Kreis Steinfurt

Die Entwicklung der Corona-Lage

10. Kalenderwoche

Donnerstag, 11. März 2021 - 08:14 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 14. März

17.45 Uhr. Beim Impfzentrum am FMO ist die Terminvergabe für Astraceneca-Impfungen bereits gestoppt, jetzt ziehen ganze Bundesländer Konsequenzen aus der Ankündigung des Herstellers, deutlich weniger Dosen liefern zu können. Ein Überblick.

17.06 Uhr. Am 11. März 2020 stieg das allererste Geisterspiel der Bundesliga. Was hat das für Auswirkungen auf die Fanclubs? Wir sprachen mit einigen Fanclub-Vertretern. [+]

16.42 Uhr. Nach dem Coronavirus-Ausbruch in der Fiege-Niederlassung in Ibbenbüren, der auch zum Anstieg der Infiziertenzahlen in der Umgebung beigetragen hat, liegen Stand Donnerstagnachmittag, 11. März, die endgültigen Ergebnisse der PCR-Flächentestung vor. Darüber informiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Unter den noch ausstehenden Ergebnissen vom Mittwoch gibt es ein positives, die restlichen Tests lieferten negative Resultate. Die Gesamtzahl der positiv-getesteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht sich damit auf 101 Personen.

16.15 Uhr. Die nächste Ratssitzung in Emsdetten findet am Montag, 22. März, wieder in Präsenz statt. Um 18 Uhr startet die Sitzung, die unter anderem den Etat auf der Tagesordnung hat, im Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik. Erstmals wird eine Emsdettener Ratssitzung dabei live ins Internet übertragen. Alle Interessierten haben so die Möglichkeit, die Sitzung über www.emsdetten.de via Livestream zu verfolgen, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Außerdem stehen im Bürgersaal für interessierte Bürgerinnen und Bürger insgesamt 14 Plätze zur Verfügung, um bei der Ratssitzung vor Ort mit dabei zu sein. Wer Interesse daran hat, die Ratssitzung im Bürgersaal zu besuchen, muss sich bis Donnerstag, 18. März, unter Angabe seines Namens, Adresse und Kontaktdaten per E-Mail an anmeldung@emsdetten.de anmelden. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge, in der die Anmeldungen eingegangen sind, so die Stadt. Allen Personen, die an der Sitzung teilnehmen, bietet die Stadt Emsdetten im Vorfeld einen kostenlosen Antigen-Schnelltest an. Während der gesamten Veranstaltung besteht die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske. Sollte jemand seine Schutzmaske vergessen haben, wird seitens der Stadt Emsdetten eine FFP2-Maske vorgehalten. Der Bürgersaal wird in regelmäßigen Abständen gelüftet.

15.27 Uhr. Nach der Aufhebung der Reisewarnung für Mallorca ziehen die Flugbuchungen für die Lieblingsinsel der Deutschen deutlich an. Der größte Anbieter Eurowings sprach am Sonntag von Buchungen „in einer bisher nicht gekannten Dynamik“ und legte kurzfristig 300 zusätzliche Flüge für die Osterzeit auf. Gleichzeitig werden die Forderungen lauter, Urlaub auch in Deutschland wieder zu ermöglichen. „Für mich wäre es schwer vorstellbar, dass auf Mallorca Urlaub möglich ist, aber im Schwarzwald Hotels noch geschlossen bleiben“, sagte der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU), der Deutschen Presse-Agentur. „Das wäre eine ganz bittere Botschaft.“

14.19 Uhr. Innerhalb von 14 Tagen sind die Corona-Zahlen in Wettringen in die Höhe gegangen. War Anfang März niemand infiziert, waren es am Sonntag bereits 23 – fast doppelt so viele, wie vor einer Woche. „Neben einigen Infizierten einer Zeitarbeitsfirma, die bei dem Logistik-Dienstleister Fiege beschäftigt sind, sind insbesondere auch einige Familien betroffen“, berichtet die Gemeindeverwaltung. Zudem ist nun eine Gruppe im Kindergarten St. Monika geschlossen worden, da die Kinder mit einer infizierten Person Kontakt hatten. Alle sind in Quarantäne. „Da vorwiegend die deutlich ansteckendere britische Virusvariante bei den Betroffenen vorliegt, ist besondere Vorsicht geboten“, heißt es weiter. Vor diesem Hintergrund hat der Sportverein FC Vorwärts in Abstimmung mit der Gemeinde festgelegt, das Sportzentrum nicht am Montag zu öffnen, sondern die Nutzung frühestens in einer Woche freizugeben.

13.59 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden weiterhin vergleichsweise wenige Covid 19-Patienten behandelt. Unverändert werden drei Corona-Infizierte auf den Intensivstationen im Kreis behandelt, geht aus den Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Von den 96 Betten sind derzeit 69 belegt.

13.07 Uhr. Die Grünen haben den für diesen Montag geplanten Start des Wechselunterrichts an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen scharf kritisiert. „Einmal mehr zeigt sich, dass Schulministerin Yvonne Gebauer ohne Plan und ohne Voraussetzungen zu schaffen, Schulöffnungen verantwortungslos vorantreibt“, kritisierte Grünen-Fraktionsvorsitzende Josefine Paul am Sonntag.

12.32 Uhr. In der Stadt Rheine hat es seit gestern acht Neuinfektionen gegeben. Damit gelten aktuell 75 Rheinenserinnen und Rheinenser als akut infiziert.

12.11 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen sind die Zahlen der Corona-Infizierten im Vergleich zu gestern nahezu unverändert: In Wettringen sind mit 23 Personen ein Infizierter weniger in Isolation, als noch am Samstag, in Emsdetten und Neuenkirchen gab es keine Veränderungen, teilte die Kreisverwaltung mit.

Die aktuell Infizierten in den einzelnen Kommunen des Kreises:

  • In Altenberge: 13 Personen (10)
  • In Emsdetten: 81 Personen (81)
  • In Greven: 52 Personen (49)
  • In Hopsten: 6 Personen (7)
  • In Hörstel: 42 Personen (42)
  • In Horstmar: 13 Personen (9)
  • In Ibbenbüren: 68 Personen (67)
  • In Ladbergen: 8 Personen (9)
  • In Laer: 6 Personen (5)
  • In Lengerich: 33 Personen (35)
  • In Lienen: 9 Personen (9)
  • In Lotte: 6 Personen (6)
  • In Metelen: 2 Personen (2)
  • In Mettingen: 3 Personen (3)
  • In Neuenkirchen: 8 Personen (8)
  • In Nordwalde: 8 Personen (6)
  • In Ochtrup: 24 Personen (24)
  • In Recke: 19 Personen (15)
  • In Rheine: 75 Personen (70)
  • In Saerbeck: 2 Personen (3)
  • In Steinfurt: 21 Personen (25)
  • In Tecklenburg: 18 Personen (16)
  • In Westerkappeln: 7 Personen (6)
  • In Wettringen: 23 Personen (24)

11.49 Uhr. EU-Kommissionsvize Frans Timmermans hat Versäumnisse in Sachen Impfstrategie bei der Europäischen Union eingeräumt. „Es stimmt, dass bei der Bestellung der Impfstoffe sowohl in Brüssel als auch in den Mitgliedstaaten Fehler gemacht wurden“, sagte er dem „Tagesspiegel am Sonntag“.

10.57 Uhr. Im Emsland ist die Sieben-Tage-Inzidenz wieder über der Marke von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Hier liegt der Wert nun bei 100,9 – in der Stadt Osnabrück ist der Inzidenzwert mit 123,4 noch einmal leicht gestiegen. Rückläufig ist der Wert in der Stadt Münster: Mit 38,7 ist hier die niedrigste Inzidenz in der Region verzeichnet.

10.09 Uhr. Sie bieten angebliche Corona-Impfungen für zu Hause an, geben sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes aus oder verlangen die Desinfektion des vorhandenen Bargeldes: Trickbetrüger gibt es schon lange - jetzt haben sie sich der Corona-Pandemie angepasst und nutzen die Angst und Verunsicherung der Bevölkerung aus. Die Polizei warnt: Einziges Ziel der Täter sei es, in die Wohnung zu gelangen und Geld, Schmuck und Wertsachen zu stehlen.

9.33 Uhr. Die Bücherei an der Elisabethkirche in Rheine öffnet ab heute wieder ihre Türen für Besucher und Besucherinnen. Es gelten ab sofort wieder die alten Öffnungszeiten: sonntags 9.45 bis 11.45 Uhr und mittwochs 16.30 bis 17.30 Uhr. Um den ersten Ansturm etwas zu entzerren, wird die Bücherei zusätzlich auch am Freitag, 19. März, zur deutschlandweiten Nacht der Bibliotheken von 19 bis 20 Uhr öffnen. Das diesjährige Motto lautet „Mitmischen!“. Für die Besucher wird es an diesem Abend eine kleine Überraschung geben. Das Büchereiteam hat die vergangenen Wochen genutzt und zahlreiche neue Medien zur erstmaligen Ausleihe vorbereitet. Dabei sind zahlreiche Titel der aktuellen Bestsellerlisten. Wer zunächst nur seine ausgeliehenen Medien kontaktlos zurückgeben möchte, kann sie in eine Box im Windfang der Bücherei legen (in diese Medien ist bitte ein Hinweiszettel mit dem Namen zu legen). Für den Besuch der Bücherei ist eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich. Jeweils zwei Besucher können gleichzeitig in den Büchereiraum.

8.39 Uhr. Ostern am Mittelmeerstrand ist trotz Corona keine Illusion mehr: Kurz vor Ferienbeginn fällt die Reisewarnung für Mallorca und weitere Urlaubsziele in Spanien und Portugal. Als Freifahrtschein in den Süden will die Bundesregierung das aber nicht verstanden wissen.

8.24 Uhr. Im Kreis Steinfurt liegt die Sieben-Tage-Inzidenz an diesem Sonntag bei 60,7. Das meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW. Gestern war dieser Wert auf 48,2 – und damit unter die Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – gesunken, da an diesem Tag keine Neuinfizierten gemeldet worden waren.

Samstag, 13. März

17.44 Uhr. Vor einem Jahr gab es im Index in Schüttorf die letzte Party. Seitdem ist die Diskothek geschlossen, wegen des Coronavirus. Ein Gespräch mit Betreiber Holger Bösch über kreative Konzepte und seine Hoffnungen. [+]

17.10 Uhr. Fünf EU-Länder dringen auf hochrangige Gespräche in der Europäischen Union über eine gerechtere Verteilung der Corona-Impfdosen. Das derzeitige Bestellsystem würde sonst „bis zum Sommer riesige Ungleichheiten unter Mitgliedsstaaten schaffen und vertiefen“, schrieben die Regierungschefs von Österreich, Bulgarien, Lettland, Slowenien und Tschechien an den EU-Ratspräsidenten Charles Michel und die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

16.27 Uhr. Der Blick auf die Intensivbetten im Kreis Steinfurt zeigt keine Veränderungen seit gestern: 66 der 96 Betten sind aktuell belegt, drei Covid-Patienten werden nach Angaben des Divi-Intensivregisters auf den Intensivstationen im Kreis behandelt.

