für den Kreis Steinfurt 36 Neuinfizierte (Vortag: 43). Insgesamt befinden sich demnach 323 Infizierte in Isolation (Vortag: 387).
9.55 Uhr. In den Lagern der Modegeschäfte stapeln sich aufgrund der Ladenschließungen im Zuge der Corona-Pandemie die Artikel. Sie verlieren Tag für Tag an Wert. Mit regelrechten „Rabattschlachten“ wird der Handel sie nach dem Lockdown wieder loswerden wollen. Im deutschen Modehandel winken Verbrauchern daher nach der Wiedereröffnung der Geschäfte nach Darstellung der Branche starke Preisnachlässe.
9.11 Uhr. In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit rund 1.200 Verdachtsfälle der britischen Corona-Variante B.1.1.7. Das teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums mit. Demnach gebe es aktuell insgesamt rund 100 bestätigte Fälle der Mutation in dem bevölkerungsstärksten Bundesland.
8.59 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Samstag leicht auf 37,7 gestiegen.
Freitag, 12. Februar
18.29 Uhr. Mit einem Antrag hatte die CDU-Fraktion im Emsdettener Stadtrat das Thema „Wohnortnahe Corona-Impfung“ in Emsdetten aufgeworfen. Ende Januar bat die Fraktion der Christdemokraten Bürgermeister Oliver Kellner darum, die Möglichkeiten für einen Impfraum in Emsdetten auszuloten. Gleich zwei Anfragen hatte die CDU an Bürgermeister Oliver Kellner gerichtet. Der hat nun mit einem offenen Brief geantwortet.
18.04 Uhr. Deutlich mehr als 100.000 Menschen werden jeden Tag gegen Corona geimpft – es könnten bald mehr als 600.000 sein. Der oberste Kassenarzt des Landes warnt jedoch.
17.43 Uhr. Das Ordnungsamt der Stadt Rheine hat dem digitalen Karneval „Alle unter einer Kappe – die Online-Edition 2021“ der KG DaLaHau, der drei Schützenvereine, des Heimatvereins sowie des „Shelter of Dreams Team“ und „RM Veranstaltungstechnik Rheine“ einen Strich durch die Rechnung gemacht: Die Veranstaltung am Samstagabend wird nicht mehr live aus dem Heimathaus gesendet. Die Partymusik von „DJ M_Key and Friends“ am Sonntag ab 14.11 Uhr werden bloß als private Streams zur Verfügung stehen. Die vorproduzierten Inhalte und Videos des Online-Karnevals können aber, wie angekündigt, ab 19.11 Uhr aufgerufen werden.
17.25 Uhr. Die Impfungen zum Schutz vor Covid-19 sind in den stationären Pflegeeinrichtungen weitgehend abgeschlossen. Das hat das NRW-Gesundheitsministerium am Freitag auf dpa-Anfrage mitgeteilt. Erstimpfungen gibt es noch in den Pflegeeinrichtungen, in denen wegen Coronavirus-Ausbrüchen bisher keine durchgeführt werden konnten.
16.38 Uhr. Eigentlich wäre in diesen Tagen der Höhepunkt des Karnevals. Doch wegen der Pandemie müssen die Feiern ausfallen. In der Jecken-Hochburg Köln haben einige dennoch gefeiert - und das wird teuer: Das Kölner Ordnungsamt hat an Weiberfastnacht mehrere illegale Karnevalspartys aufgelöst. Insgesamt wurden nach Hinweisen aus der Bevölkerung gegen 80 Menschen Bußgelder wegen Kontaktverstößen im privaten oder öffentlichen Raum verhängt, wie die Stadt Köln am Freitag mitteilte.
16.11 Uhr. Viele Menschen sind aktuell im Homeoffice. Doch wie bleibt man da fit und beugt Verspannungen vor? Wir haben gemeinsam mit dem TV Emsdetten ein kleines Video mit Tipps erstellt.
14.54 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl freier Intensivbetten im Vergleich zum Vortag erneut gestiegen – von 25 auf 28. Daran hatten Covid-Patienten allerdings keinen Einfluss: Weiterhin müssen insgesamt elf Personen im Krankenhaus behandelt werden, zwei davon werden auch beatmet.
14.21 Uhr. Donnerstagabend haben sich Vereinsvertreter der Oberliga Westfalen mit FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders und Staffelleiter Reinhold Spohn zum Austausch per Videokonferenz getroffen. Für den FC Eintracht Rheine nahm der Sportliche Leiter Sebastian Kockmann am Meeting teil. Er berichtet, dass als grobe Richtung für den spätesten Start der Meisterschaft der 11. April in den Raum geschmissen wurde und sprach sich für eine längere Vorbereitungszeit auf die neue Saison aus. [+]
14 Uhr. Kein Wort. Hotel und Gastronomie, sie kommen gar nicht vor. Friseure sehr wohl. Aber Olaf Kerssen (44) ist nun mal Hotelier. Von seiner Branche jedoch war nach dem erneuten Corona-Gipfel von Länderchefs und Kanzlerin überhaupt keine Rede. „Als ich das Ergebnis gehört habe diese Woche am Mittwoch, da war ich stinksauer“, sagt Kerssen. Er hat kaum geschlafen in der Nacht danach – Ärger, Frust, Resignation, Angst. Wie für so viele Kollegen in der Hotel- und Gastro-Branche ist auch für ihn Existenzangst inzwischen kein Fremdwort mehr. [+]
12.23 Uhr. Der detaillierte Blick in den Kreis Steinfurt: Nach Angaben des Kreises befinden sich zur Zeit 355 (362) Infizierte in Isolierung. Sowohl in Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen als auch Wettringen sind die Zahlen dabei rückläufig. Einen sprunghaften Anstieg gab es allerdings in Ochtrup, wo es 14 Neuinfizierte gab (In Klammern: Werte vom Vortag)
- In Altenberge: 11 Personen (12)
- In Emsdetten: 26 Personen (28)
- In Greven: 22 Personen (27)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 13 Personen (17)
- In Horstmar: 8 Personen (8)
- In Ibbenbüren: 44 Personen (39)
- In Ladbergen: 2 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 3 Personen (4)
- In Lienen: 5 Personen (4)
- In Lotte: 2 Personen (3)
- In Metelen: 3 Personen (4)
- In Mettingen: 13 Personen (13)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (8)
- In Nordwalde: 4 Personen (5)
- In Ochtrup: 37 Personen (23)
- In Recke:12 Personen (10)
- In Rheine: 57 Personen (61)
- In Saerbeck: 3 Personen (4)
- In Steinfurt: 60 Personen (62)
- In Tecklenburg: 3 Personen (5)
- In Westerkappeln: 8 Personen (7)
- In Wettringen: 5 Personen (7)
12.08 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten wieder leicht gesunken. Es gab fünf Neuinfizierte, die allerdings neun Gesundeten gegenüberstanden. Aktuell sind nach Angaben der Stadtverwaltung demnach 57 Infizierte in Isolation.
11.54 Uhr. Ab dem morgigen Samstag, 13. Februar, sollen alle Stadtbus-Linien wieder normal verkehren. Das bezieht sich insbesondere auf die Linien C4, C5, C10 und C11, heißt es in einem Pressetext der Stadt Rheine. „Damit fahren sämtliche Linien des StadtBus in Rheine bereits am sechsten Tag nach den extremen Schneefällen wieder planmäßig und bedienen alle Haltestelle im gesamten Liniennetz“, schreibt Stadtsprecher Frank de Groot-Dirks.
