Kreis Steinfurt

Schutz vor „Phishing“

Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugs-Variante

Freitag, 5. Mai 2023 - 08:00 Uhr

von Newsdesk

Foto: dpa

Symbolbild

Kriminelle nutzen immer wieder aktuelle Anlässe, um mit gefälschten Profilen und nachgebauten Webseiten offizieller Stellen möglichst viele Menschen dazu zu bringen, ihre Passwörter oder Kontoverbindungen preiszugeben. Aktuell tauchen bei der Polizei und im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW Mails auf, die aussehen wie Post vom Bundesfinanzministerium und mit einem „exklusiven EU-Förderprogramm für den digitalen Euro“ namens „NextGenerationEU“ werben. „Das wirkt täuschend echt, führt aber zu einer Fake-Seite“, warnt die Verbraucherzentrale NRW in einem Pressetext. Sie gibt Tipps, wie man Fälschungen erkennt und wie man reagieren sollte.

Phishing-Mail nutzt echtes EU-Programm für falsche Versprechen: Angeboten wird ein „Sonder-Förderprogramm für den Digitalen Euro“. Das Perfide: Das 750 Milliarden Euro schwere Programm „NextGenerationEU“ gibt es tatsächlich. In der Phishing- Mail wird versprochen, man erprobe den digitalen Euro im Alltag und man könne Eigenkapital von bis zu einer Million Euro in den Digitalen Euro „umschichten“, um der Inflation ein Schnippchen zu schlagen. In Wahrheit stehen die Überlegungen der EU, einen digitalen Euro einzuführen, noch am Anfang. Die Betrüger locken zudem mit einer erfundenen „Förderung von bis zu 29 Prozent auf die getätigte Einlage“. Empfänger sollen dazu gebracht werden, den Link zu einer Website zu öffnen und dort Daten anzugeben. Der Link führt jedoch nicht zum echten Bundeswirtschaftsministerium, sondern zu einer betrügerischen Domain namens „www.bundesminsiterium-der-finanzen.com“. Wer eine solche Mail erhält oder bereits erhalten hat, sollte nicht darauf reagieren und kann sie an die Verbraucherzentrale NRW weiterleiten (phishing@verbraucherzentrale.nrw) oder sich an die Polizei wenden.

Wie man Fälschungen erkennt: Oft hilft es, mit der Maus auf den Link zu gehen ohne darauf zu klicken. Dann wird auf dem Bildschirm angezeigt, wo der Link hinführt. Das funktioniert jedoch nicht mit dem Smartphone. Häufig fehlt auch die persönliche Anrede. Misstrauisch werden sollte man, wenn man aufgefordert wird, dringend oder innerhalb einer bestimmten Frist Daten einzugeben oder einen Link oder einen Anhang zu öffnen. Zudem erhält man in der Regel nur Mails von Institutionen oder Anbietern, denen man dazu die Einwilligung erteilt hat.

So schützt man sich vor Betrug: Wer per E-Mail oder SMS aufgefordert wird, sensible Daten anzugeben, sollte keinesfalls auf Links in dieser Nachricht klicken und auch nicht auf die Nachricht antworten. Entsprechende E-Mails sollten in den Spam-Ordner verschoben werden. Bei SMS kann man den Absender blockieren.

Wer bereits Daten auf einer verlinkten Internetseite eingegeben hat, muss damit rechnen, dass die eigenen Daten missbraucht werden. Um gegen einen möglichen Identitätsdiebstahl gewappnet zu sein, sollte man auch dann Anzeige erstatten, wenn man „nur“ Daten preisgegeben hat. Haben Kriminelle bereits Geld vom Konto gestohlen, sollte schnell die eigene Bank informiert und Anzeige bei der Polizei erstattet werden.

www.verbraucherzentrale.de

Leserkommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.