15.43 Uhr. Trotz schlechten Wetters mit Sturmböen und Schauern sind am Samstag viele Skifahrer im sauerländischen Winterberg unterwegs. Die verfügbaren Tickets für das erste Ski-Wochenende des Jahres seien vollständig ausgebucht - zumindest tagsüber, sagte ein Sprecher der Wintersport-Arena Sauerland. Bei zwölf Liften können laut Wintersport-Arena rund 2 500 Tickets pro Tag verkauft werden - und damit etwa ein Viertel weniger als normal.

15.12 Uhr. Ab sofort ist die Bücherei St. Ludgerus Elte wieder für ihre Leser geöffnet. Nur eine begrenzte Zahl an Personen darf sich gleichzeitig im Raum aufhalten, es ist eine medizinische Mund-Nasen-Maske zu tragen und alle Besucher müssen namentlich registriert werden. Das Büchereiteam bittet darum, rücksichtsvoll miteinander umzugehen und auch im Außenbereich die Abstandsregeln einzuhalten. Geöffnet ist die Bücherei mittwochs von 17 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr.

14.17 Uhr. Vom morgigen Sonntag an feiert die Evangelische Kirchengemeinde Neuenkirchen-Wettringen wieder Gottesdienste. So habe es das Presbyterium in seiner Sitzung am 4. März beschlossen. Los geht es mit einem Gottesdienst am Sonntag, 14. März, um 10 Uhr in der Friedenskirche in Wettringen. Pfarrer Dietrich Wulf wird der Prediger sein. [+]

13.26 Uhr. Wie berichtet, will der Kreis Steinfurt die Luca-App so schnell wie möglich einsetzen, so dass Gäste oder Kunden sich vor Ort per QR-Code bei Gaststätten oder Dienstleistern anmelden können und eine Kontakt-Nachverfolgung möglich ist. Uns interessiert Ihre Meinung:

Umfrage

Würden Sie die Luca-App nutzen?

Ja, auf jeden Fall.
Nein, eine solche App werde ich nicht installieren.
865 abgegebene Stimmen

12.45 Uhr. Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen wünscht sich weitere Vereinfachungen für die Öffnung seiner Läden. „Es macht sich Ernüchterung breit“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands NRW, Peter Achten, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. „Die Organisation der Nachverfolgung von Kundenkontakten ist sehr aufwendig.“ Deshalb sollte über Änderungen nachgedacht werden.

12.09 Uhr. In der Stadt Rheine hat es seit gestern zwei Neuinfektionen mit dem Coronavirus gegeben. Da im gleichen Zeitraum fünf Personen genesen sind, befinden sich in der Emsstadt aktuell 70 Infizierte in Isolation.

11.49 Uhr. In Emsdetten und Wettringen hat sich die Zahl der Neuinfizierten seit gestern erhöht. Das teilt die Kreisverwaltung mit. In Emsdetten sind derzeit 81 Infizierte in Isolation, gestern waren es noch 71. In Wettringen stieg im gleichen Zeitraum die Zahl der aktuell Infizierten um acht auf 24. In Neuenkirchen sind weiterhin acht Personen akut infiziert.

Die einzelnen Orte im Überblick:

  • In Altenberge: 10 Personen (12)
  • In Emsdetten: 81 Personen (71)
  • In Greven: 49 Personen (45)
  • In Hopsten: 7 Personen (8)
  • In Hörstel: 42 Personen (38)
  • In Horstmar: 9 Personen (8)
  • In Ibbenbüren: 67 Personen (58)
  • In Ladbergen: 9 Personen (11)
  • In Laer: 5 Personen (4)
  • In Lengerich: 35 Personen (36)
  • In Lienen: 9 Personen (10)
  • In Lotte: 6 Personen (6)
  • In Metelen: 2 Personen (4)
  • In Mettingen: 3 Personen (5)
  • In Neuenkirchen: 8 Personen (8)
  • In Nordwalde: 6 Personen (3)
  • In Ochtrup: 24 Personen (21)
  • In Recke: 15 Personen (16)
  • In Rheine: 70 Personen (73)
  • In Saerbeck: 3 Personen (4)
  • In Steinfurt: 25 Personen (23)
  • In Tecklenburg: 16 Personen (11)
  • In Westerkappeln: 6 Personen (6)
  • In Wettringen: 24 Personen (16)

11.20 Uhr. In NRW soll die zwischen Bund und Ländern verabredete Corona-„Notbremse“ bei Überschreiten einer landesweiten Sieben-Tage-Inzidenz von 100 nach Angaben des Gesundheitsministeriums nicht automatisch greifen. Zunächst sei zu prüfen, welche Umstände zu der Überschreitung geführt hätten, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

10.53 Uhr. In der Stadt Osnabrück hat sich der Inzidenzwert seit gestern deutlich auf 120,4 erhöht. Damit weist die kreisfreie Stadt in der Region den höchsten Anteil an Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen auf. Die geringste Inzidenz gibt es weiterhin im Kreis Coesfeld.

10.41 Uhr. Das Handwerk im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region wird durch die Corona-Pandemie aktuell weniger belastet als noch Anfang Februar. Wie die Handwerkskammer (HWK) Münster am Freitag mitteilte, schwächte sich der von ihr ermittelte „Corona-Effekt-Index“ um 5,3 Punkte auf 22,1 Prozentpunkte ab. Mit dem Index misst die Kammer die Beeinträchtigung des heimischen Handwerks durch das Virus. [+]

10.07 Uhr. Ab sofort hat die Bücherei Mesum wieder für die Besucher geöffnet und es können Bücher, Spiele, Hörbücher, DVDs und Zeitschriften ausgeliehen werden. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden viele neue Medien angeschafft. Es stehen fast 6.000 Medien für die Ausleihe zur Verfügung. Im WebOpac-Katalog kann der gesamte Bestand eingesehen werden. Der Zutritt zur Bücherei erfolgt durch das Pfarrheim. Es gelten die aktuellen Hygieneauflagen. Es dürfen sich maximal drei Besucher und Besucherinnen in der Bücherei aufhalten und es muss eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden. Die vorläufigen Öffnungszeiten der Bücherei sind wie folgt: Montag von 9.30 bis 10.30 Uhr, Donnerstag von 18.30 bis 20 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr.

9.14 Uhr. Ein Drittklässler der Ludgerusschule im Schotthock in Rheine ist positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das teilte die Stadt mit. Zur Lerngruppe gehören zwölf Schülerinnen und Schüler. Die Stadt Rheine hat noch keine Informationen über eventuell notwendige Quarantäne-Maßnahmen.

9.01 Uhr. Der Kreis Steinfurt plant, die Luca-App so schnell wie möglich einzusetzen. Zurzeit laufen noch die Vorbereitungen, berichtet die Kreisverwaltung. Die Luca-App funktioniert so: Gäste oder Kunden geben ihre Kontaktdaten in die App auf dem Smartphone ein und registrieren sich vor Ort per QR-Code. Die Informationen werden verschlüsselt und bei Bedarf dem Gesundheitsdienst des Kreises Steinfurt zur Verfügung gestellt. Dazu leitet eine infizierte Person bei Anforderung Informationen über ihre Aufenthaltsorte der vergangenen Tage digital und direkt an den Gesundheitsdienst weiter. Für Nutzerinnen und Nutzer ist die App kostenlos. Andere Anbieter können ebenfalls mit marktfähigen Lösungen auf die Kreisverwaltung zukommen. Sollte die Anbindung einer Lösung mit verhältnismäßigem Aufwand möglich sein, so wird auch diese Lösung angebunden.

8.42 Uhr. Wo stehen wir in der Corona-Pandemie – aus Sicht einer Virologin? Dr. Jana Schroeder, Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Stiftung Mathias-Spital, spricht im Interview über die „NoCovid-Strategie“, den Impfschutz, eine Dritte Welle und Raumluftfilter in den Schulen. [+]

8.29 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern auf 48,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gesunken. Das teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW mit. Allerdings wurden seit gestern auch keine neuen Fälle gemeldet. Ob es wirklich keine positiven Meldungen gab, oder ein technischer Fehler vorliegt, ist derzeit noch unklar.

Freitag, 12. März

18.13 Uhr. In Emsdetten laufen bereits die Vorbereitungen für ein Testzentrum auf Hochtouren. Die Genehmigung vom Kreis liegt vor, der Platz gegenüber der Feuerwache steht fest und der Stadtfeuerwehrverband als Kooperationspartner hat bereits zusammen mit der Stadt eine Logistik erstellt, wie am Testzentrum verfahren werden soll. Die Grafik macht’s deutlich: Über ein Einbahnstraßensystem können sich Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in drei Teststraßen checken lassen, ob sie sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Ab Montag, 15. März, soll das Zelt als Dreh- und Angelpunkt aufgebaut werden. „Es ist noch viel zu tun, aber wir gehen von einem Start am 22. März aus“, bestätigt Bürgermeister Oliver Kellner die Planung.

17.53 Uhr. Unser Redakteur Matthias Schrief rückt das Hin und Her mit dem Rheiner Impfzentrum in seinen Blickpunkt der Woche. „Vor Ort stimmt das Tempo. Nicht aber in Berlin und Düsseldorf“, bilanziert er.[+]

17.45 Uhr. Ab Montag wird es wieder voll in Klassenzimmern und auf Schulhöfen. Nach fast drei Monaten Lockdown kommen auch die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in die Klassenzimmer zurück. Was für die einen ein Grund zur Freude ist, bereitet anderen große Sorgen.[+]

17.22 Uhr. Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Am 2. Mai soll der Ball in den überkreislichen Fußball-Amateurligen wieder rollen. Darauf verständigten sich Donnerstagabend der Verbandsfußballausschuss, der den Rahmenspielplan festgelegt hat und die Ständige Konferenz, bestehend aus den Mitgliedern des Präsidiums und den 29 Kreisvorsitzenden. [+]

17.08 Uhr. Bald drei Monate nach dem Start der deutschen Impfkampagne haben die ersten 95 Bewohner, Mitarbeiter und ambulanten Klienten des Marienheims in Wettringen ihre Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Hausarzt Dr. Michael Niesen (Ochtrup-Metelen) führte am Freitagnachmittag im Lindenhof auf dem Parkgelände die Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff der Firma Astrazeneka durch. [+]

16.22 Uhr. Im Kreis Steinfurt werden Teststellen in den Kommunen eingerichtet. „Die Kreisverwaltung hat bisher 25 Teststellen genehmigt bzw. nach Anzeige eine Teststellennummer vergeben, davon sind 16 Arztpraxen, fünf Apotheken, eine Kommune sowie drei beauftragte Dritte“, schreibt die Kreisverwaltung. 59 Anträge werden zurzeit noch geprüft oder es mussten Unterlagen nachgefordert werden. Die genehmigten Teststellen befinden sich bisher in 13 Kommunen. Ein Überblick über die bisher genehmigten Teststellen in Rheine und Emsdetten:

Vollbildanzeige

15.43 Uhr. Ab ans Mittelmeer in den Osterferien: Was lange Zeit für viele nur ein Wunschtraum war, wird jetzt möglich. Wegen stark sinkender Corona-Infektionszahlen hebt die Bundesregierung die Reisebeschränkungen für Mallorca auf. Damit verbunden ist auch die Aufhebung der Reisewarnung des Auswärtigen Amts. Das bedeutet: Urlaub auf Mallorca ist wieder ohne Quarantäne und Testpflicht nach der Rückkehr möglich.