10.21. Ein Blick auf die 7-Tage-Inzidenzen in der Region zeigt ein diffuses Bild: In den Kreisen Borken, Steinfurt, Emsland und dem Landkreis Osnabrück steigen die Inzidenzen teilweise deutlich. In den anderen Kreisen ist die Tendenz rückläufig – im Fall von Münster sogar recht deutlich. Die Domstadt ist gleichzeitig Spitzenreiter und liegt nun bei einer Inzidenz von nur noch 15,2 – der drittbeste Wert bundesweit.
8.44 Uhr. Die Verkehrsunternehmen in den vier Münsterlandkreisen Steinfurt, Borken, Coesfeld und Warendorf haben jetzt gemeinsam beschlossen, allen Menschen über 80 Jahre eine kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn zum jeweiligen Impfzentrum und wieder zurück anzubieten. Als Fahrtberechtigung dient ein Personalausweis, mit dem die Impfwilligen ihr Alter nachweisen. Sofern vorhanden, sollten die Impflinge auch den Terminnachweis zur Corona-Schutzimpfung vorzeigen. Eine Begleitperson darf unabhängig vom Alter ebenfalls kostenlos mitfahren.
8.40 Uhr. Mehr als eine Milliarde Euro Bund-Länder-Hilfen soll als Corona-Ausgleich an die deutschen Flughäfen fließen. Der Bund will die Hilfen allerdings auf die größeren Airports konzentrieren. Darunter fällt aber auch der Flughafen Münster/Osnabrück. [+]
8.23 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 3.390 auf 3.220 (Stand: 12. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 160 (170), insgesamt Infizierte 3.735 (3.727), Verstorbene 74 (70) Genesene 3.500 (3.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 360 (350), insgesamt Infizierte 8.402 (8.357), Verstorbene 184 (183), Genesene 7.900 (7.800)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 140 (150), insgesamt Infizierte 3.678 (3.669), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 550 (570), insgesamt Infizierte 9.733 (9.703), Verstorbene 307 (307) Genesene 8.900 (8.800)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 130 (140), insgesamt Infizierte 5.249 (5.249), Verstorbene 97 (97) Genesene 5.000 (5.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.100 (1.200), insgesamt Infizierte 21.115 (21.057), Verstorbene 582 (578) Genesene 19.400 (19.300)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 360 (360), insgesamt Infizierte 10.031 (9.988), Verstorbene 244 (244), Genesene 9.400 (9.400)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 420 (450), insgesamt Infizierte 7.992 (7.965), Verstorbene 181 (179), Genesene 7.400 (7.300)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.220 (3.390), insgesamt Infizierte 69.935 (69.715), Verstorbene 1.741 (1.730), Genesene 65.000 (64.600)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.22 Uhr. Im Kreis Steinfurt steigt die 7-Tage-Inzidenz hingegen wieder. Nachdem die Corona-Ampel am Mittwoch kurzzeitig auf „grün“ sprang – mit 32,6 also unter der wichtigen Grenze von 35 lag – springt sie nun wieder auf „gelb“. Binnen sieben Tagen lag die Zahl der Infizierten pro 100.000 Einwohner im Kreis bei 37,0.
7 Uhr. Die Zahl der positiv nachgewiesenen Corona-Fälle ist bundesweit erneut gesunken: Am Donnerstag wurden dem Robert Koch-Institut 9860 neue Corona-Fälle übermittelt, 556 zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus sind dokumentiert. Vor einer Woche lag die Zahl der Neuinfektionen noch bei 12.908 Neuinfektionen, die Todesfälle bei 855. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 62,2 – nach 64,2 am Vortag.
Donnerstag, 11. Februar
18 Uhr. Der Rosenmontag rückt näher und normalerweise zählen auch die Karnevalisten in Mesum und Hauenhorst die Tage bis zum Sessionshöhepunkt. Die eigenen Sitzungen wären da bereits ein paar Tage alt, würden aber sicherlich noch länger nachklingen. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie samt des aktuellen Lockdowns, der immerhin die gesamte Session begleitete, haben sich die Karnevalsgesellschaften und ihre Unterstützer Gemeinschaftsprojekte überlegt und die fünfte Jahreszeit einfach digitalisiert.
17.35 Uhr. In NRW sind Klassenfahren wegen der pandemiebedingten Unsicherheiten bis zum 5. Juli untersagt. Das hat das Schulministeriums am Donnerstag in einer Mail an die Schulen mitgeteilt und dazu in Kürze einen Runderlass angekündigt. Für die Schüler, die ab dem 22. Februar bei der schrittweisen Rückkehr in den Präsenzunterricht den Anfang machen sollen, gelte: Es könne auch Sportunterricht erteilt werden. Wenn es die Witterung zulasse, soll das im Freien sein. In der Halle müsse eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden - außer bei intensiver Ausdaueranstrengung.
17.31 Uhr. Wird es in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie den Ferienspaß des Ortsjugendrings (OJR) geben? „Der aktuelle Status für den Ferienspaß im Jahr 2021 ist noch unklar“, schreibt der OJR aus Neuenkirchen in einem Pressetext. Trotzdem wurde für den 10. April ein Anmeldetermin festgelegt. [+]
17 Uhr. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist die Trauer groß. In Corona-Zeiten dürfen die Hinterbliebenen aber nicht so wie normalerweise trauern. Beerdigungen finden in kleinstem Rahmen statt. Eine Belastung für viele, weiß Bestattermeister Markus Dartmann aus Steinfurt, der auch in Wettringen Trauerfeiern durchführt. [+]
16.37 Uhr. Das Jugendzentrum Jakobi an der Gartenstraße in Rheine stellt seine Räume zur Verfügung: Familien mit Kindern ab acht Jahren können seit Mittwoch ausgewählte Räume des Jugendzentrums nutzen und dort bis zu zwei Stunden (zwischen 15 und 19 Uhr) verbringen. Es verfügt über eine Kegelbahn, einen großen Gemeindesaal und ein Café. In diesen Räumen können die Familien mit ihren Kindern Kicker oder Billard spielen, basteln, kegeln, Gesellschaftsspiele spielen und toben. Die Eltern haben dabei die Aufsichtspflicht. Grund für dieses Angebot ist der Lockdown, der für viele Familien „eine Herausforderung darstellt“, so das Jugendzentrum. Anmeldungen nimmt Carsten Timpe (via Anruf oder WhatsApp) entgegen: 0157 / 89 41 07 02.
16.03 Uhr. Die Stadt Rheine hat die Maskenpflicht in Rheines Fußgängerzone zwischen 7 und 21 Uhr aufgehoben. Konkret hob sie die „Allgemeinverfügung zur Festlegung von Bereichen auf, in denen neben den Vorgaben der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnung eine zusätzliche Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt“, erklärte Stadtsprecherin Michaela Hövelmann. In allen in der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW festgelegten Bereichen gilt die Maskenpflicht weiterhin. Dies schließt unter anderem den ÖPNV und den Wochenmarkt ein. In der Fußgängerzone fehle es aber nicht zuletzt an der entsprechenden Frequenz, mit der die Maskenpflicht begründet wurde. „Die Stadt hat sich dennoch dazu entschieden, die entsprechenden Hinweisschilder zunächst nicht zu entfernen und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, dort freiwillig weiterhin eine Maske zu tragen, um sich und andere zu schützen“, erklärte Hövelmann weiter.
15.10 Uhr. Distanz-Unterricht, Betreuung zweier Schülergruppen der Jahrgänge 5 und 6, Hygienemaßnahmen, digitale Endgeräte entleihen - all diese Herausforderungen sind für die Emmy-Noether-Schule (ENS) nicht neu. Was aber tun, wenn alle Betreuungskapazitäten ausgeschöpft sind und trotzdem gerade bei den Abschlussschülern Not herrscht? Dafür hat die Sekundarschule nun eine „Study-Hall“ im Jugendzentrum McFly eingerichtet. [+]
14.45 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl freier Intensivbetten im Vergleich zum Vortag gestiegen – von 17 auf 25. Das liegt auch daran, dass aktuell zwei Covid-Patienten weniger beatmet werden müssen.
14.14 Uhr. Die Sperrung am Waldhügel ist wieder aufgehoben. Das teilt Stadtsprecher Frank de Groot-Dirks mit. „Ziel der Sperrung war eine größere Ansammlung, die nach der Corona-Schutzverordnung derzeit verboten ist, aufzulösen, ohne, dass ein formaler Platzverweis ausgesprochen werden muss.“ Gegen einzelne rodelnde Kinder und Familien habe die Stadt nichts. „Deshalb wird die Absperrung wieder entfernt und wir werden im Rahmen unserer Kapazitäten kontrollieren“, sagt de Groot-Dirks.
14.04 Uhr. Erleichterung macht sich breit - zumindest für Friseure gibt es endlich Licht am Ende des Tunnels in der Corona-Pandemie. Der Kundenansturm formiert sich, noch bevor die Salons geöffnet sind. Nach dem Bund-Länder-Beschluss zur Wiedereröffnung der Friseursalons am 1. März kann sich die Branche kaum retten vor Kundenanfragen. [+]
12.29 Uhr. In Emsdetten gehen die Neuinfektionen zurück, in Neuenkirchen und Wettringen bleibt die Zahl der aktuell Infizierten konstant. Im gesamten Kreis Steinfurt liegt die Zahl der akut Infizierten aktuell bei 362 – das sind 17 mehr als am Tag zuvor (Quelle: Kreis Steinfurt)
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 12 Personen (10)
- In Emsdetten: 28 Personen (30)
- In Greven: 27 Personen (26)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 17 Personen (16)
- In Horstmar: 8 Personen (6)
- In Ibbenbüren: 39 Personen (34)
- In Ladbergen: 2 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 4 Personen (4)
- In Lienen: 4 Personen (5)
- In Lotte: 3 Personen (4)
- In Metelen: 4 Personen (4)
- In Mettingen: 13 Personen (13)
- In Neuenkirchen: 8 Personen (8)
- In Nordwalde: 5 Personen (6)
- In Ochtrup: 23 Personen (19)
- In Recke:10 Personen (10)
- In Rheine: 61 Personen (58)
- In Saerbeck: 4 Personen (3)
- In Steinfurt: 62 Personen (58)
- In Tecklenburg: 5 Personen (6)
- In Westerkappeln: 7 Personen (7)
- In Wettringen: 7 Personen (7)
12.23 Uhr. Die Stadt Rheine hat am Donnerstagvormittag den beliebten Rodelhang am Waldhügel gesperrt. Das Ordnungsamt der Stadt Rheine begründet den Schritt mit der Coronaschutzverordnung.
11.09 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten wieder leicht angestiegen. Aktuell sind nach Angaben der Stadtverwaltung 61 Infizierte in Isolation – acht Neuinfizierte gab es in den vergangenen 24 Stunden in der Emsstadt.
10.20 Uhr. Ein Blick auf die 7-Tage-Inzidenzen in der Region zeigt eine Zweiteilung: So sinken in allen NRW-Regionen die Inzidenzen teilweise deutlich, im angrenzenden Niedersachsen hingegen steigen sie mit Ausnahme des Landkreises Osnabrück. Die geringste Inzidenz weist weiterhin Münster auf mit 19,3.
10 Uhr. Die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen starten am 22. Februar mit einem Unterricht in Wechselmodellen. Das sagte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Mittwoch nach den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Krise.
9.14 Uhr. Aktuell erklärt Kanzlerin Angela Merkel die gestrigen Beschlüsse im Bundestag. Sie betont dabei, dass Kinder und Jugendliche im Fokus der Diskussion standen. Öffnungen werde es vorerst aber nur im Bereich der Kitas und Grundschulen geben – länderübergreifend.
8.50 Uhr. Der Apotheker Frederik Schöning aus Rheine ist Pharmazeutischer Leiter des Impfzentrums am FMO. MV-Redakteur Matthias Schrief hat mit ihm über diese Aufgabe und den Start der Impfungen dort gesprochen. [+]
8.16 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen bei 244 konstant geblieben. Aktuell sind im Kreisgebiet 360 Personen akut mit dem Virus infiziert, wie die Bezirksregierung mitteilt. 9.400 Infizierte gelten als genesen (Zahlen in Klammern: Werte vom Vortag).
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 170 (180), insgesamt Infizierte 3.727 (3.712), Verstorbene 70 (70) Genesene 3.500 (3.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 350 (340), insgesamt Infizierte 8.357 (8.317), Verstorbene 183 (183), Genesene 7.800 (7.800)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 150 (150), insgesamt Infizierte 3.669 (3.659), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.500 (3.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 570 (610), insgesamt Infizierte 9.703 (9.671), Verstorbene 307 (302) Genesene 8.800 (8.800)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 140 (150), insgesamt Infizierte 5.249 (5.243), Verstorbene 97 (96) Genesene 5.000 (5.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.200 (1.200), insgesamt Infizierte 21.057 (20.980), Verstorbene 578 (577) Genesene 19.300 (19.200)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 360 (370), insgesamt Infizierte 9.988 (9.962), Verstorbene 244 (244), Genesene 9.400 (9.300)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 450 (510), insgesamt Infizierte 7.965 (7.953), Verstorbene 179 (178), Genesene 7.300 (7.300)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.390 (3.510), insgesamt Infizierte 69.715 (69.497), Verstorbene 1.730 (1.722), Genesene 64.600 (64.300)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.22 Uhr. Auch bundesweit sind die Zahlen weiter rückläufig: Am Mittwoch wurden dem Robert Koch-Institut 10.237 neue Corona-Fälle übermittelt, 666 zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus sind dokumentiert. Vor einer Woche lag die Zahl der Neuinfektionen noch bei 14.211 Neuinfektionen, die Todesfälle bei 786. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 64,2.
7.11 Uhr. Die Corona-Ampel im Kreis Steinfurt springt auf „grün“. Erneut fällt die 7-Tage-Inzidenz deutlich und liegt nun bei 32,6 – der niedrigste Wert seit dem 22. Oktober. Damit hätte der Kreis bereits die gestern in der Ministerpräsidentenkonferenz kommunizierte Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen erreicht, die unter anderem für eine Öffnung des Einzelhandels notwendig sein soll.
6.58 Uhr. Nach dem positiven Corona-Test einer Mitarbeiterin der Kita St. Franziskus ist eine Gruppe der Einrichtung seit dem vergangenen Montag in Quarantäne. Das teilte die Stadt Rheine am Mittwoch mit. Die Quarantäne dauert bis zum 19. Februar. Die Mitarbeiterin war am vergangenen Wochenende positiv getestet worden. Der Betrieb der Einrichtung wird in den verbleibenden Gruppen aufrechterhalten.