15.32 Uhr. Er teile die Empörung über die Abgeordneten, „die sich in der Krise an der Krise persönlich bereichert haben“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sie seien „Gift für die Demokratie“, so Steinmeier. Er verurteilte die Geschäfte von einzelnen Unions-Politikern mit Corona-Schutzmasken als „schäbig“ und „schändlich“.

15.01 Uhr. Nordrhein-Westfalens Familienminister Joachim Stamp (FDP) rechnet damit, dass nach Ostern trotz Corona-Pandemie wieder eine annähernd reguläre Kindertagesbetreuung möglich sein wird. Die große Impfbereitschaft bei Erziehern und Tageseltern stimme ihn „sehr optimistisch, dass wir nach der Osterpause wieder zu weitgehender Normalität zurückkehren können“, sagte Stamp am Freitag in Düsseldorf.

14.32 Uhr. Die Zahl der Covid-Patienten in den Intensivbetten der Kreis-Krankenhäuser ist seit gestern unverändert. Drei werden intensivmedizinisch bereut, zwei davon beatmet.

14 Uhr. Es gibt zahlreiche Baustellen an den Schulen. Trotz steigender Infektionszahlen sollen ab kommenden Montag wieder alle Schüler in NRW zumindest tageweise in die Klassenräume zurückkehren. In den noch zwei Wochen bis zu den Osterferien ist für die landesweit rund 2,5 Millionen Schüler ein Wechselmodus aus Unterricht in der Schule und dem Lernen daheim vorgesehen. Zu den ersten Rückkehrern hatten vor knapp drei Wochen Grundschüler und Schüler der Abschlussklassen gehört. In den ersten Tagen nach dem langen Lockdown sollen jetzt nicht Tests und Klausuren im Mittelpunkt stehen, sondern das Miteinander.

12.50 Uhr. Der TV Jahn Rheine öffnet ab Samstag wieder seine Tennisplätze. Zunächst werden zwei Courts im Sportpark an der Germanenallee (Platz zwei und drei) geöffnet. Somit haben Mitglieder der Tennisabteilung des Vereins wieder die Chance, für eine Stunde ihrer Leidenschaft nachzugehen. „Die Tennisabteilung freut sich riesig, dass es wieder losgehen kann. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen“, sagt Abteilungsleiter Manfred Niermann und bedankt sich beim Haustechnik-Team für die Fertigstellung. Auf dem neu hergerichteten Hartplatz auf dem Parkplatz kann ebenfalls gespielt werden. Die Plätze können wie gewohnt über das Programm „ebusy“ gebucht werden. Alle Aktiven sind angehalten, sich an die Hygienevorschriften zu halten. Vorschrift ist, auf allen Wegen im Sportpark einen Mund-Nasenschutz zu tragen.

12.38 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angesichts wieder steigender Infektionszahlen zu Vorsicht in der Corona-Krise gemahnt, setzt aber auch auf weiter anziehende Impfungen. „Die Lage bleibt angespannt“, sagte der CDU-Politiker in Berlin.

12.19 Uhr. Festivals, Konzerte sowie Aufführungen aller Art – dort gehören Online-Ticketsysteme seit langer Zeit zum Standard. Wer nicht schnell genug klickt, der erhält teils keine Karten oder Plätze mehr. Diese Sorge müssen Wettringer und Besucher aus der Umgebung mit dem neuen Angebot der Pfarrgemeinde St. Petronilla allerdings kaum haben. Hier besteht jetzt ebenfalls die Möglichkeit über ein Ticketsystem Plätze für die Gottesdienste in der Pfarrkirche und der Kirche St. Michael in Bilk anzumelden. [+]

11.42 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 12 Personen (11)
  • In Emsdetten: 71 Personen (62)
  • In Greven: 45 Personen (43)
  • In Hopsten: 8 Personen (5)
  • In Hörstel: 38 Personen (32)
  • In Horstmar: 8 Personen (5)
  • In Ibbenbüren: 58 Personen (52)
  • In Ladbergen: 11 Personen (10)
  • In Laer: 4 Personen (4)
  • In Lengerich: 36 Personen (44)
  • In Lienen: 10 Personen (10)
  • In Lotte: 6 Personen (7)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 5 Personen (5)
  • In Neuenkirchen: 8 Personen (9)
  • In Nordwalde: 3 Personen (2)
  • In Ochtrup: 21 Personen (19)
  • In Recke: 16 Personen (17)
  • In Rheine: 73 Personen (70)
  • In Saerbeck: 4 Personen (3)
  • In Steinfurt: 23 Personen (26)
  • In Tecklenburg: 11 Personen (12)
  • In Westerkappeln: 6 Personen (4)
  • In Wettringen: 16 Personen (18)

11.34 Uhr. In Rheine befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell 73 Infizierte in Isolation. Seit gestern gab es neun Neuinfizierte und sechs Gesundete.

11.29 Uhr. Der Bund und die Länder kommen am 17. März zusammen um über ihr weiteres Vorgehen in der Corona-Krise zu beraten. Dabei sollen vor allem aktuelle Impffragen abgestimmt werden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder wollen sich um 19 Uhr unter anderem mit dem Start von Corona-Impfungen in Arztpraxen befassen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen.

11.05 Uhr. Erst hatte es lange gedauert, bis die Staatshilfen für Unternehmen tatsächlich flossen. Dann wurden sie wieder gestoppt, weil wohl Betrüger am Werk waren. Ab heute soll wieder ausgezahlt werden. Von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten ab sofort wieder Abschlagszahlungen des Bundes im Rahmen der November-, Dezember- und Überbrückungshilfe III.

10.31 Uhr. In vier der von uns betrachteten Regionen ist die Sieben-Tage-Inzidenz leicht gesunken: In Münster, dem Kreis Steinfurt, der Graftschaft Bentheim und im Kreis Osnabrück. In allen anderen Kreisen bzw. Städten ist sie hingegen leicht gestiegen. Die Stadt Osnabrück liegt mit 100,5 sogar wieder im dreistelligen Bereich.

10.08 Uhr. Zur ersten Trainingseinheit servierten die Trainer Hendrik Stroet und Sebastian Kockmann den G 1-Junioren des FC Eintracht Rheine gleich einen üppigen Nachschlag. Statt wie sonst eine Stunde verlängerten die beiden Übungsleiter die Einheit auf 90 Minuten. „Die Kinder sind alle heiß wie Frittenfett“, stellte Stroet fest. Auch bei ihm sei vor dem ersten Fußballtraining am vergangenen Dienstag seit fast fünf Monaten ein Mix aus Vorfreude und Nervosität zu spüren gewesen, berichtet er im Gespräch mit unserer Zeitung. [+]

9.25 Uhr. Blick auf die deutschlandweite Corona-Entwicklung: Seit Wochen warnen Experten vor einer dritten Wille. Dem Anschein nach liegt diese bereits vor. Die Fallzahlen des RKI ziehen weiter deutlich an. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 12.834 Corona-Neuinfektionen gemeldet – also 2254 mehr als vor genau einer Woche. Das geht aus Zahlen des RKI hervor, schreibt die Deutsche Presse-Agentur.

9.12 Uhr. In Nordrhein-Westfalen liegen mittlerweile wieder zehn Kommunen über der für Lockerungen relevanten Schwelle von maximal 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitag überschritten Herne (140,6), der Märkische Kreis (138,9), der Kreis Düren (138,3), Remscheid (115,0), der Kreis Kleve (113,0), Hagen (112,9), der Oberbergische Kreis (107,7), Duisburg (106,1), Solingen (104,2) und Wuppertal (102,5) den kritischen Wert. Auch landesweit stieg die Zahl der Corona-Neuinfektionen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohner weiter deutlich an. Das RKI bezifferte sie für NRW am Freitag mit 73,1. Am Donnerstag hatte die wichtige Kennziffer noch bei 69,9 gelegen. Den Behörden wurden insgesamt 2798 neue Infektionen bekannt. Im Zusammenhang mit Corona starben weitere 41 Menschen.

8.19 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 2.810 auf 2.900 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 75.550 auf 75.920 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 3.980 (3.971), Verstorbene 92 (90), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 460 (450), insgesamt Infizierte 9.435 (9.377), Verstorbene 206 (205), Genesene 8.800 (8.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 150 (150), insgesamt Infizierte 3.969 (3.957), Verstorbene 76 (75), Genesene 3.700 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 470 (450), insgesamt Infizierte 10.509 (10.457), Verstorbene 340 (340), Genesene 9.700 (9.700)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 220 (220), insgesamt Infizierte 5.693 (5.670), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.400 (5.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 820 (780), insgesamt Infizierte 22.771 (22.667), Verstorbene 716 (716), Genesene 21.200 (21.200)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 410 (410), insgesamt Infizierte 10.980 (10.899), Verstorbene 274 (274), Genesene 10.300 (10.200)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 270 (250), insgesamt Infizierte 8.583 (8.552), Verstorbene 202 (202), Genesene 8.100 (8.100)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.900 (2.810), insgesamt Infizierte 75.920 (75.550) Verstorbene 2.007 (2.003), Genesene 71.000 (70.800)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.51 Uhr. Corona-Impfung in der Arztpraxis – das wünschen sich viele Bürger und auch die Ärzte selber. Gesundheitsminister Jens Spahn glaubt, dass das noch keinen Sinn ergibt – aus einem wesentlichen Grund. Corona-Impfungen wird es wohl erst ab Mitte April in größerem Umfang in Arztpraxen geben. So rechnet er frühestens Mitte April mit Lieferungen des Impfstoffes von Johnson & Johnson, der am Donnerstag in der Europäischen Union genehmigt wurde. Wenn jeder Arzt nur fünf oder zehn Dosen pro Woche bekäme, würde es berechtigte Fragen geben, wie der Arzt seine Patienten priorisieren solle. „Wir brauchen eine gewisse Mindestmenge, ab der es Sinn macht“, sagte Spahn. Kritiker fordern mehr Spielraum bei der Impfereihenfolge.

7.23 Uhr. Die Johannes-Apotheke in Mesum bietet schon seit Wochen im Raum Rheine Corona-Schnelltests an. Ab Montag soll nun eine eigene Corona-Teststation im Pfarrheim Mesum in Betrieb gehen. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. [+]

7.16 Uhr. US-Präsident Biden macht den Amerikanern in einer emotionalen Rede vorsichtige Hoffnung in der Pandemie. Die Impfungen gehen deutlich schneller voran als versprochen. Nun gibt es einen neuen Termin. Biden will die Staffelung nach Impfgruppen in der Corona-Pandemie aufheben und Impfstoffe bis spätestens 1. Mai für alle Erwachsenen in den USA freigeben lassen. Bei seiner ersten großen Fernsehansprache an die Nation kündigte Biden eine entsprechende Anordnung an die Bundesstaaten an und stellte seinen Landsleuten in Aussicht, am Nationalfeiertag am 4. Juli wieder in kleinen Gruppen feiern zu können. In den USA leben rund 330 Millionen Menschen. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC hat inzwischen fast jeder vierte Erwachsene mindestens eine Impfstoff-Dosis verabreicht bekommen.

6.55 Uhr. „Es geht nicht darum, entweder in Hausarztpraxen oder in Impfzentren zu impfen . Wir müssen jetzt wirklich alle Möglichkeiten ausschöpfen.“ Rheines Bürgermeister Peter Lüttmann ärgert sich über die Entscheidung, das Impfzentrum in Rheine doch nicht aufzubauen und spricht sich auf Nachfrage unserer Zeitung weiter deutlich für diese Möglichkeit aus. [+]

6.52 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist wieder leicht gesunken, liegt mit 55,8 aber immer noch leicht über dem Schwellenwert von 50.

Donnerstag, 11. März

18 Uhr. Normalerweise findet der erste Krammarkt des Jahres immer am Mittwoch vor Palmsonntag statt. In diesem Jahr jedoch fällt der traditionelle Start in die Krammarktsaison aus: Der für Mittwoch, 24. März, geplante Krammarkt in der Rheiner Innenstadt findet aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen nicht statt.

17.44 Uhr. Nach monatelanger Pause sollen in Berlin die ersten Bühnen noch im März für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum wird vorher auf das Coronavirus getestet. Neben den Philharmonikern, dem Berliner Ensemble und der Staatsoper Unter den Linden ist auch die Clubcommission mit einem Konzert dabei. Geplant sind neun Veranstaltungen bis Anfang April. „So ein Pilot ist in Deutschland einzigartig – und hoffentlich ein Beitrag mit Blick auf ein unbeschwertes Besuchen von Kulturveranstaltungen“, teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) am Donnerstag mit.

17.34 Uhr. Auch Nordrhein-Westfalen möchte zusätzliche Impfdosen zur Versorgung der Bevölkerung in Regionen, die an Corona-Hotspots im Ausland grenzen. In Frage komme die Grenzregion zu den Niederlanden, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag in Düsseldorf. Das sei das Gebiet von Borken im Münsterland bis nach Heinsberg.

17.04 Uhr. Während der Dauer einer epidemischen Lage wie der Corona-Pandemie kann der Gemeinderat seine Entscheidungsbefugnisse auf den Haupt- und Finanzausschuss delegieren. Das hätte den Vorteil, dass weniger Personen für wichtige Entscheidungen zusammenkommen müssten. Von dieser Möglichkeit, die das Land per Gesetz regelt, will der Neuenkirchener Rat aber keinen Gebrauch machen. [+]

16 33 Uhr. Von den derzeit 96 bereitstehenden Intensivbetten in den Krankenhäusern des Kreises Steinfurt sind aktuell 68 belegt. Davon drei mit Covid-Patienten (gestern vier), von denen zwei beatmet werden (gestern ebenfalls zwei).

16.06 Uhr. Nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sind die traditionell im Frühjahr stattfindenden vielen Schützenfeste vorerst noch nicht verantwortbar. Dies sei erst bei einer hohen Durchimpfungsrate der Fall, sagte Laumann am Donnerstag in Düsseldorf. Dies könne er auch aus eigener Erfahrung mit wenigstens 50 gefeierten Schützenfesten sagen, betonte der Minister.

14.43 Uhr. Trotz ansteigender Neuinfektionsraten mit dem Coronavirus sieht Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) keinen Anlass, die Schulen nicht zu öffnen. Die Entscheidung, ab Montag zumindest tageweise wieder für alle Schüler zu öffnen, müsse nicht zurückgenommen werden, sagte er am Donnerstag in Düsseldorf. Die angekündigten Tests für Lehrer und Schüler würden „eine Menge Sicherheit in den Unterricht“ bringen.

13.56 Uhr. Der Teekottenlauf in Emsdetten ist erneut abgesagt worden. Das teilte die LG Emsdetten am Donnerstag mit. Die Absage überrascht angesichts der Corona-Pandemie und steigender Inzidenzwerte nicht. Da ist es kaum vorstellbar, dass circa 1000 Läuferinnen und Läufer im Mai in den verschiedenen Rennen des Teekottenlaufes an den Start gehen würden, wie es vor Corona der Fall war. Allerdings wird die LGE wieder eine virtuelle Alternative durchführen. [+]

13.07 Uhr. Die Corona-Impfungen der Menschen über 70 Jahre sollen in Nordrhein-Westfalen Mitte April starten. Ab Anfang April bekomme diese Gruppe Terminangebote für die Impfung, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag in Düsseldorf.

12.22 Uhr. Die meisten Bahnfahrer in Nordrhein-Westfalen halten sich nach Ergebnissen einer Kontrolle an die Maskenpflicht zum Schutz vor Corona. „Nur in wenigen Fällen führten Maskenverstöße tatsächlich zu einer Anzeige“, bilanzierte das NRW-Verkehrsministerium.

12.05 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 11 Personen (13)
  • In Emsdetten: 62 Personen (59)
  • In Greven: 43 Personen (42)
  • In Hopsten: 5 Personen (5)
  • In Hörstel: 32 Personen (28)
  • In Horstmar: 5 Personen (3)
  • In Ibbenbüren: 52 Personen (43)
  • In Ladbergen: 10 Personen (10)
  • In Laer: 4 Personen (4)
  • In Lengerich: 44 Personen (48)
  • In Lienen: 10 Personen (13)
  • In Lotte: 7 Personen (7)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 5 Personen (5)
  • In Neuenkirchen: 9 Personen (9)
  • In Nordwalde: 2 Personen (2)
  • In Ochtrup: 19 Personen (20)
  • In Recke: 17 Personen (16)
  • In Rheine: 70 Personen (69)
  • In Saerbeck: 3 Personen (5)
  • In Steinfurt: 26 Personen (27)
  • In Tecklenburg: 12 Personen (14)
  • In Westerkappeln: 4 Personen (3)
  • In Wettringen: 18 Personen (15)

11.51 Uhr. Die Einbeziehung der Arztpraxen soll das Tempo der Corona-Impfungen deutlich erhöhen - doch der Plan der Bundesregierung scheint zumindest zeitlich nicht aufzugehen. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, erwartet den Impfstart in Arztpraxen frühestens im Mai - und nicht wie von der Bundesregierung geplant spätestens ab dem 19. April.

11.23 Uhr. In der Pfarrei St. Dionysius Rheine kommt Ostern in diesem Jahr – coronabedingt – in die Tüte. Ein Team hat die Idee ersonnen, Familien mit Kindern für die „Heilige Woche“ von Palmsonntag (28. März) bis Ostern mit einem besonderen Angebot entgegen zu kommen. Eine Überraschungstüte enthält Anregungen und Materialien für die Gestaltung dieser besonderen Tage. [+]

10.47 Uhr. Aktuell liegen bei der Sieben-Tage-Inzidenz in der Region alle betrachteten kreisfreien Städte und Kreise unter der Marke von 100. Die Stadt Osnabrück schrammt mit 99,2 aber nur knapp vorbei. Den niedrigsten Wert weist der Kreis Coesfeld mit 39,9 auf. Der Kreis Steinfurt rangiert mit 57,8 im Mittelfeld.

10.38 Uhr. In Rheine befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell 70 Infizierte in Isolation. Seit gestern gab es einen Neuinfizierten – allerdings keine Gesundeten.

10.31 Uhr. Zwar sieht es derzeit noch nicht danach aus, zumindest kalendarisch gesehen ist der März aber doch der erste Frühlingsmonat. Und wie heißt es dazu noch gleich bei Eduard Mörike: „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte – süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.“ Einer dieser Düfte war, nach sieben Monaten Zwangspause, der Duft von frischem Bauern- und Rosinenbrot aus dem Steinofen im Backhaus am Heimathaus Ahlert in Wettringen. [+]

10.07 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohner ist im landesweiten Schnitt deutlich gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag sie am Donnerstag bei 69,9. Am Mittwoch hatte die wichtige Kennziffer in NRW noch bei 65,3 gelegen. Die sogenannte Wocheninzidenz in NRW hatte am 8. Februar mit 72,4 höher gelegen. Der höchste Wert wurde am Donnerstag mit 141,4 im Märkischen Kreis registriert (Vortag: 133,1). In Herne lag er am Donnerstag bei 133,0 (Vortag: 118,2), im Landkreis Düren bei 130,4 (Vortag: 116,8). Die wenigsten Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner wurden in Bielefeld gezählt: 33,2. (Vortag: 29,3). Im Kreis Höxter lag der Wert am Donnerstag bei 33,5 (Vortag: 32,8).

9.34 Uhr. Sowohl die Zahl der Neuinfektionen, als auch die Sieben-Tage-Inzidenz steigt bundesweit an. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 14.356 Corona-Neuinfektionen bundesweit gemeldet - und damit 2.444 mehr als vor genau einer Woche. Das geht aus Zahlen des RKI hervor.

Auch die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) steigt mit 69,1 im Vergleich zum Vortag (65,4) an.

9.10 Uhr. Die Zulassung eines vierten Vakzins in der EU am heutigen Donnerstag könnte helfen, den Impfstoffmangel abzumildern. Es wird erwartet, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung des Impfstoffes des US-Herstellers Johnson & Johnson empfehlen wird. Dann muss zwar noch die EU-Kommission zustimmen - doch das gilt als Formsache und könnte noch am selben Tag erfolgen.

8.23 Uhr. Die vorläufigen Ergebnisse der PCR-Flächentests aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fiege-Niederlassung in Ibbenbüren liegen vor. Hier wurden nach Unternehmensangaben am Sonntag und Montag 787 Abstriche vorgenommen. Davon waren 631 negativ, 43 positiv und 113 Testergebnisse stehen noch aus. Zuvor waren bereits 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv getestet, sodass sich die Gesamtzahl auf 100 erhöht (Stand: 10. März, 16 Uhr). Alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre direkten Kontaktpersonen befinden sich in dreiwöchiger Quarantäne. Bei dem vorsorglich am Standort Greven-Reckenfeld durchgeführten Flächentest im PCR-Verfahren habe es bei insgesamt 481 Getesteten keine positiven Fälle gegeben, teilte Fiege mit.

8.11 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Mittwoch auf Donnerstag 2.540 auf 2.810 (Stand: 11. März, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (90), insgesamt Infizierte 3.971 (3.961), Verstorbene 90 (89), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 450 (380), insgesamt Infizierte 9.377 (9.271), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.700 (8.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 150 (140), insgesamt Infizierte 3.957 (3.937), Verstorbene 75 (75), Genesene 3.700 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 450 (440), insgesamt Infizierte 10.457 (10.413), Verstorbene 340 (340), Genesene 9.700 (9.600)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 220 (210), insgesamt Infizierte 5.670 (5.642), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.400 (5.300)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 780 (720), insgesamt Infizierte 22.667 (22.559), Verstorbene 716 (714), Genesene 21.200 (21.100)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 410 (340), insgesamt Infizierte 10.899 (10.799), Verstorbene 274 (273), Genesene 10.200 (10.200)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 250 (220), insgesamt Infizierte 8.552 (8.506), Verstorbene 202 (202), Genesene 8.100 (8.100)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.810 (2.540), insgesamt Infizierte 75.550 (75.088) Verstorbene 2.003 (1.999), Genesene 70.800 (70.500)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.40 Uhr. Nach dem Verkauf von mehr als 120 Millionen Stoffmasken will der Hemdenhersteller van Laack ein weiteres Pandemieprodukt in den Markt bringen. Als Importeur bekomme man Corona-Selbsttests des Herstellers Lepu Medical aus China geliefert, sagte Firmenchef Christian von Daniels.