Mittwoch, 10. Februar
20.40 Uhr. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kündigt eine schrittweise Öffnung der Schulen ab dem 22. Februar an. Details hierzu sollen am Donnerstag bekanntgegeben werden. Gleichzeitig soll überprüft werden, ob Lehrer und Erzieher früher geimpft werden könnten.
20.22 Uhr. Bund und Länder haben sich bei ihrem Treffen an diesem Mittwoch auf folgende Punkte verständigt. Eine Ausdifferenzierung in NRW mit einer neuen Corona-Schutzverordung erfolgt in den kommenden Tagen. Das nächste Treffen findet am 3. März statt:
- Lockdown: Der bis 14. Februar befristete Lockdown soll weitgehend bis zum 7. März verlängert werden.
- Schulen: Für die Öffnung der Schulen nach der weitgehenden Schließung im Corona-Lockdown wird es keine bundesweit einheitliche Regelung geben. Die Länder entscheiden selbst. In NRW soll es eine schrittweise Öffnung ab dem 22. Februar geben.
- Friseurbetriebe und Fußpflege sollen bereits ab 1. März unter Auflagen (u. a. medizinische Masken) wieder öffnen dürfen.
- Kontakte: Die geltenden Kontaktbeschränkungen bleiben bestehen, auf unnötige Reisen soll verzichtet werden.
- Lockerungen: Bund und Länder sehen die Möglichkeit für weitergehende Öffnungsschritte erst bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner. Dann sollten der Einzelhandel, Museen und Galerien sowie Betriebe mit körpernahen Dienstleistungen wieder aufmachen können. Die 35er-Regel gilt voraussichtlich auf Landesebene. Unter „stabiler Inzidenz“ versteht Kanzlerin Angela Merkel eine 7-Tage-Inzidenz unter 35 von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen.
17.51 Uhr. Die Zahl der belegten Intensivbetten im Kreis Steinfurt ist seit gestern um 3 auf 78 angestiegen, allerdings nicht aufgrund von Covid-19-Patienten: Hiervon werden aktuell elf intensivmedizinisch behandelt – und damit einer weniger als noch am Vortag. Vier Covid-Patienten werden beamtet, geht aus den Zahlen des Divi-Intesivregisters hervor.
17.30 Uhr. Das Landgericht München hat eine Kooperation zwischen dem Bund und dem Internetkonzern Google zu einem Gesundheitsportal vorläufig untersagt. Die Richter gaben am Mittwoch zwei Anträgen auf einstweilige Verfügungen gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das Bundesgesundheitsministerium, und den US-Konzern im Wesentlichen statt, wie das Gericht mitteilte.
17.06 Uhr. In der Grafschaft Bentheim ist erstmals in vier Fällen eine Mutation der Coronavirus-Variante „B.1.1.7“ mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Das teilte die Kreisverwaltung mit. Bei den Infizierten handele es sich um zwei Ehepaare. Alle vier Infizierte sollen keine Reiserückkehrer aus Risikogebieten sein, die Infektionsquelle habe nicht identifiziert werden können.
16.23 Uhr. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute die Maskenpflicht im unmittelbaren Umfeld von Geschäften außer Vollzug gesetzt – mit diesem Urteil ist die NRW-Coronaschutzverordnung vorübergehend außer Vollzug, wie das OVG mitteilt. Der Grund ist die ungenaue Definition: Der Begriff des „unmittelbaren Umfelds“ sei nicht hinreichend klar, urteilten die Richter. Der Wortlaut lasse die Auslegung zu, dass es sich dabei nur um einen Radius von vielleicht einigen wenigen Metern vom Eingangsbereich des Geschäfts aus gesehen handele. „Denkbar sei aber auch, dass hiermit ein deutlich größerer Bereich - wie ihn der Verordnungsgeber z. B. für das Verzehrverbot in einem Umkreis von 50 Metern um eine gastronomische Einrichtung bei einem Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken gewählt habe - gemeint sei“, heißt es in der Begründung.
15.57 Uhr. Das Fahrrad hat im Corona-Jahr enorm an Bedeutung gewonnen und es ist kein Ende in Sicht. Fahrradkäufer müssen sich daher wohl auch in diesem Jahr auf ein knappes Angebot und steigende Preise einstellen. „Wir rechnen damit, dass die Warenverfügbarkeit auch 2021 knapp sein wird“, sagte David Eisenberger vom Zweirad-Industrie-Verband bei der Vorstellung einer Studie zur Bedeutung der Fahrradwirtschaft in Deutschland.
15.08 Uhr. Der Betrieb im Impfzentrum des Kreises Steinfurt nimmt Fahrt auf: Weil im Verlauf bis Ende der kommenden Woche große Mengen des Impfstoffes von AstraZeneca geliefert werden, baut der Kreis Steinfurt nach eigenen Angaben die Impfstraßen aus, um möglichst viele Menschen immunisieren zu können. „Zudem haben wir jetzt genügend Impfstoff, um auch vormittags zu impfen“, freut sich Landrat Martin Sommer.
14.59 Uhr. Apotheken dürfen den Eigenanteil von zwei Euro bei der Abgabe von FFP2-Masken nicht für die Anspruchsberechtigten übernehmen. Das hat das Düsseldorfer Landgericht entschieden (Az.: 34 O 4/21). Die Eigenbeteiligung von zwei Euro solle zur verantwortungsvollen Inanspruchnahme der Schutzmasken durch die Bürger beitragen. Die Apotheken dürften auf die Einziehung des Betrags daher nicht verzichten. Gegen das Urteil kann noch Berufung beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt werden.
14.28 Uhr. Vor dem zur Stunde laufenden Corona-Gipfel von Bund und Ländern haben Spitzenverbände Öffnungskonzepte für die deutsche Wirtschaft gefordert. „Wir erwarten von der Politik, die im Januar versprochene Mittelfriststrategie für ein Öffnungsszenario vorzulegen“, erklärten BDA und BDI am Mittwoch in einem gemeinsamen Appell.
13.40 Uhr. Der Start der Corona-Warn-App im vergangenen Sommer war hoffnungsvoll. Innerhalb weniger Wochen wurde die Schwelle von zehn Millionen Downloads durchbrochen. Doch dann wurde es ruhig um die Anwendung, die mit Hilfe von Bluetooth-Signalen feststellen kann, ob zwei Nutzer sich über einen gewissen Zeitraum hinweg gefährlich nahe gekommen sind. Nun sollen die Nutzungszahlen der App noch einmal einen Schub bekommen.
12.52 Uhr. In der Beschlussvorlage vor der heutigen Bund-Länder-Konferenz finden sich nur mit Blick auf Friseure sich ankündigende Lockerungen: So sollen Zusammenkünfte im privaten Bereich weiterhin nur mit einem eigenen Hausstand und einer weiteren Person gestattet sein, auch die Pflicht zu medizinischen Masken und das private Reiseverbot sollen bestehen bleiben, so der Entwurf. Offen ist noch, wann weitere Lockerungen kommen könnten: Der Entwurf sieht eine nächste Besprechung am 10. März vor, alternativ könnte bei einer „stabilen deutschlandweiten 7-TageInzidenz von höchsten 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner“ der Einzelhandel wieder unter Auflagen öffnen. Ab 14 Uhr treffen Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin in der Videoschalte aufeinander.
12.18 Uhr. Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen in Deutschland mit großen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Sorgen verbunden, wie aus dem am Mittwoch in Berlin vorstellten „Sicherheitsreport 2021“ hervorgeht. Die Studie zeigt, dass aktuell nicht mehr die Angst vor Krieg, Terror und Altersarmut im Vordergrund steht. Sehr viele Menschen (70 Prozent) treibt vielmehr die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise um.
11.51 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten weiterhin rückläufig. Aktuell sind nach Angaben der Stadtverwaltung 58 Infizierte in Isolation – der niedrigste Wert seit dem 22. Oktober. Seit gestern wurde ein Neuinfizierter gezählt.
11.31 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen hat sich die Zahl der aktuell Infizierten entgegen im Trend im Kreis leicht erhöht. Das geht aus aktuellen Zahlen des Kreises hervor.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 10 Personen (11)
- In Emsdetten: 30 Personen (28)
- In Greven: 26 Personen (26)
- In Hopsten: 1 Personen (3)
- In Hörstel: 16 Personen (20)
- In Horstmar: 6 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 34 Personen (36)
- In Ladbergen: 2 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 4 Personen (5)
- In Lienen: 5 Personen (5)
- In Lotte: 4 Personen (5)
- In Metelen: 4 Personen (4)
- In Mettingen: 13 Personen (14)
- In Neuenkirchen: 8 Personen (7)
- In Nordwalde: 6 Personen (7)
- In Ochtrup: 19 Personen (18)
- In Recke:10 Personen (9)
- In Rheine: 58 Personen (62)
- In Saerbeck: 3 Personen (4)
- In Steinfurt: 58 Personen (59)
- In Tecklenburg: 6 Personen (6)
- In Westerkappeln: 7 Personen (7)
- In Wettringen: 7 Personen (4)
11.01 Uhr. Der Lockdown entwickelt sich offenbar zu einer unendlichen Geschichte: Wie mehrere Medien mit Hinweis auf ein Beschlusspapier aus dem Kanzleramt berichten, will Bundeskanzlerin Angela Merkel das öffentliche Leben bis zum 7. März herunterfahren. Friseure sollen aber ab Monatswechsel öffnen dürfen und die Länder sollen in der Schul- und Kitafrage freie Hand bekommen. Die Sitzung beginnt um 14 Uhr.
10.41 Uhr. In der Region liegen inzwischen zwei Kreise und zwei kreisfreie Städte unter der Warnschwelle von 50 bei der Sieben-Tage-Inzidenz: Münster (21,9), Coesfeld (30,4), Steinfurt (37,9) und Osnabrück (49,0).
9.56 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen ist weiter rückläufig. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag der wichtige Wochenwert der Inzidenz am Mittwoch (0 Uhr) bei 67,1 - am Vortag waren es nach Zahlen des Landeszentrums für Gesundheit Nordrhein Westfalen 70,6. In mehr Kreisen und Städten lag der Wert unter der wichtigen Schwelle von 50: So in den Kreisen Steinfurt (37,9) Coesfeld (30,4), Gütersloh (47,1) und Paderborn (39,6) sowie in Bielefeld (30,2), Münster (21,9), Düsseldorf (49,8) und Mönchengladbach (45,6).
9.13 Uhr. Nach einem erneut negativen Jahr wurde die Belegschaft von Schmitz Textiles in Emsdetten Dienstag informiert, dass der Traditionsbetrieb der Unternehmensgruppe Schmitz schrittweise liquidiert werden soll. 265 Mitarbeiter sind betroffen. Die zuletzt Corona-bedingt ausbleibende Nachfrage nach „hochwertigen Textilien auf Zielmärkten wie Health-Care, Schiffsbau und Hotellerie“ hätte die Lage noch verschärft, die Geschäfte könnten so nicht weitergeführt werden. [+]
8.36 Uhr. Die angeschlagene Gastrobranche will endlich wieder Gäste bewirten. 100 Tage nach der coronabedingten Schließung aller Restaurants und Kneipen dringt das Gastgewerbe auf eine klare Perspektive, wann es wieder öffnen darf. „Licht am Ende des Tunnels zu sehen, wäre auch mental enorm wichtig für unsere Unternehmer und Beschäftigten“, sagte Thorsten Hellwig vom Branchenverband Dehoga NRW.
8.11 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 3.657 auf 3.510 (Stand: 10. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 180 (140), insgesamt Infizierte 3.712 (3.708), Verstorbene 70 (68) Genesene 3.500 (3.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 340 (313), insgesamt Infizierte 8.317 (8.296), Verstorbene 183 (183), Genesene 7.800 (7.800)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 150 (185), insgesamt Infizierte 3.659 (3.657), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.400 (3.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 610 (625), insgesamt Infizierte 9.671 (9.626), Verstorbene 302 (301) Genesene 8.800 (8.700)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 150 (146), insgesamt Infizierte 5.243 (5.242), Verstorbene 96 (96) Genesene 5.000 (5.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.200 (1.265), insgesamt Infizierte 20.980 (20.933), Verstorbene 577 (568) Genesene 19.200 (19.100)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 370 (405), insgesamt Infizierte 9.962 (9.948), Verstorbene 244 (243), Genesene 9.300 (9.300)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 510 (578), insgesamt Infizierte 7.953 (7.949), Verstorbene 178 (171), Genesene 7.300 (7.200)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.510 (3.657), insgesamt Infizierte 69.497 (69.359), Verstorbene 1.722 (1.702), Genesene 64.300 (64.000)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.50 Uhr. Durch den bereits mehrfach verlängerten Lockdown wird unverkäufliches Fassbier für die deutsche Braubranche ein immer größeres Problem. „Die Brauereien müssen Millionenwerte in den Gully kippen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele. Besonders regionale Betriebe, die stark vom Gastronomie- und Festgeschäft abhängig seien, müssten Bier in großem Stil vernichten, ebenso der Getränkehandel.
7.10 Uhr. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder beraten heute über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die bisherigen Regeln laufen am 14. Februar aus. Wahrscheinlich ist eine weitere Verlängerung des Lockdowns. Manches von dem, was beschlossen werden soll, ist absehbar, vieles ist aber noch völlig offen.
6.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter gesunken – deutlich um 10,3 Punkte. Der Wert liegt nun bei 37,9 – so niedrig, wie seit dem 23. Oktober nicht mehr.
Dienstag, 9. Februar
18.23 Uhr. Der derzeit geltende Lockdown soll offenbar in der aktuellen Form verlängert werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die morgige Ministerpräsidentenkonferenz hervor, die in diversen Medien wortgleich veröffentlicht wurde. Als Zielpunkt der Verlängerung wird der März angegeben, ein konkretes Datum aber nicht genannt. Damit würden Einzelhandel und Gastronomie ebenso geschlossen bleiben wie Schulen und Kitas. Zwar werden die Erfolge der vergangenen Wochen genannt, zugleich aber auf die mutmaßlich ansteckenderen Varianten des Corona-Virus hingewiesen. Detaillierte Öffnungsschritte sind im Papier nicht aufgeführt. Das Papier dürfte allerdings noch massive Änderungen erfahren, das zeigten die früheren Konferenzen der Ministerpräsidenten.