7.13 Uhr. Im vergangenen Jahr musste die Müllsammelaktion „Neuenkirchen räumt auf“ kurzfristig wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Nun soll es am Samstag, 20. März, eine abgespeckte Müllsammelaktion im Gemeindegebiet geben. [+]

6.56 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter gestiegen und liegt nun bei 57,8.

Mittwoch, 10. März

18.16 Uhr. Nach dem langen Winter mit dem Corona-Lockdown sehnen sich viele jetzt nach Sommer, Sonne, Sand und mehr. Doch wer jetzt seinen Urlaub plant, muss – ganz gleich, ob Aufenthalt im In- oder Ausland – weiterhin mit Einschränkungen und Auflagen rechnen. Am diesjährigen Weltverbrauchertag, 15. März, gibt die Verbraucherzentrale in Rheine Tipps zur Reiseplanung während der Corona-Pandemie: Wohin kann man reisen? Was sollte vor einer Reisebuchung beachtet werden? Welche Storno-Regeln gelten? Wie sichern sich Reisende am besten ab? Antworten auf diese Fragen erhalten Ratsuchende corona-konform per Telefon in der Beratungsstelle Rheine am 15. März von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr unter Telefon 05971/8697001 sowie online über das Kontaktformular www.verbraucher-zentrale.nrw/rheine

18.04 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell weiterhin vier Covid 19-Patienten behandelt. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters. 96 Betten stehen derzeit zur Verfügung, 30 von ihnen sind frei.

17.31 Uhr. Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings stellt sich nach dem Geschäftseinbruch durch die Corona-Pandemie auf kräftige Zuwächse ein. „Ich sehe einen sprunghaften Anstieg der Buchungen, der uns jetzt für den Frühsommer und Sommer ins Haus steht“, sagte Eurowings-Chef Jens Bischof am Mittwoch in einer Videokonferenz anlässlich der Tourismusmesse ITB.

16.46 Uhr. Der Vorstand der Fahr- und Wandergruppe Rheine teilt mit, dass aufgrund der Corona-Pandemie die für Ende März geplante Jahreshauptversammlung zum jetzigen Zeitpunkt nicht stattfinden kann. Desgleichen muss die für den 20. März terminierte Wanderung „Vom Eiskeller zum Kittchen“ in Altenberge abgesagt werden. Für diese Veranstaltung wurde ein Ersatztermin gefunden. Die Wanderung findet nunmehr am Samstag, 28. August, statt. Der neue Termin für die Jahreshauptversammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

16.17 Uhr. Frohe Botschaft in schlechten Zeiten: In einer Videokonferenz verkündete Manfred Schnieders, Vize-Präsident des Westfälischen Fußball- und Leichtathletikverbandes, den Vereinsvertretern der Oberliga Westfalen am Dienstagabend einen möglichen Wiedereinstiegstermin für den Amateurfußball. Am 2. Mai soll der Ball von der Oberliga abwärts wieder rollen. [+]

15.52 Uhr. Die Stadt Emsdetten will in Kooperation mit dem Stadtfeuerwehrverband ein kommunales Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz gegenüber der Feuer- und Rettungswache aufbauen. Montag, 22. März, soll es losgehen.

15.47 Uhr. Mecklenburg-Vorpommern will die App Luca zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie flächendeckend nutzen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Digitalisierungsminister Christian Pegel (beide SPD) haben sich dafür am Mittwoch in Schwerin stark gemacht. Als erstes Bundesland habe Mecklenburg-Vorpommern eine Lizenz für das Luca-System gekauft, um es mit der Kontaktnachverfolgung der acht Gesundheitsämter des Landes zu koppeln.

15.25 Uhr. Die rasche Entwicklung der Coronavirus-Zahlen in Wettringen ist in den vergangenen Tagen auffällig gewesen und hat bei einigen Bürgern für überraschte Gesichter gesorgt. Während die Zahl der Infizierten noch am 1. März bei „null“ lag, sind es aktuell wieder 15 Personen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Gemeinde informiert in einer Pressemitteilung deshalb über die aktuelle Lage: Etwa die Hälfte der infizierten Personen ist über eine Zeitarbeitsfirma bei dem Logistik-Dienstleister Fiege in Ibbenbüren beschäftigt, wo sich das Virus vor wenigen Tagen ausgebreitet hatte. Einige der betroffenen Mitarbeiter wohnen in einer von zwei Unterkünften in Wettringen. Die weiteren Fälle betreffen Familien, aber auch Einzelpersonen. Festzustellen sei, dass sich die ansteckendere britische Virusvariante stärker durchzusetzen scheint. „Die Zahlen verdeutlichen, dass nach wie vor Vorsicht geboten ist“, heißt es von der Gemeinde um Bürgermeister Berthold Bültgerds. „Im Interesse jedes Einzelnen und der Gemeinschaft ist weiterhin genügend Abstand zu halten und die Maske zu tragen. Wir alle haben es in der Hand, das Virus einzudämmen. Durch die angekündigten Testungen und zugesagter vermehrter Impfungen besteht Hoffnung auf eine Verbesserung.“

14.59 Uhr. Jetzt gibt es doch kein Impfzentrum in Rheine: Unmittelbar nach Bekanntwerden der Pläne für ein Impfzentrum in Rheine hat der Kreis seine Planungen am Mittwochmittag wieder gestoppt. Hintergrund: Das Bundesgesundheitsministerium hat seine Impf-Strategie geändert. Schwerpunkt der Coronaschutz-Impfung sollen nun offenbar die Hausarzt-Praxen sein. Landrat Martin Sommer reagiert mit einem gewissen Unverständnis. [+]

14.38 Uhr. Der SV Mesum verschiebt seine Generalversammlung in die Sommermonate hinein. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Verlegung wurde Montagabend auf der Vorstandssitzung beschlossen. Ursprünglich war geplant, die Versammlung im Februar abzuhalten, diesen Termin hat der Verein aber aufgrund der Corona-Pandemie verworfen.

14.11 Uhr Für die kommenden Tage sind noch Ticket-Kontingente für die Skipisten im sauerländischen Winterberg offen. Halbtageskarten seien zum Teil vergriffen. Hier habe man das Angebot erhöht, dafür aber bei den Tageskarten reduziert, um insgesamt die Höchstgrenzen einzuhalten. Das sagte eine Sprecherin der Wintersport-Arena Sauerland, eines Zusammenschlusses der Skigebiete in der Region, am Mittwoch.

13.33 Uhr. Die Generalversammlung der Kolpingsfamilie Wettringen, vorgesehen am 14. März, kann nicht stattfinden. Sobald die Corona Bedingungen es erlauben, wird sie nachgeholt, teilt die Kolpingsfamilie in einem Pressetext mit.

13.05 Uhr. Deutschland gehört bislang nicht zu den Vorreitern in Sachen digitale Technologien. Doch die Corona-Welle hat alte Vorbehalte weggespült. Von Dauer? Das bezweifeln allerdings viele Menschen.

12.27 Uhr. In den meisten Kommunen im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der aktuell Infizierten erhöht. In Emsdetten stieg die Zahl seit gestern von 42 auf 59, in Neuenkirchen und Wettringen leicht von acht auf neun, beziehungsweise von zwölf auf 15 Personen.

Die einzelnen Kommunen im Überblick:

  • In Altenberge: 13 Personen (10)
  • In Emsdetten: 59 Personen (42)
  • In Greven: 42 Personen (32)
  • In Hopsten: 5 Personen (5)
  • In Hörstel: 28 Personen (18)
  • In Horstmar: 3 Personen (2)
  • In Ibbenbüren: 43 Personen (29)
  • In Ladbergen: 10 Personen (8)
  • In Laer: 4 Personen (4)
  • In Lengerich: 48 Personen (47)
  • In Lienen: 13 Personen (12)
  • In Lotte: 7 Personen (5)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 5 Personen (6)
  • In Neuenkirchen: 9 Personen (8)
  • In Nordwalde: 2 Personen (2)
  • In Ochtrup: 20 Personen (20)
  • In Recke: 16 Personen (13)
  • In Rheine: 69 Personen (50)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 27 Personen (27)
  • In Tecklenburg: 14 Personen (13)
  • In Westerkappeln: 3 Personen (2)
  • In Wettringen: 15 Personen (12)

12.11 Uhr. Auch in Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern deutlich angestiegen: 69 Infizierte befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell in Isolation. Da im gleichen Zeitraum die Zahl der Genesenen um fünf gestiegen ist, führt die Statistik somit 24 Neuinfektionen innerhalb eines Tages auf.

11.31 Uhr. Der Kreis Steinfurt will beim Impfen Tempo machen. Deswegen richtet der Kreis ein zweites Impfzentrum ein – und zwar in der größten Stadt des Kreises in Rheine. Standort für das Impfzentrum wird der ehemalige Toom-Markt an der Osnabrücker Straße. [+]

11.09 Uhr. Deutlicher Anstieg der akuten Infektionen in Emsdetten: Von 42 (Dienstag) stiegen die Zahlen der Corona-Infizierten auf 59. Im gleichen Zeitraum wurden weder Emsdettenerinnen und Emsdettener für gesund erklärt, noch gab es weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Demnach sind 17 Neuinfektionen innerhalb eines Tages nachgewiesen worden. Die meisten der neuen Fälle in Emsdetten seien auf den Ausbruch bei Fiege zurückzuführen, bestätigt Ordnungsamtsleiter Manfred Wietkamp auf EV-Nachfrage. Es gebe einen „Schwerpunkt“ in Emsdetten: Drei Unterkünfte des Personaldienstleisters seien am Mittwoch vom Kreis unter Quarantäne gestellt worden. Die Zahlen könnten weiter steigen: „Es stehen noch Testergebnisse aus“, so Wietkamp. Aufgrund des „guten Kontakts“ zu Fiege, dem Personaldienstleister und den Anwohnern, habe man bisher das Gefühl, dass die Quarantänebestimmungen eingehalten werden würden.

11.01 Uhr. Es tut sich einiges am Heimathaus in Wettringen, auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie das Heimathaus zurzeit von Gruppen und Vereinen nicht in Anspruch genommen werden kann. Der Heimatverein ist dort nämlich mit der engagierten „Rentnertruppe“ wie gewohnt im Einsatz – in corona-konformen Kleingruppen. [+]

10.29 Uhr. Der leicht steigende Trend bei den Sieben-Tages-Inzidenzen spiegelt sich auch in der Region wider: Auch der Kreis Coesfeld liegt nun mit 35,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner wieder leicht über dem unteren Schwellenwert von 35. Den höchsten Wert weist die Stadt Osnabrück mit 92,6 aus.