18.02 Uhr. Wo hat die Corona-Pandemie ihren Ausgang genommen? Viele Zeichen in Wuhan deuten weiter auf die Fledermaus. Alle Erkenntnisse über den Ursprung des Coronavirus Sars-CoV-2 deuten nach Angaben von Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ähnliche Viren in Fledermäusen.
17.21 Uhr. Das Verwaltungsgericht Aachen hat die generelle Maskenpflicht in der Innenstadt von Düren gekippt. Dem Eilantrag eines Antragstellers sei stattgegeben worden, teilte das Gericht am Dienstag mit. Die Stadt hatte mit einer Allgemeinverfügung für einen Bereich der Innenstadt zwischen 6 und 20 Uhr das Tragen von Alltagsmasken angeordnet und dies mit dem Corona-Infektionsgeschehen begründet.
16.47 Uhr. Im Kreis Steinfurt stehen aktuell 20 freie Intensivbetten zur Verfügung. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters. 75 bis 95 Betten sind aktuell belegt, zwölf der Patienten sind an Covid-19 erkrankt, drei von ihnen werden aktuell beatmet.
16.20 Uhr. Fast alle der für einen Impftermin gebuchten Senioren haben ihren Termin im Impfzentrum des Kreises Steinfurt am Flughafen Münster-Osnabrück auch wahrgenommen. Insgesamt 233 von 255 über 80-Jährigen kamen trotz der extremen Straßenverhältnisse am ersten Tag zum FMO, teilte die Kreisverwaltung am Dienstag mit. So fiel denn auch das Fazit von Landrat Martin Sommer und dem Leiter der Stabsstelle Corona, Karlheinz Fuchs, positiv aus. „Ich freue mich sehr und bin auch erleichtert, dass alles reibungslos funktioniert hat - auch im Hinblick auf die Wetterlage. Die vielen Stunden Vorbereitung, unser Probelauf im Dezember und der nötige Feinschliff danach haben sich ausgezahlt“, sagte Sommer am Tag nach dem Auftakt. Dass am ersten Tag doch fast alle gebuchten Termine durchgeführt werden konnten, sei auch vielen Unterstützern zu verdanken, sagte Fuchs: „In Kooperation mit drei Unternehmen aus dem Kreis beispielsweise konnten wir kurzfristig für die ersten beiden Tage einen Abhol-Service für diejenigen anbieten, die sich den Weg nach Greven nicht selbst zugetraut haben.“
15.44 Uhr. Die kommenden Sitzungen des Bau- und Planungsausschusses sowie des Haupt- und Finanzausschusses in Wettringen Anfang März werden möglicherweise digital per Videokonferenz als Informationsveranstaltung durchgeführt werden. „Wir sollten aber erst einmal abwarten, wie die weiteren pandemiebedingten Regelungen aussehen“, sagte Bürgermeister Berthold Bültgerds am Montagabend in der Sitzung des Gemeinderates. Die Bürgermeister des Kreises Steinfurt würden sich am 23. Februar zu diesem Thema unterhalten. Die jeweiligen Ausschussvorsitzenden würden man bei der Entscheidung mitnehmen und informieren. Die entsprechenden Beschlussvorlagen gebe es dann im Gemeinderat.
14.58 Uhr. Es ist eine scharfe Absage an die Fortsetzung des bundesweiten Lockdowns. Vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern legt die FDP einen bundesweiten Stufenplan für die Öffnung vor. Mehr als bisher soll es auf die regionale Lage ankommen. Mit der Forderung nach einem festen Regelwerk in der Corona-Krise drängt die Liberalen auf Schritte für eine kontrollierte Öffnung von Handel, Bildungseinrichtungen und öffentlichem Leben.
14.13 Uhr. Vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch sickern erste Internas durch. Nach Informationen von bild.de wollen Länder und Kanzleramt den Corona-Lockdown verlängern – offenbar sogar bis in den März. „Die Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs bleiben weiterhin gültig“, zitiert das Portal aus einem ersten Beschlussentwurf.
14.02 Uhr. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet hat an den Bund appelliert, die Corona-Hilfen jetzt schnellstmöglich auszuzahlen. In einer Sondersitzung des Düsseldorfer Landtags zum weiteren Umgang mit der Pandemie sparte der CDU-Bundesvorsitzende nicht mit Kritik an der großen Koalition. Bei der Überbrückungshilfe III hätten sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) verhakt. „Und es hat gedauert und gedauert und gedauert.“
13.19 Uhr. Am Flughafen Münster/Osnabrück ist ein Covid-19-Testzentrum eröffnet worden. Das teilte der Grevener Flughafen mit. Die Firma „CoCare“ bietet ab sofort die Möglichkeit für PCR- und Schnelltests. Das Testzentrum befindet sich im Terminal 2. Der PCR-Test kostet 79,90 Euro, ein Schnelltest ist für 39,90 Euro erhältlich. Das Testzentrum ist nicht nur für Fluggäste geöffnet, teilt der Flughafen mit.
12.40 Uhr. Nur in den Gemeinden Neuenkirchen und Recke hat sich die Zahl der aktuell Corona-Infizierten seit gestern erhöht. In den anderen Kommunen im Kreis Steinfurt ist der Wert gleichbleibend oder rückläufig. Emsdetetn zählt noch 28 Infizierte (gestern: 30), in Wettringen sind es 4 (gestern: 5).
- In Altenberge: 11 Personen (12)
- In Emsdetten: 28 Personen (30)
- In Greven: 26 Personen (28)
- In Hopsten: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 20 Personen (21)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 36 Personen (38)
- In Ladbergen: 2 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 5 Personen (6)
- In Lienen: 5 Personen (5)
- In Lotte: 5 Personen (6)
- In Metelen: 4 Personen (5)
- In Mettingen: 14 Personen (15)
- In Neuenkirchen: 7 Personen (5)
- In Nordwalde: 7 Personen (7)
- In Ochtrup: 18 Personen (18)
- In Recke: 9 Personen (6)
- In Rheine: 62 Personen (70)
- In Saerbeck: 4 Personen (4)
- In Steinfurt: 59 Personen (59)
- In Tecklenburg: 6 Personen (6)
- In Westerkappeln: 7 Personen (10)
- In Wettringen: 4 Personen (5)
12.23 Uhr. In der Stadt Rheine hat es in den vergangenen zwei Tagen keine Corona-Neuinfektionen gegeben. Aktuell sind 62 Infizierte in Isolation. Die Zahl der Genesenen ist um acht auf 1.669 gestiegen.
11.40 Uhr. Mit dem Kreis Steinfurt liegen aktuell zwei Kreise und die kreisfreie Stadt Münster im Regierungsbezirk unter dem Inzidenz-Schwellenwert von 50: Der Kreis Coesfeld weist 38,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner auf, die Stadt Münster liegt mit 26,0 sogar im „grünen Bereich“. Auch die Stadt Osnabrück liegt mit einem Inzidenzwert von 47,2 unter der Schwelle.
11.19 Uhr. Trotz sinkender Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen sieht der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach baldige Lockerungen der staatlichen Beschränkungen sehr skeptisch. Grund sind die um sich greifenden, wahrscheinlich deutlich ansteckenderen Virusmutanten, wie der Mediziner auf Twitter schrieb.