9.50 Uhr. Nach der neuen Coronaschutzverordnung des Landes dürfen die Büchereien nun auch wieder öffnen. Ab Donnerstag, 11. März, ist auch die Bücherei St. Marien an der Osnabrücker Straße in Rheine wieder für alle Leserinnen und Leser zur Buchausleihe geöffnet. Viele neue Bücher und andere Medien sind inzwischen zur Ausleihe bereit. Die Hygieneregeln müssen eingehalten werden und Kontaktdaten sind zu hinterlegen. Die Öffnungszeiten sind wie bisher am Donnerstag von 15 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr.

9.13 Uhr. Weil die Menschen weniger Schniefnasen haben, ist der Bedarf an klassischen Taschentuch-Packungen gesunken. Normalerweise steige der Verkauf dieser Produkte im Herbst, dieser Effekt sei aber ausgeblieben, sagte eine Sprecherin von dem schwedischen Hygieneartikel-Konzern Essity und bezog sich dabei auf dessen „Tempo“-Marke. Die Nachfrage nach den Einzelpäckchen sei in den vergangenen Monaten deutlich zurückgegangen.

8.48 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat es seit gestern laut Landeszentrum Gesundheit NRW 30 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gegeben. 326 Infizierte sind derzeit in Isolation. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen liegt unverändert bei 273.

Die aktuellen Entwicklungen im Regierungsbezirk Münster nach Angaben der Bezirksregierung:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 90 (100), insgesamt Infizierte 3.961 (3.955), Verstorbene 89 (88), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 380 (420), insgesamt Infizierte 9.271 (9.240), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.700 (8.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 140 (130), insgesamt Infizierte 3.937 (3.915), Verstorbene 75 (75), Genesene 3.700 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 440 (430), insgesamt Infizierte 10.413 (10.367), Verstorbene 340 (337), Genesene 9.600 (9.600)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 210 (200), insgesamt Infizierte 5.642 (5.624), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 720 (710), insgesamt Infizierte 22.559 (22.495), Verstorbene 714 (714), Genesene 21.100 (21.100)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 340 (320), insgesamt Infizierte 10.799 (10.769), Verstorbene 273 (273), Genesene 10.200 (10.200)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 220 (200), insgesamt Infizierte 8.506 (8.475), Verstorbene 202 (201), Genesene 8.100 (8.100)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.540 (2.510), insgesamt Infizierte 75.088 (74.840) Verstorbene 1.999 (1.994), Genesene 70.500 (70.400)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.09 Uhr. Der Verkehrsverein Emsdetten hat das Flohmarkt & Streetfood-XXL-Festival, das für den 17. und 18. April vorgesehen war, verschoben. Allerdings soll es noch in diesem Jahr stattfinden: Als Ersatztermin haben die Planer den 9. und 10. Oktober 2021 im Blick. [+]

7.55 Uhr. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen heute den genauen Zeitpunkt für den Start der Corona-Impfungen in Deutschlands Hausarztpraxen bestimmen. Am Montag hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz bereits auf den Zeitraum Anfang April geeinigt. Die Fachminister wollen nun beraten, wie die erwarteten Impfstoffdosen auf die Impfzentren und die Praxen verteilt werden, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr.

7.28 Uhr. Ab Donnerstag können Leserinnen und Leser wieder Medien vorbestellen und in der Bücherei Mesum (Im Klosterhook 8 – neben dem Pfarrheim) abholen. Ein Zutritt in die Büchereiräume ist nicht möglich. Es können Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Spiele aus dem Bestand der Bücherei ausgewählt werden. Sämtliche Medien sind im WepOpac unter https://webopac.bistum-muenster.de/mesum aufgelistet. Unter 05975/929030 (zu den Öffnungszeiten) oder per E-Mail an info@buecherei-mesum.de können die Wünsche an das Team mitgeteilt werden. Es können auf Wunsch auch „Überraschungstüten“ mit zwei bis drei Büchern bestellt werden.

7.11 Uhr. Wer sehnsüchtig auf einen neuen Termin zu Aknebehandlung, Micro-Needling oder sonstigen Gesichtsbehandlungen beim Kosmetiker gewartet hat, wird sich freuen – all das ist wieder möglich. Theoretisch. Denn Voraussetzung dafür ist ein tagesaktueller negativer Corona-Schnelltest. Tatsächlich ist das Angebot rar. Wie kommt man an die Tests heran, wollte unser Medienhaus wissen. Salopp formuliert lautet die Antwort: Im Moment ist die Nachfrage höher als das Angebot. [+]

6.54 Uhr. Flächentests im Zuge des Corona-Ausbruches im Fiege-Logistikcenter Ibbenbüren haben neun weitere positive Fälle ergeben. Mit den bereits ermittelten 57 positiven Tests ergeben sich nun 66 Fälle von Infizierten mit Sars-CoV-2. Diesen Stand nannte der Kreis Steinfurt am Dienstagnachmittag auf Nachfrage unserer Redaktion. Mit dem endgültigen Ergebnis sei aber erst im Laufe des Mittwochs zu rechnen, erklärte Kreissprecherin Kirsten Weßling. Im Zuge des Ausbruchs, der Ende der vergangenen Woche bekannt geworden war, waren am 2. März zunächst drei Mitarbeiter positiv getestet worden, weiteren Fällen kam man mit Selbsttests am Folgetag auf die Spur. Bei den Betroffenen handelt es sich sowohl um Mitarbeiter von Fiege selbst als auch um Mitarbeiter von Partnerunternehmen. Sie gehören in der Hauptsache zu einem Arbeitsbereich, in dem 140 Mitarbeiter tätig sind.

6.43 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt wieder im „roten Bereich“: Seit gestern ist sie von 46,2 auf 50,4 gestiegen – und liegt damit leicht über dem Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, zeigen Zahlen des Landeszentrums Gesundheit NRW.

Dienstag, 9. März

18.16 Uhr. Es waren keine hundert Jahre, auch wenn es sich ein wenig so anfühlt, als ob das Kloster Bentlage aus einem Dornröschenschlaf erwacht: Ab Donnerstag, 11. März, ist das Kloster wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Lockdown-Rosenhecke wird aber zunächst nur zaghaft zurückgeschnitten. Entsprechend der geltenden Coronaschutzmaßnahmen ist ein Zutritt zum Kloster Bentlage nur nach telefonischer Anmeldung möglich.

18.03 Uhr. Distanzunterricht und Notbetreuung – die Pandemie hat den Unterricht an Förderschulen stark verändert. Keine gemeinsamen Aktivitäten oder klassenübergreifende Projekte, bei denen man in sozialen Kontakt treten könnte. Dazu kommt der Onlineunterricht. Dieser stellt gerade für geistig eingeschränkte Kinder eine Mammutaufgabe dar. [+]

17.24 Uhr. Michael Brinkmann musste im ersten Moment tief Luft holen, als am Montagnachmittag die Veranstalter des traditionellen Frühjahrsmarathons in Hamburg ankündigten, pandemiebedingt am 12. September an den Start gehen zu wollen. Ärgerlich aus Münsteraner Sicht, denn am zweiten September-Wochenende sollte eigentlich die 19. Auflage des Volksbank-Münster-Marathons stattfinden. „Schade, zumal wir eine große Fangemeinde gerade aus Hamburg haben“, bedauerte Brinkmann die Terminkollision. Sein Hamburger Pendant, Frank Thaleiser, hatte früh auf die Absage der 35. Auflage in der Hansestadt reagiert und sich mit der Stadt Hamburg auf einen neuen Veranstaltungstermin verständigt. Irritationen machte Brinkmann vor allem daran fest, dass möglicherweise Läuferinnen und Läufer, die sonst im Frühjahr in Hamburg dabei wären, nun in Münster absagen könnten. Wobei Brinkmann relativiert: „Wir befinden uns ja mitten in der Pandemie. Wer weiß schon, wann wieder mit großen Menschenaufläufen gerechnet werden kann.“ Die Münsteraner haben sich jedenfalls den 30. Juni als „Deadline“ gesetzt. Bis dahin soll eine Entscheidung, ob der 19. Volksbank-Münster-Marathon in diesem Jahr stattfindet, definitiv fallen.

16.37 Uhr. Die Bücherei St. Josef in St. Arnold kann ab Mittwoch, 10. März, wieder öffnen. Es gelten die gleichen Hygienestandards wie vor der Schließung, heißt es in einer Pressemitteilung. Es muss ein Zettel für die Rückverfolgung mit Kontaktdaten ausgefüllt werden, das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske ist Pflicht. Drei Personen, ausgestattet mit einem Korb, dürfen sich gleichzeitig in der Bücherei aufhalten. Es gibt separate Ein- und Ausgänge. Geöffnet ist mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 10.30 bis 12 Uhr.

16.12 Uhr. Fehlende Öffnungsperspektiven, Ungewissheit in der Corona-Pandemie und die Diskussion um Vorkasse bei Reisen: Die Tourismusindustrie steuert nach dem historischen Absturz in der Corona-Krise 2020 zunächst weiter auf harte Zeiten zu.

15.46 Uhr. Die Stadtbibliothek Emsdetten öffnet ab Mittwoch, 10. März, wieder ihre Türen zu den regulären Zeiten. Zur Vermeidung von Infektionen mit dem Coronavirus gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Im Gebäude muss eine medizinische Mund-Nasen-Maske oder eine FFP2-Maske getragen werden. [+]

15.24 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell vier Covid 19-Patienten behandelt. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters. 96 Betten stehen derzeit zur Verfügung, 32 von ihnen sind frei.

14.51 Uhr. Bielefeld, Paderborn, Kreis Höxter: Mehrere NRW-Kommunen mit niedrigen Corona-Zahlen nutzen die Möglichkeit lokaler Lockerungen bei Handel und Kultur. Städte wie Münster oder Bottrop, die ebenfalls niedrige Werte haben, bleiben dagegen vorsichtig. Sie verweisen auf den bundes- und landesweit eher leicht steigenden Trend bei den Neuinfektionen.

14.25 Uhr. Grundschüler müssen weiterhin im Unterricht Masken tragen. Das hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag mitgeteilt. Geklagt hatten per Eilverfahren ein Zweitklässler aus Bielefeld und ein Erstklässler aus Köln. Sie sahen ihr Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit verletzt.

13.49 Uhr. Der Amateurfußball leidet unter erheblichen finanziellen Belastungen, sorgt sich um den Nachwuchs und die Anzahl an Ehrenamtlichen und Personen im Trainerbereich. Das sind einige der Erkenntnisse aus einer Umfrage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zur Situation im Amateurfußball im Zuge der Corona-Pandemie, die der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen präsentierte. [+]

13.12 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 50 Personen mit dem Coronavirus infiziert und in Isolation. Das sind zwei Personen weniger als gestern.

12.29 Uhr. Strikt geregelte Besuche, hohe Impfquoten, niedrige Infektionszahlen: Das Bild in den Alten- und Pflegeheimen in der Umgebung ist einheitlich. Das hat eine Umfrage unseres Medienhauses mehreren Einrichtungen in Rheine, Neuenkirchen und Wettringen ergeben. [+]

11.54 Uhr. In Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen ist die Zahl der aktuell Corona-Infizierten im Vergleich zum Montag nahezu unverändert. 42 Emsdettener sind aktuell in Isolation, in Neuenkirchen sind es acht, in Wettringen weiterhin zwölf.

Die einzelnen Orte im Überblick:

  • In Altenberge: 10 Personen (10)
  • In Emsdetten: 42 Personen (41)
  • In Greven: 32 Personen (32)
  • In Hopsten: 5 Personen (5)
  • In Hörstel: 18 Personen (18)
  • In Horstmar: 2 Personen (2)
  • In Ibbenbüren: 29 Personen (28)
  • In Ladbergen: 8 Personen (9)
  • In Laer: 4 Personen (4)
  • In Lengerich: 47 Personen (48)
  • In Lienen: 12 Personen (12)
  • In Lotte: 5 Personen (5)
  • In Metelen: 4 Personen (4)
  • In Mettingen: 6 Personen (7)
  • In Neuenkirchen: 8 Personen (7)
  • In Nordwalde: 2 Personen (1)
  • In Ochtrup: 20 Personen (19)
  • In Recke: 13 Personen (13)
  • In Rheine: 50 Personen (52)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 27 Personen (28)
  • In Tecklenburg: 13 Personen (13)
  • In Westerkappeln: 2 Personen (2)
  • In Wettringen: 12 Personen (12)

11.28 Uhr. Zum zweiten Mal hintereinander fällt die Aktion „Sauberes Mesum“ wegen der Corona-Pandemie aus. Das hat der Verband Mesumer Vereine entschieden. [+]

10.47 Uhr. Die Polizei im Kreis Steinfurt stellt vermehrt Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung fest. So etwa am vergangenen Wochenende: In einer Wohnung in Emsdetten sowie in einem Haus und dem dazugehörigen Garten in Rheine-Schotthock hatten sich jeweils mehrere Personen aus verschiedenen Haushalten in geselligen Runden getroffen und gefeiert. „Dabei handelte es sich sowohl um junge Erwachsene als auch um Menschen im mittleren Lebensalter“, berichtet die Polizei. In einem Wettbüro in Emsdetten saßen mehrere Menschen an Automaten und wetteten. Damit verstießen sowohl die Personen als auch das geöffnete Wettbüro gegen die Corona-Schutzverordnung.

In Hörstel hielt die Polizei ein Auto an, das voll besetzt war mit Personen aus unterschiedlichen Haushalten, von denen niemand eine Maske trug. Und in Frisörsalons in Lotte trugen mehrere Kunden keinen vorgeschriebenen Mund- und Nasen-Schutz und verstießen damit gegen die Hygienevorschriften. „Die Polizistinnen und Polizisten im Kreisgebiet werden auch weiterhin auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln achten und Verstöße ahnden“, schreibt die Polizei.

10.28 Uhr. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 97,0 ist die Grafschaft Bentheim in der Region weiter am stärksten von Neuinfizierungen mit dem Coronavirus betroffen. Unter dem Schwellenwert von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt derzeit nur der Kreis Coesfeld mit einer Inzidenz von 27,7.

9.55 Uhr. Das Land NRW hat erneut die Coronaschutzverordnung korrigiert. Ab heute gilt eine neue Fassung. Geändert hat sich indes nur wenig: So stellt die Landesregierung klar, dass als Schutzmasken nur Masken ohne Ausatemventil gestattet sind. Darüber hinaus gestattet das Land unter Auflagen den Betrieb von Skiliften: Hierbei muss bei der Beförderung und Warteschlangen ein Abstand von mindestens zwei Metern gewahrt werden. Auch ist die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen erlaubt.

9.37 Uhr. Ab heute bis zum kommenden Montag gilt in NRW eine Allgemeinverfügung, dass unter anderem einige Ärzte, Zahnärzte, Labore und Apotheken Corona-Schnelltests durchführen können. Nach Angaben der Kreisverwaltung werden sie „mit der Leistungserbringung zur Vornahme von Bürgertestungen nach § 4a der Coronavirus-Testverordnung“ beauftragt. Welche Einrichtungen im Kreis diese Schnelltests anbieten, wird allerdings nicht mitgeteilt. Ein negatives Testergebnis ist beispielsweise für bestimmte Kosmetikbehandlungen nötig.

9.05 Uhr. Der Möbeldienst und der Kleiderladen im Rheiner Caritas-Sozialkaufhaus Brauchbar & Co. öffnen wieder unter Vorgaben der Corona-Schutzverordnung. Das teilte die Caritas mit. Ab Mittwoch, 10. März, können Kunden nach vorheriger Terminabstimmung per Telefon oder Mail diese Angebote nutzen. „Die Kunden erhalten dann ein bestimmtes Zeitfenster, in dem sie einkaufen können“, erklärt Elke Teschner vom Sozialkaufhaus der Caritas Rheine. Die Öffnung der Tafel bleibt bestehen. Für die Tafel benötigen die Kunden eine Tafelkarte, die auch die Einkaufszeiten beinhaltet. „Neue Kunden können die Tafelkarte dienstags und donnerstags in der Zeit von 14 bis 16 Uhr beantragen“, schreibt die Caritas. Das Caritas-Sozialkaufhaus an der Overbergstraße 8-10 in Rheine ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16.30 Uhr zu erreichen. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 05971/8694320 oder per Mail brauchbarundco@caritas-rheine.de.

8.31 Uhr. Der stellvertretende NRW-Ministerpräsident Joachim Stamp hat die Masken-Deals von Unions-Politikern als „widerlich“ bezeichnet. Es wäre ein wichtiges Zeichen, wenn „diejenigen, die dort Kasse gemacht haben“, die entsprechenden Beträge für gemeinnützige Zwecke spendeten, sagte der FDP-Politiker.

8.09 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind aktuell 296 Infizierte in Isolation. Das sind nach Zahlen des Landeszentrums Gesundheit NRW drei Personen weniger als noch am Vortag. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen ist um sieben Personen auf 273 gestiegen.

Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 3.955 (3.950), Verstorbene 88 (87), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 420 (460), insgesamt Infizierte 9.240 (9.236), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.600 (8.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (140), insgesamt Infizierte 3.915 (3.913), Verstorbene 75 (75), Genesene 3.700 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 430 (400), insgesamt Infizierte 10.367 (10.305), Verstorbene 337 (337), Genesene 9.600 (9.600)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 200 (210), insgesamt Infizierte 5.624 (5.619), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 710 (750), insgesamt Infizierte 22.495 (22.479), Verstorbene 714 (706), Genesene 21.100 (21.000)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 320 (350), insgesamt Infizierte 10.769 (10.765), Verstorbene 273 (266), Genesene 10.200 (10.200)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 200 (230), insgesamt Infizierte 8.475 (8.469), Verstorbene 201 (201), Genesene 8.100 (8.000)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.510 (2.640), insgesamt Infizierte 74.840 (74.736) Verstorbene 1.994 (1.978), Genesene 70.400 (70.200)

Angaben der Bezirksregierung, die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.33 Uhr. Wegen der Corona-Pandemie hat der Zoo in Rheine begonnen, Tiere zu kastrieren, mit Hormonen zu sterilisieren oder voneinander zu trennen, um Nachwuchs zu verhindern. Das hat Rheines Zoodirektor Achim Johann erklärt. In den Zoos wird es eng, sagt er. [+]

7.15 Uhr. Der Start kostenloser Corona-Schnelltests für alle Bürger ist vielerorts nur schleppend angelaufen. So gab es am Montag in NRW nur wenige Apotheken, die solche Gratis-Tests schon anboten. Wir haben uns in der Region umgehört. [+]

6.58 Uhr. Das Vorgehen der Bundesländer bei den Corona-Impfungen sorgt für Diskussionen. Nach Angaben des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens, setzen sich die Länder eigenmächtig über die Impfverordnung des Bundes hinweg.

6.41 Uhr. Im Kreis Steinfurt haben sich in den vergangenen sieben Tagen 46,2 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Coronavirus infiziert. Damit ist die Sieben-Tage-Inzidenz leicht gestiegen.

Montag, 8. März

18.21 Uhr. Schnell- und Selbsttests gelten als wichtige Garanten für weitere Lockerungen in der Corona-Pandemie. Nach den den Discountern wollen jetzt auch Drogeriemärkte Selbsttests ins Sortiment nehmen. Nach den Discountern Aldi und Lidl peilen auch die Drogeriemarktketten dm und Rossmann den Start des Verkaufs von Corona-Selbsttests an.

18.03 Uhr. Zum zweiten Mal hintereinander fällt die Aktion „Sauberes Mesum“ wegen der Corona-Pandemie aus. Das hat der Verband Mesumer Vereine entschieden. [+]

17.42 Uhr. Turnusgemäß würde Ende März die Mitgliederversammlung des FC Vorwärts Wettringen anstehen. Bedingt durch die aktuellen Pandemieauflagen und Bestimmungen ist eine Präsenzveranstaltung im Frühjahr 2021 nicht sicher planbar sein. Die alternative Durchführung auf digitaler Ebene ist für den Verein keine Option. Daher beschloss der Vorstand, die Mitgliederversammlung in den Sommer zu verlegen, wenn eine Veranstaltung sicherlich besser planbar ist. Ein genaues Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

17.16 Uhr. Seit heute ist Einkaufen (mit Termin) wieder möglich. Wir haben eine Shopping-Tour in der Emsdettener Innenstadt gemacht: Mit Termin, dafür wieder mit persönlicher Beratung. Ein Selbsttest. [+]

17.08 Uhr. „Geht´s raus und spielt´s Fußball!“ Dieses dem Teamchef Franz Beckenbauer zugeschriebene Zitat würde Markus Wersching, Jugendvorstand beim FC Eintracht Rheine, am liebsten auch den 23 Jugendmannschaften des Vereins in die WhatsApp-Gruppen schreiben. Doch so einfach läuft der Hase nicht. Grundsätzlich erlaubt die seit Montag geltende Coronaschutzverordnung, dass Kinder bis einschließlich 14 Jahren draußen in Gruppen bis zu 20 Sport machen dürfen – inklusive zwei Trainern oder Aufsichtspersonen. Wie und ob die Vereine den neuen Erlass in Sachen Jugendtraining umsetzen – unsere Sportredaktion machte sich bei Vereinen und der Stadt Rheine ein Bild. [+]

16.30 Uhr. In der evangelischen Kirchengemeinde Neuenkirchen-Wettringen wird am Sonntag, 14. März, um 10 Uhr wieder ein Gottesdienst gefeiert. Er findet in der Friedenskirche in Wettringen statt, Prediger ist Pfarrer Dietrich Wulf. Wegen der aktuellen Corona-Lage finden aber noch keine Gemeindeveranstaltungen statt.

16.03 Uhr. Das Falkenhof-Museum und das Kloster Bentlage in Rheine öffnen ab Donnerstag, 11. März, wieder ihre Tore. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Ein Museumsbesuch kann aktuell nur mit Voranmeldung stattfinden. Die Informationen über Öffnungszeiten sowie die Kontaktdaten finden sich unter www.kloster-bentlage.de bzw. www.rheine.de/falkenhof. In der Musikschule Rheine im Josef-Winckler-Zentrum findet nun auch wieder Musikschulunterricht statt. Bis zu 5 Schülerinnen und Schüler können unter Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen, in genügend großen Räumen und mit ausreichendem Abstand wieder musizieren. Natürlich besteht auch weiterhin das Angebot, den Unterricht online durchzuführen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 05971/939-124. Die Volkshochschule bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Das Stadtarchiv ist ebenfalls wieder geöffnet. Mit telefonischer Voranmeldung können sich dann maximal zwei Personen eines Haushaltes im Lesesaal aufhalten.