10.30 Uhr. Karneval in Zeiten des Corona-Lockdowns ist schwierig umzusetzen. Deshalb lädt der TV Jahn Rheine alle begeisterten Zumbatänzerinnen und -tänzer am 14. Februar zur kostenfreien Zumba-Karnevalsparty ein. „Von 11 bis 13 Uhr führen unsere Trainerinnen im Livestream durch ein buntes Programm mit Rhythmen, wie wir sie an Karneval gewohnt sind“, heißt es im Pressetext. Mitglieder des Vereins können sich wie gewohnt über SportMeo zur virtuellen Zumba Party anmelden. Für Nichtmitglieder steht eine Anmeldung unter www.tvjahnrheine.de/zumbaparty zur Verfügung. In einer Bestätigungsmail erhalten sie dann das Passwort für den Stream.
9.47 Uhr. Die Corona-Krise hat im vergangenen Jahr tiefe Löcher in die deutsche Exportbilanz gerissen. Die Warenausfuhren brachen gegenüber 2019 um 9,3 Prozent auf 1204,7 Milliarden Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
9.15 Uhr. Gesundheitsminister Jens Spahn hatte einem Langfrist-Plan zum Ausstieg aus dem Lockdown eigentlich eine Absage erteilt. Doch die Forderungen zumindest nach einer groben Perspektive für Lockerungen werden lauter. Trotz aller Unsicherheiten im Kampf gegen die Corona-Pandemie plädiert Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller dafür, der Bevölkerung Perspektiven für mögliche Lockerungsschritte aufzuzeigen.
8.35 Uhr. Autofahrer könnten künftig dazu verpflichtet werden, zwei Masken in ihrem Fahrzeug dabei zu haben: Wie die „Saarbrücker Zeitung“ berichtet, plant das Bundesverkehrsministerium eine „Mitführpflicht“ von Mund-Nase-Bedeckungen auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie. Das gehe aus einer Stellungnahme des Ressorts an den Petitionsausschuss des Bundestages hervor, die der Zeitung vorliege. Uns interessiert dazu Ihre Meinung:
8.07 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen um fünf Personen auf 243 erhöht. Aktuell sind im Kreisgebiet 405 Personen akut mit dem Virus infiziert, wie die Bezirksregierung mitteilt. 9.300 Infizierte gelten als genesen.
Der Überblick über den Regierungsbezirk:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 140 (236), insgesamt Infizierte 3.708 (3.703), Verstorbene 68 (67) Genesene 3.500 (3.400)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 313 (403), insgesamt Infizierte 8.296 (8.286), Verstorbene 183 (183), Genesene 7.800 (7.700)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 185 (180), insgesamt Infizierte 3.657 (3.652), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.400 (3.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 625 (584), insgesamt Infizierte 9.626 (9.583), Verstorbene 301 (299) Genesene 8.700 (8.700)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 146 (145), insgesamt Infizierte 5.242 (5.241), Verstorbene 96 (96) Genesene 5.000 (5.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.265 (1.317), insgesamt Infizierte 20.933 (20.883), Verstorbene 568 (566), Genesene 19.100 (19.000)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 405 (399), insgesamt Infizierte 9.948 (9.937), Verstorbene 243 (238), Genesene 9.300 (9.300)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 578 (655), insgesamt Infizierte 7.949 (7.926), Verstorbene 171 (171), Genesene 7.200 (7.100)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.657 (3.919), insgesamt Infizierte 69.359 (69.211), Verstorbene 1.702 (1.692), Genesene 64.000 (63.600)
7.43 Uhr. Neuer Aufruhr um Astrazeneca: Südafrika hat geplante Impfungen mit dem Vakzin wegen Zweifeln an dessen Wirksamkeit gegen die dort vorherrschende Coronavirus-Variante gestoppt. Die Regierung reagierte damit auf eine Studie, wonach das Vakzin nur minimal vor leichten und moderaten Erkrankungen nach einer Infektion mit der Corona-Variante B.1.351 schützt. Die noch nicht in einem Fachmagazin erschienene und von unabhängigen Experten begutachtete Untersuchung war am Sonntag von den Universitäten Oxford in Großbritannien und Witwatersrand in Südafrika veröffentlicht worden. Über die Wirksamkeit bei schweren Verläufen wird in der Studie keine Aussage getroffen. Die in Südafrika kursierende Virus-Variante B.1.351 wurde Ende vergangenen Jahres entdeckt und kommt mittlerweile auch in anderen Ländern vor. Politik
7.29 Uhr. Die Stimmung etwa in der Gastronomie und im Handel wird zunehmend schlechter. „Wir brauchen dringend klare Kriterien, wann und unter welchen Voraussetzungen unsere Betriebe wieder geöffnet werden“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges. Wirtschaftsverbände fordern angesichts des wochenlangen Lockdowns vehement einen Fahrplan zur Öffnung und warnen vor einer Pleitewelle.
6.58 Uhr. Die Corona-Ampel im Kreis Steinfurt zeigt „gelb“ – zumindest, was die Inzidenzwerte betrifft: Mit 48,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist dies – neben dem vergangenen Dienstag, 2. Februar, der erste Wert unter dem Schwellwert 50 seit Ende Oktober. Der Verlauf im Überblick:
Montag, 8. Februar
19 Uhr. Um 14.05 Uhr öffnete heute das Impfzentrum am FMO. 255 Menschen waren am Montag gebucht – und die allermeisten waren auch trotz der widrigen Wetterbedingungen vor Ort. [+]
16.32 Uhr. Selten war eine Corona-Lage so umstritten: Österreich hat für das eigene Bundesland Tirol aufgrund der als brisant eingeschätzten Corona-Lage ab sofort eine Reisewarnung verhängt. Das erklärte die Bundesregierung in Wien.
16.10 Uhr. In Deutschland sind wegen der zweiten Corona-Welle bisher schätzungsweise rund 59 Millionen Arbeitstage ausgefallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
15.54 Uhr. Angesichts großer Schneemengen drängen die Skiliftbetreiber im Sauerland auf eine baldige Öffnung der Skigebiete. Wenn die Politik sich nicht dazu entschließe, den Liftbetrieb wieder zu erlauben oder weiter „keine echten Hilfen“ bereitstelle, drohten Insolvenzen, hieß es am Montag in einer Mitteilung der Wintersport-Arena Sauerland.
15.35 Uhr. Im Kreis Steinfurt stehen aktuell 23 freie Intensivbetten zur Verfügung. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters. 72 bis 95 Betten sind aktuell belegt, 13 der Patienten sind an Covid-19 erkrankt, vier von ihnen werden aktuell beatmet.
15.09 Uhr. Der coronabedingte Ausfall des Karnevals verdirbt in diesem Jahr nicht nur vielen Narren die Stimmung, sondern auch vielen Einzelhändlern, Gastronomen und Hoteliers das Geschäft. Eine veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert den wirtschaftlichen Schaden durch den Ausfall der diesjährigen Session bundesweit mit rund 1,5 Milliarden Euro.
14.42 Uhr. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der Quarantäne vieler Mitarbeitender wird die Zentrale Notaufnahme am Marienhospital Steinfurt (MHS) ab sofort geschlossen. Das teilte die Klinik mit. „Nur für bereits am MHS befindliche Personen kann in lebensbedrohlichen Notfällen Erste Hilfe geleistet werden“, heißt es in der Mitteilung. Daher bitte das Klinikum darum, derzeit die Notaufnahmen des Maria-Josef-Hospitals in Greven oder des Mathias-Spitals in Rheine aufzusuchen.