15.44 Uhr. Die große Mehrheit der Einzelhändler in Nordrhein-Westfalen will die neuen Möglichkeiten für die Öffnung ihrer Geschäfte nutzen. Das hat eine Umfrage des Handelsverbands Nordrhein-Westfalen ergeben. Danach wollen fast 95 Prozent der Befragten das Einkaufen nach Terminvergabe anbieten.

15.21 Uhr. Die Stadtbibliothek Rheine öffnet am Dienstag wieder ihre Pforten. Zuvor müssen Besucher sich telefonisch anmelden und einen Termin vereinbaren, teilt die Bibliothek mit.

14.43 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden unverändert fünf Covid-19-Patienten behandelt. Das geht aus den Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Auch weiterhin sind 68 der 97 verfügbaren Intensivbetten belegt.

14.10 Uhr. Die kostenlosen Corona-Schnelltests für alle Bürger haben wegen vieler noch offener Fragen nur wenige Apotheken in NRW schon am Starttag angeboten. „In den allermeisten Fällen sind den Apotheken die Hände gebunden, weil sie noch auf die erforderliche Beauftragung durch die Kommunen warten“, sagte der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis.

13.38 Uhr. Nach vier Monaten ohne Besucher hat der Zoo in Münster am Montag seine Türen wieder geöffnet. „732 Tickets wurden für den ersten Tag versteigert“, sagte Zoo-Sprecher Jan Ruch am Montag. Die ersten Stunden seien völlig stressfrei über die Bühne gegangen.

13.02 Uhr. Das Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland in Münster rechnet erst wieder 2022 mit größeren Konzert-, Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen. Geschäftsführerin Ursula Paschke richtet den Blick dafür zurzeit mehr auf alternative Kongress- und hybride Konferenz-Formate, bei denen sich die Teilnehmer über mehrere Standorte digital zusammenschalten. Zugleich entwickelt ihr Team ein auf Corona-Zeiten abgestimmtes Raum-Programm. „Auch 2021 werden wir von keiner Normalität ausgehen können und erwarten bis zu 62 Prozent Erlöseinbruch“, sagte Paschke gegenüber unserer Zeitung. Den Erlös-Rückgang für 2020 beziffert sie konkret auf über 3,7 Millionen Euro. „Die Konzerte sind alle ausgefallen. Die Simple Minds kommen, wie angekündigt, erst 2022. Manche Konzertveranstalter verharren noch in der Hoffnung auf das letzte Quartal 2021.“ Zurzeit, so Paschke weiter, seien aber alle Tourplanungen schwierig. „Wir verzeichneten 2020 etwa 69 Prozent weniger Besucher. Das sind über 400 000 Gäste weniger. Ein wirklich gravierender Einbruch“, sagte sie im Interview mit unserem Medienhaus. [+]

12.34 Uhr. Die Tourismusbranche freut's: Urlaub steht trotz Corona-Pandemie bei vielen Mensschen ganz oben auf der Wunschliste. Doch Wermutstropfen gibt es dennoch.

12.13 Uhr. Auch in diesem Jahr werden wegen der Corona-Pandemie der „Kram- und Flohmarkt“ sowie der „Neuenkirchener Frühling“ abgesagtDas teilte der Verkehrsverein Pro Neuenkirchen am Montag mit. [+]

11.39 Uhr. Unverändert im Vergleich zum gestrigen Sonntag ist der Zahl der aktuell Infizierten in Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen, wie unsere Diagramme zeigen.

Die einzelnen Orte im Kreis im Überblick:

  • In Altenberge: 10 Personen (10)
  • In Emsdetten: 41 Personen (41)
  • In Greven: 32 Personen (33)
  • In Hopsten: 5 Personen (5)
  • In Hörstel: 18 Personen (17)
  • In Horstmar: 2 Personen (2)
  • In Ibbenbüren: 28 Personen (27)
  • In Ladbergen: 9 Personen (10)
  • In Laer: 4 Personen (5)
  • In Lengerich: 48 Personen (51)
  • In Lienen: 12 Personen (14)
  • In Lotte: 5 Personen (9)
  • In Metelen: 4 Personen (5)
  • In Mettingen: 7 Personen (8)
  • In Neuenkirchen: 7 Personen (7)
  • In Nordwalde: 1 Person (1)
  • In Ochtrup: 19 Personen (21)
  • In Recke: 13 Personen (15)
  • In Rheine: 52 Personen (53)
  • In Saerbeck: 5 Personen (6)
  • In Steinfurt: 28 Personen (31)
  • In Tecklenburg: 13 Personen (13)
  • In Westerkappeln: 2 Personen (1)
  • In Wettringen: 12 Personen (12)

11.31 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 52 Corona-Infizierte in Isolation. Das ist eine Person weniger als gestern. 1.790 infizierte Rheinenser gelten wieder als genesen.

10.50 Uhr. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sieht Chancen dafür, dass die Hotels in Schleswig-Holstein über Ostern geöffnet haben. „Wenn sich die Situation nicht dramatisch verändert, gehe ich davon aus, dass wir Hotels in Schleswig-Holstein über Ostern öffnen“, sagte Günther.

10.22 Uhr. Der Kreis Coesfeld liegt weiterhin in ganz NRW vorne – und weist eine Sieben-Tage-Inzidenz von 27,2 aus. Damit ist er neben Bielefeld der einzige Landkreis in NRW, der unter der Marke von 35 liegt. NRW-Landesschnitt ist 65,8. Mit 97,0 den höchsten Wert in der Region hat aktuell die Grafschaft Bentheim.

9.53 Uhr. Nach einem Treffen mit fünf Teilnehmern im Rathaus von Hörstel-Riesenbeck, von denen einer im Anschluss positiv auf das Coronavirus getestet wurde, muss die Spitze der Hörsteler Stadtverwaltung für mindestens zwei Wochen in Quarantäne. Bürgermeister David Ostholthoff und seine Stellvertreter Willi Peters und Christian Ungruh waren am Mittwochabend im Sitzungssaal dabei – mit großem Sicherheitsabstand und gut gelüftet, wie Bürgermeister Ostholthoff Sonntagmittag mitteilte. Erst am Freitag wurde bei einem Versammlungsteilnehmer bei einem routinemäßigen Test eine Infektion nachgewiesen. Deshalb muss nun auch die Verwaltungsspitze vorsorglich zu Hause bleiben. Ostholthoff geht davon aus, dass Abstand und Belüftung im Versammlungssaal ausreichend waren.

8.51 Uhr. Die erste Zeitungsmeldung in Neuenkirchen, die mit Corona zu tun hat, stand am 5. März 2020 in der MV: „Feuerwehr: Versammlung abgesagt“. Am nächsten Tag meldete sich das Antoniusstift, das alle Veranstaltungen absagte. Dann folgte die Gemeinde: „Aus“ für Comedy mit Maria Vollmer. Ein Rückblick auf ein Jahr Corona in Neuenkirchen. [+]

8.39 Uhr. 299 Personen im Kreis Steinfurt sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern zählte das Landeszentrum Gesundheit NRW demnach 19 Neuinfektionen. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen liegt unverändert bei 266.

Die Bezirksregierung Münster meldet für die Kreise und kreisfreien Städte im Münsterland diese Zahlen:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (120), insgesamt Infizierte 3.950 (3.938), Verstorbene 87 (86), Genesene 3.800 (3.700)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 460 (460), insgesamt Infizierte 9.236 (9.133), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.600 (8.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 140 (130), insgesamt Infizierte 3.913 (3.879), Verstorbene 75 (75), Genesene 3.700 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 400 (430), insgesamt Infizierte 10.305 (10.279), Verstorbene 337 (337), Genesene 9.600 (9.500)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 210 (170), insgesamt Infizierte 5.619 (5.538), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.300 (5.300)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 750 (790), insgesamt Infizierte 22.479 (22.349), Verstorbene 706 (688), Genesene 21.000 (20.900)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 350 (340), insgesamt Infizierte 10.765 (10.670), Verstorbene 266 (266), Genesene 10.200 (10.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 230 (240), insgesamt Infizierte 8.469 (8.429), Verstorbene 201 (201), Genesene 8.000 (8.000)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.640 (2.680), insgesamt Infizierte 74.736 (74.215) Verstorbene 1.978 (1.959), Genesene 70.200 (69.700)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.23 Uhr. Heute ist Tag 365 der Corona-Pandemie – nach Zählung in Wettringen. Am 9. März 2020, also am Dienstag vor einem Jahr, wurden in der Gemeinde die ersten Menschen in Quarantäne geschickt – sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Schul-Ski-Freizeit. Ein Rückblick. [+]

8.05 Uhr. Für viele Menschen in Deutschland wird das Leben in der Corona-Pandemie wieder etwas einfacher. Obwohl die Infektionszahlen in vielen Regionen steigen, werden in den meisten Bundesländern heute weitere Corona-Regeln gelockert - allerdings nur vorsichtig und Schritt für Schritt.

7.39 Uhr. Seit einem Jahr wird der Alltag im weiten Teilen durch das Corona-Virus und die Coronaschutzverordnung bestimmt. Im Interview blickt Rheines Bürgermeister Peter Lüttmann auf „ein Jahr Corona“ zurück – und spricht über seine Sorgen für den Handel, seine Hoffnung auf schnelle Impfungen und die Schattenseiten der Schnellteststrategie. [+]

7.18 Uhr. Die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen darf laut neuer Coronaschutzverordnung des Landes wieder öffnen. Die Bücherei öffnet daher ab Dienstag, 9. März, wieder für alle Leserinnen und Leser die Türen zum Aussuchen und Ausleihen vor Ort. Zur Infektions-Rückverfolgung muss ein Zettel ausgefüllt werden mit Datum, Uhrzeit und Kontaktdaten. Bei Rückgabe oder Abholung von Vorbestellungen ist kein Zettel erforderlich. Acht Personen mit Maske dürfen sich mit einem Korb gleichzeitig in der Bücherei aufhalten.

Die Öffnungszeiten sind gleich geblieben, wie vor der Schließung:

  • Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr;
  • Mittwoch: 15 bis 18 Uhr;
  • Donnerstag: 15 bis 18.30 Uhr;
  • Freitag: 9.30 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr;
  • Sonntag: 9.30 bis 12 Uhr.

6.58 Uhr. Am 8. März 2020, also heute vor einem Jahr, meldete die Kreisverwaltung den ersten bestätigten Coronafall: Ein Lehrer aus Rheine hatte sich offenbar auf einer Schulfahrt nach Südtirol infiziert. Seitdem prägt das Virus unser Leben. Ida Kösters hat noch einmal die wichtigsten Punkte in einem interaktiven Rückblick zusammengestellt:

6.43 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz seit gestern leicht auf 45,5 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gestiegen. Damit liegt laut Landeszentrum Gesundheit NRW die Inzidenz leicht unter dem Wert vom Montag vor einer Woche: Dort wurde eine Inzidenz von 48,2 gemeldet.

Zu den Meldungen der 9. Kalenderwoche 2021

Leserkommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.