14.30 Uhr. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat Vordrängler bei Corona-Schutzimpfungen kritisiert. „Ich habe für dieses Vordrängeln überhaupt kein Verständnis“, sagte Laumann am Montag in Düsseldorf. Strafrechtliche Sanktionen lehne er jedoch ab. Das öffentliche Urteil, das darüber gefällt werde, reiche.
13.50 Uhr. Seit gestern hat es in Rheine keine Neuinfizierten gegeben. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Die Zahl der Genesenen ist auf 1.661 gestiegen. Damit sind aktuell 70 Infizierte in Quarantäne – 13 weniger als noch am Sonntag.
13.10 Uhr. Bisher war es so, dass aufgrund der erhöhten Corona-Infektionszahlen keine täglichen Besuche in den geburtshilflichen Kliniken der Mathias-Stiftung möglich waren. Jetz gibt es ein spezielles Hygienekonzept, das wieder die Besuche einer festen Bezugsperson ermöglicht. [+]
12.51 Uhr. Besonders belastete Klinikmitarbeiter sollen als Anerkennung in der Corona-Pandemie bis Ende Juni eine Prämie von bis zu 1.500 Euro pro Person bekommen. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Vorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das sogenannte Corona-Kabinett der Bundesregierung an diesem Montag hervor.
12.30 Uhr. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann spricht gerade vor der Presse. Er macht wenig Hoffnung auf baldige Lockerungen: Man müsse sicher noch weitere 14 Tage warten, bevor man die jetzige Situation mit Blick auf Lockerungen bewerten könne. Zugleich betonte er, dass aus seiner Sicht Kindergärten und Schulen bei einer Lockerung Priorität hätten.
11.42 Uhr. Für die einzelnen Kommunen meldet der Kreis Steinfurt an diesem Montag eine sinkende Zahl an aktuell Infizierten. In Rheine ist diese Zahl von 83 auf 70 zurückgegangen, in Emsdetten von 33 auf 30. In Neuenkirchen ist mit fünf Personen eine Person weniger in Isolierung als gestern, in Wettringen sind es weiterhin fünf.
Die einzelnen Orte im Überblick:
- In Altenberge: 12 Personen (12)
- In Emsdetten: 30 Personen (33)
- In Greven: 28 Personen (29)
- In Hopsten: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 21 Personen (23)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 38 Personen (46)
- In Ladbergen: 2 Personen (2)
- In Laer: 8 Personen (8)
- In Lengerich: 6 Personen (6)
- In Lienen: 5 Personen (4)
- In Lotte: 6 Personen (6)
- In Metelen: 5 Personen (5)
- In Mettingen: 15 Personen (17)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (6)
- In Nordwalde: 7 Personen (8)
- In Ochtrup: 18 Personen (20)
- In Recke: 6 Personen (6)
- In Rheine: 70 Personen (83)
- In Saerbeck: 4 Personen (4)
- In Steinfurt: 59 Personen (60)
- In Tecklenburg: 6 Personen (6)
- In Westerkappeln: 10 Personen (11)
- In Wettringen: 5 Personen (5)
11.02 Uhr. Die Stadt Münster weist in der Region weiterhin die geringste Sieben-Tage-Inzidenz auf: Mit einem Wert von 28,9 pro 100.000 Einwohner gibt es hier weiterhin nur wenige Neuinfektionen. Im Kreis Borken ist der Wert deutlich auf 58,2 zurückgegangen. Auch in der Stadt Osnabrück (47,2) gab es einen deutlichen Rückgang.
10.32 Uhr. Das Impf-Chaos ist auch an dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nicht spurlos vorübergegangen. „Da funktioniert ein Anmeldesystem unzureichend“, sagt er auf die Frage, ob er es im Nachhinein als eine kluge Entscheidung betrachtet, die Kassenärztlichen Vereinigungen mit der Aufgabe der Impforganisation zu betrauen. [+]
9.56 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind aktuell 3.919 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte die Bezirksregierung mit. Damit hat sich die Zahl verringert: Zuletzt wurden 4.170 Infizierte gemeldet. An oder mit Corona verstorben sind im Regierungsbezirk bisher 1.692 Personen.
Die einzelnen Kreise im Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 236 (214), insgesamt Infizierte 3.703 (3.678), Verstorbene 67 (64) Genesene 3.400 (3.400)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 403 (421), insgesamt Infizierte 8.286 (8.203), Verstorbene 183 (182), Genesene 7.700 (7.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 180 (157), insgesamt Infizierte 3.652 (3.625), Verstorbene 72 (68), Genesene 3.400 (3.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 584 (652), insgesamt Infizierte 9.583 (9.549), Verstorbene 299 (297) Genesene 8.700 (8.600)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 145 (204), insgesamt Infizierte 5.241 (5.196), Verstorbene 96 (92) Genesene 5.000 (4.900)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.317 (1.402), insgesamt Infizierte 20.883 (20.657), Verstorbene 566 (555), Genesene 19.000 (18.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 399 (417), insgesamt Infizierte 9.937 (9.850), Verstorbene 238 (233), Genesene 9.300 (9.200)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 655 (703), insgesamt Infizierte 7.926 (7.873), Verstorbene 171 (170), Genesene 7.100 (7.000)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.919 (4.170), insgesamt Infizierte 69.211 (68.631), Verstorbene 1.692 (1.661), Genesene 63.600 (62.800)
9.24 Uhr. Vor dem nächsten Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gegen zeitnahe Lockerungen ausgesprochen. „Alle wünschen sich einen Sechs-Monats-Plan, aber den kann es halt in dieser Dynamik, in dieser Pandemie nicht geben“, sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Anne Will“. Auch für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier habe eine schnelle Senkung der Corona-Infektionszahlen „absoluten Vorrang“ vor einer Lockerung des Lockdowns, berichtet die Bild-Zeitung.
8.46 Uhr. Aktuell kämpfen rund 2,6 Millionen mittelständische Unternehmen mit den Folgen der Corona-Pandemie. Im Vergleich zum ersten harten Lockdown ist die Lage aber weniger angespannt. „Viele haben aus den Erfahrungen des Vorjahrs gelernt und neben Geschäftsmodellen offensichtlich auch Kostenstrukturen angepasst“, erläuterte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW.
8.13 Uhr. Es war ein Lockdown-Experiment, das glückte: Die Jecken der Interessengemeinschaft Gellendorfer Karneval aus Rheine haben am Samstag ihre erste Sitzung des Jahres abgehalten – und zwar digital.[+]
7.49 Uhr. Im Kreis Steinfurt wurden nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW seit gestern 27 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gezählt. Damit sind aktuell 399 Infizierte in Isolation.
7.35 Uhr. Das NRW-Gesundheitsministerium hat klargestellt, dass wegen des Wintereinbruchs kein Impftermin verloren geht. Die Impfzentren in Nordrhein-Westfalen würden trotz der aktuell teils extremen Witterungslage wie geplant am Montag öffnen, betonte das Ministerium am Sonntagabend.
7.05 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der Neuinfizierten in den vergangenen sieben Tagen weiterhin leicht erhöht: In diesem Zeitraum haben sich 54,2 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Virus infiziert, teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW mit. NRW-weit liegt diese Sieben-Tage-Inzidenz aktuell bei 72,3. Im Kreis Steinfurt hat sich zudem die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen seit gestern von 234 auf 238 erhöht.